Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Studienstiftung ehrt Prof. Dr. Thomas Mannel mit der Daidalos-Münze

André Zeppenfeld

Die Auszeichnung würdigt das langjährige Engagement des Siegener Physikers als Vertrauensdozent und seine herausragende Unterstützung für Stipendiatinnen und Stipendiaten.

Verleihung der Daidalos-Silbermünze an Prof. Dr. Thomas Mannel

Der Siegener Physiker Prof. Dr. Thomas Mannel ist für seine herausragende Unterstützung für Stipendiatinnen und Stipendiaten mit der Daidalos-Münze der Studienstiftung des deutschen Volkes ausgezeichnet worden. 

Die Studienstiftung des deutschen Volkes würdigt das langjährige Engagement und den herausragenden Einsatz von Professor Dr. Thomas Mannel, Professor für theoretische Teilchenphysik an der Universität Siegen, mit der Verleihung der Daidalos-Münze. Seit 2004 begleitet Mannel Geförderte am Standort Siegen als Vertrauensdozent. Der Vizepräsident der Studienstiftung, Professor Dr. Ansgar Büschges, überreichte Prof. Mannel im Rahmen einer Feier im Artur-Woll-Haus der Universität Siegen die Daidalos-Münze. Prof. Büschges dankte Mannel für seinen ausdauernden und besonderen akademischen wie persönlichen Einsatz für seine Stipendiat*innen und den Auftrag der Studienstiftung.

Prof. Dr. Ansgar Büschges überreicht die Daidalos-Münze an Prof. Dr. Thomas Mannel

Die Auszeichnung erfolgte auf Initiative einer Gruppe von Geförderten. Sie hoben in ihrem Vorschlag die ermutigende Beratung und zuverlässige Unterstützung Mannels in schwierigen Phasen hervor. Durch Einfühlungsvermögen, Interesse am individuellen Werdegang, Erfahrung und Expertise zeige er den Geförderten neue Wege sowie Perspektiven auf und vermittele Zuversicht. „Gerade weil Siegen ein vergleichsweise kleiner Standort ist, ist die Arbeit des Vertrauensdozenten dort von besonderer Bedeutung – und mit Professor Mannel war und ist diese Rolle in den besten Händen. Seine kontinuierliche, zuverlässige und engagierte Betreuung hat über die Jahre hinweg eine lebendige, vertrauensvolle und produktive Gemeinschaft von Stipendiatinnen und Stipendiaten ermöglicht“, so die Geförderten in ihrem Vorschlagsschreiben. Als alleiniger Vertrauensdozent am Standort Siegen obliege Mannel die Verantwortung für die Begleitung und Vernetzung aller dortigen Geförderten, der er stets mit außergewöhnlichem Engagement nachkomme. „Vertrauensdozenten sind weit mehr als nur Ansprechpartner. Sie sind Zuhörer, Wegbegleiter und Ratgeber – und setzen sich für die akademische wie persönliche Entwicklung junger Talent ein. Thomas Mannel hat 100 Stipendiat*innen in dieser Art begleitet. Für seine Zeit und Empathie, für den unermüdlichen Einsatz danken wir – es ist unverzichtbar für die Idee, die die Studienstiftung trägt“, sagte Prof. Büschges.

„Sie haben in Forschung und Lehre bleibende Spuren an unserer Universität hinterlassen. Als treibende Kraft unseres Exzellenzclusters in der Physik haben Sie zeitlich zahlreiche talentierte Stipendiat*innen unterstützt. Sie haben dabei nicht nur Ihre Funktion erfüllt, sondern haben dabei immer aufrichtiges Interesse an den Menschen gezeigt, mit Ihrer Neugierde Menschen um Sie herum inspiriert und mit Ihrer Empathie hat dazu beigetragen, dass sich viele Studierende und Mitarbeitende wertgeschätzt und gehört fühlen. Die Daidalos-Münze ist eine wunderbare Anerkennung Ihrer Verdienste. Im Namen der Hochschulleitung möchte ich Ihnen herzlich danken und zu Ihren großartigen Leistungen gratulieren“, sagte Prof. Dr. Andreas Kolb, Prorektor für Forschung, Vernetzung und Infrastruktur.

