Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

„Punkrock“ im Uni-Hörsaal

Tanja Hoffmann

Zum 17. Mal veranstalten die Stadt Siegen, der Jugendtreff Fischbacherberg und die Universität Siegen die Aktion „Eine Stadt liest ein Buch“. Zum Auftakt las Autor Nils Mohl vor mehreren hundert Siegener Schüler*innen im Uni-Hörsaal aus seinem Buch vor.

Autor Nils Mohl mit Kindern im Hörsaal.

Autor Nils Mohl las zum Auftakt von "Eine Stadt liest ein Buch" vor mehreren hundert Siegener Schüler*innen im Friedrich-Schadeberg Hörsaal der Uni Siegen.

Auftakt zu "Eine Stadt liest ein Buch"

Noch nie hat Autor Nils Mohl vor so vielen Kindern aus seinem neuen Roman „Die Insel der Schlasocks“ gelesen. Auch für die Mehrzahl der Kinder ist der Auftakt der Aktion „Eine Stadt liest ein Buch“ im Friedrich-Schadeberg-Hörsaal der Universität Siegen eine Premiere: Vom Autor persönlich aus seinem Buch vorgelesen zu bekommen, mit ihm sprechen zu können und sich im Anschluss sogar ein Autogramm zu holen – das ist auch für sie etwas ganz Besonderes. So ist es auch kein Wunder, dass Nils Mohl von den rund 400 Schülerinnen und Schülern aus dem ganzen Stadtgebiet mit lautem Jubel und tosendem Applaus begrüßt wird.

 

„Vor so vielen Kindern zu lesen, ist immer ein bisschen wie Punkrock“, kommentiert der mehrfach ausgezeichnete Schriftsteller und Drehbuchautor. „Die Insel der Schlasocks“ ist sein erstes Kinderbuch und erst im vergangenen Juli erschienen. Es steht in diesem Jahr im Mittelpunkt der gemeinsamen Aktion „Eine Stadt liest ein Buch“ von Stadt Siegen, Jugendtreff Fischbacherberg und Universität Siegen.

 

Während der einstündigen Auftakt-Lesung beweist Mohl, dass er weiß, wie er sein junges Publikum begeistern kann: In einer abwechslungsreichen und interaktiven Präsentation nimmt er die Schüler*innen mit auf die „Insel der Schlasocks“…zusammen mit seinem Protagonisten Jasper, der mit einer Drohne über das Meer fliegt und schließlich auf der geheimnisvollen Insel landet. Dort trifft er auf die Schlasocks und weitere kuriose Monster, die allesamt ziemlich müde und antriebslos sind und vor allem noch nie im Leben ein Kind gesehen haben.

 

Wie Jasper und die Monster trotzdem Freunde werden und zusammenhalten, als die Insel in große Gefahr gerät, erfahren die Schüler*innen im Uni-Hörsaal in einem Mix aus gelesenen Passagen, kurzen Filmen und den wunderschönen Illustrationen von Michael Roher. Immer wieder sind dabei auch die Kinder selbst gefragt: Wer von ihnen hat auch schonmal ein echtes Abenteuer erlebt? Welches Kapitel soll als nächstes vorgelesen werden? Zwischendurch gibt Mohl spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte seines Romans: Von bekannten Monstergeschichten, die ihn inspirierten (Der Grinch, der Grüffelo, die Monster AG) bis hin zum Blick in die eigene, zur Schreibwerkstatt umgebauten Garage und einen Wohnwagen auf der Insel Amrum  – den Orten, wo er „Die Insel der Schlasocks“ schrieb.

 

Genauso wie Mohls Lesung mache auch das 300 Seiten starke Buch selbst einfach Spaß, sagt Kinderbuchexpertin Dr. Jana Mikota von der Uni Siegen, die die Stadtlese-Aktion auch in diesem Jahr inhaltlich vorbereitet hat: „Lesen ist gerade am Anfang richtig mühsam und schwer. Aber Bücher wie ‚Die Insel der Schlasocks‘ zeigen, dass es sich lohnt.“ Begeistert habe sie und ihr Team besonders die Mischung aus fantastischer Unterhaltung und der hohen literarischen Qualität. „Bei der Auswahl der Bücher achten wir außerdem darauf, dass darin unterschiedliche Perspektiven vorkommen und dass verschiedene Deutungen möglich sind. So bieten sich viele Anlässe für Diskussionen über das jeweilige Buch“, erklärt Mikota.

 

„Dass sich eine ganze Stadt mit meinem Buch beschäftigt, alle darin lesen, daraus vorlesen und dann auf einer gemeinsamen Grundlage darüber sprechen, ist wirklich eine große Ehre“, freut sich der gebürtige Hamburger Nils Mohl. In der ersten Novemberwoche wird es in Siegen noch zahlreiche weitere Lesungen aus „Die Insel der Schlasocks“ geben: Nicht ganz so groß, wie zum Auftakt im Uni-Hörsaal – aber dafür an spannenden Orten wie dem Tresorraum der Sparkasse, dem historischen Ratssaal im Siegener Rathaus oder dem Siegerlandmuseum. Gelesen wird dann von Siegener Persönlichkeiten wie der Sparkassen-Vorstandsvorsitzenden Dr. Nadine Uebe-Emden, Landgerichts-Präsident Jost-Michael Kausträter oder dem Dichter Olaf Neopan Schwanke.

 

„Lesen macht Spaß und es gibt unheimlich spannende und lustige Bücher. Das möchten wir mit der Aktion ‚Eine Stadt liest ein Buch‘ zeigen“, erklärt Andree Schmidt, Dezernent für Soziales und Schule der Stadt Siegen. Gleichzeitig unterstreicht er die soziale Dimension des Projektes: Jedes Kind erhält sein eigenes Buchexemplar und darf es nach Abschluss der Aktion behalten. Möglich wird das durch die finanzielle Unterstützung der Sparkasse Siegen, der Bürgerstiftung und der Schülerstiftung Koch. Allen Sponsoren sei das Projekt ein echtes „Herzensanliegen“, betont Dr. Gisela Labenz von der Bürgerstiftung: „Manche Kinder haben noch nie zuvor ein eigenes Buch besessen. Es ist doch großartig, dass wir ihnen diese Welt eröffnen können.“

Teilnehmende Schulen 2025

Bertha von Suttner Gesamtschule, Gesamtschule Eiserfeld, Obenstruthschule, Ev. Gymnasium, Friedrich-Flender-Schule, Jung-Stilling-Schule, Diesterwegschule, Grundschule Eiserfeld, Spandauer Schule, Grundschule auf dem Hubenfeld (Standort Gosenbach).

Icon Nachricht

Kontakt Pressestelle

Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing

  • Icon Mail

    presse@uni-siegen.de

  • Icon Kartennadel

    Adolf-Reichwein-Straße 2a

    Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA)

    57068 Siegen

Studierende in der Stadt