Sommerfest der Sozialwissenschaften 2025 mit Verleihung der Tim-Spier-Studienpreise
Kurz vor dem Ende der Vorlesungszeit des Sommersemesters hat das sozialwissenschaftliche Seminar zum Sommerfest der Sozialwissenschaften eingeladen. Der Seminarsprecher Prof. Dr. Wolfgang Bergem begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste auf dem Adolf-Reichwein-Campus und würdigte die Leistungen, die im Bereich wissenschaftlicher Abschlussarbeiten im Seminar für Sozialwissenschaften erbracht werden. In seiner Ansprache spannte sich der Bogen thematisch von der erfreulichen Entwicklung der akademischen Qualifikationen im vergangenen Jahr des Seminars über die Bedeutung der Wissenschaft für die Gesellschaft und ihre Rolle bei der Bewältigung verschiedenster Herausforderungen bis hin zu aktuellen Tendenzen einer neuen Wissenschaftsfeindlichkeit und Wissenschaftsleugnung. In Kurzbeiträgen aus dem sozialwissenschaftlichen Seminar berichteten Steffen Pelzel über die Aufgaben und laufenden Aktivitäten des Zentrums für politische und soziologische Bildung am Seminar für Sozialwissenschaften (POLIS), Hanna Butterer über eine in diesem Sommersemester aus Seminarmitteln geförderte Tagungsreise ins Ausland, Prof. Dr. Hans Graßl zum einen über die im kommenden Herbst nach drei Jahren wieder anstehende Verleihung des Helge-Pross-Preises und zum anderen in generellerer Perspektive über die gemeinnützige Initiative ArbeiterKind.de sowie Paul Maziejewski über aktuelle Entwicklungen im Fachschaftsrat für Geistes- und Gesellschaftswissenschaftliche Lehramts-, Bachelor- und Masterstudiengänge (FSR GG LaBaMa).

Einen eigenen Akzent setzte der Beitrag von Oliver Hohenschue, einem ehemaligen Absolventen der Siegener Sozialwissenschaften, der heute in der Statistikstelle der Stadt Iserlohn beruflich Verantwortung für die Statistik der Stadt trägt. Indem er verdeutlichte, welche im Studium und darüber hinaus erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten für seinen Berufseinstieg besonders wichtig waren und für seine jetzige Berufstätigkeit weiterhin sind, konnte Herr Hohenschue den heutigen Studierenden und Absolvierenden des Fachs wertvolle Einblicke in seine Erfahrungen beim Übergang vom Studium zum Berufsleben vermitteln.
Der Main Act beim Sommerfest war die Verleihung der Tim-Spier-Studienpreise der Sozialwissenschaften. Der Preis für die beste Bachelorarbeit ging in diesem Jahr an Franziska Brandt, die in ihrer BA-Arbeit der Fragestellung Wer profitiert von zivilgesellschaftlichem Engagement? – Eine quantitative Analyse des moderierenden Effekts von Bildung auf den Zusammenhang zwischen zivilgesellschaftlichem Engagement und politischer Partizipation nachgegangen ist. Als beste Masterarbeit wurde die Schrift von Rutu Gole aus dem internationalen Studiengang „Roads to Democracies. Historical and Contemporary Perspectives on Politics and Culture“ ausgezeichnet, die ihre Thesis dem Thema Role of Public Space in the Deliberative Public Sphere: The Case of India gewidmet hat. Mitglieder der Bewertungskommission für den Tim-Spier-Studienpreis waren in diesem Jahr Prof. Dr. Wolfgang Bergem, Prof. Dr. Claus Wendt, Jessica Kuhlmann und Paul Maziejewski.
Den Klangraum beim sommerlichen Event der Sozialwissenschaften prägten Dr. Marco Hoffmann am Piano und Thomas Irnich am Saxophon, die mit Musikalität und Bravour das Publikum verzauberten. Bei kühlen Getränken und Snacks vom Grill fand das Sommerfest am späteren Abend seinen gelungenen Abschluss im Freien.