Prof. Dr. Thomas Mannel spricht an der Universität Siegen

Langjähriges Engagement für die Studienstiftung

„Ich freue mich sehr über die Auszeichnung und Wertschätzung meiner Arbeit und meiner Person. Die Studienstiftung hat auch meine akademische Karriere geprägt, es war für mich immer sehr bereichernd“, sagte Prof. Dr. Thomas Mannel.

Thomas Mannel studierte Physik an der TU Darmstadt und wurde währenddessen von der Studienstiftung gefördert. Nach seiner Promotion, ebenfalls in Darmstadt, arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Harvard University, bevor er sich in Darmstadt habilitierte. Nach einem Ruf an die Universität Karlsruhe ist er seit 2003 Professor für theoretische Teilchenphysik an der Universität Siegen. Er ist Co-Sprecher des Transregio-Sonderforschungsbereichs „Phänomenologische Elementarteilchenphysik nach der Higgs-Entdeckung“ und wurde in Anerkennung seiner herausragenden Beiträge in der theoretischen Elementarteilchenphysik Erwin Schrödinger Gastprofessor 2025 in Wien.

Mannel forscht im Bereich der Phänomenologie der Elementarteilchen. Kern seine Arbeit ist die Entwicklung von Methoden zur Beschreibung schwerer Quarks, aus denen unter anderem Protonen und Neutronen bestehen, mit dem Ziel, die Wechselwirkungen der verschiedenen Quark-Sorten besser beschreiben und damit zu einem detaillierteren Verständnis im Standardmodell der Teilchenphysik beitragen zu können.

Bereits von 2002 bis 2003 war Mannel Vertrauensdozent der Studienstiftung an der Universität Karlsruhe. Seit 2004 ist er alleiniger und federführender Vertrauensdozent am Hochschulstandort Siegen. Er unterstützte die Arbeit der Studienstiftung in den letzten Jahrzehnten zudem als Dozent auf den Sommerakademien in Ftan und Olang, im Auswahlausschuss für Promovierende, bei der jährlichen Tagung der Vertrauensdozierenden sowie als Vorschlagender von Studierenden und Promovierenden für ein Stipendium der Studienstiftung.

Über die Daidalos-Münze

Seit 2013 zeichnet die Studienstiftung des deutschen Volkes besonders verdiente Vertrauensdozentinnen und -dozenten mit der Daidalos-Münze aus. Voraussetzungen dafür sind ein mindestens zehnjähriges Engagement im Vertrauensdozentenamt sowie ein überzeugend begründeter Vorschlag aus der Stipendiatengruppe. Seit der Auswahlsaison 2018/19 werden auch Kommissionsmitglieder, die sich in besonderem Maße und über einen langen Zeitraum in der Auswahl engagiert haben, mit der Daidalos-Münze für ihren Einsatz gewürdigt.

Über die Vertrauensdozentinnen und Vertrauensdozenten der Studienstiftung

Über 900 Professor*innen unterschiedlicher Fachrichtungen sind an ihrer Hochschule als Vertrauensdozierende ehrenamtlich für die Studienstiftung tätig. Sie betreuen Geförderte in Gruppen von etwa 15 Personen und begleiten unter anderem bei Fragen zur individuellen Studien- und Berufsplanung. Die Vertrauensdozierenden fördern den interdisziplinären Austausch innerhalb ihrer Stipendiatengruppe, indem sie gemeinsame Aktivitäten wie Exkursionen, Theaterbesuche oder Wanderungen anregen und begleiten.

Icon Nachricht

Kontakt Pressestelle

Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing

  • Icon Mail

    presse@uni-siegen.de

  • Icon Kartennadel

    Adolf-Reichwein-Straße 2a

    Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA)

    57068 Siegen

Studierende in der Stadt