Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Uni Siegen lädt zu den Sicherheitstagen 2025

Tanja Hoffmann

Am 15. und 16. Oktober 2025 dreht sich an der Universität Siegen alles um das Thema Sicherheit im Arbeitsalltag. 

Der Adolf-Reichwein-Campus der Universität Siegen

Die Sicherheitstage 2025 bieten allen Beschäftigten der Universität Siegen die Gelegenheit, sich praxisnah fortzubilden, Fachwissen zu vertiefen und nützliche Tipps rund um Arbeits- und Gesundheitsschutz mitzunehmen. Unter dem Motto „Sicherheit kompakt in Theorie und Praxis“ erwartet die Teilnehmenden am 15. und 16. Oktober ein abwechslungsreiches Programm mit Workshops, Vorträgen und Vorführungen.

 

Tag 1: Brandschutz in Theorie und Praxis

Der erste Veranstaltungstag (Mittwoch, 15. Oktober 2025) widmet sich dem Brandschutz. In einer kombinierten Theorie- und Praxisschulung können Teilnehmende zum Brandschutzhelfer bzw. zur Brandschutzhelferin ausgebildet werden. Die Schulung wird von der Firma Schmidt in Zusammenarbeit mit der Abteilung Arbeits- und Gesundheitsschutz angeboten und schließt mit einem Zertifikat ab.

 

Tag 2: Kurzvorträge zu wichtigen Sicherheitsthemen

Am Donnerstag, 16. Oktober 2025, steht ein vielseitiges Kurzvortragsprogramm auf dem Plan. In kompakten Einheiten vermitteln Expertinnen und Experten zentrale Aspekte der Arbeitssicherheit und Gesundheitsvorsorge:

  • Eure Absicherung im Falle expositionsbedingter Krankheit – die ZED-Datenbank
  • Hand- und Hautschutz – Wichtig und richtig!
  • Atemschutz – Theorie und Praxis vom Profi schnell erklärt! (mit der Feuerwehr Siegen)
  • AGUM – ist kein Kaugummi. Es leistet euch schnelle Hilfe im Dschungel der Vorschriften!
  • Entsorgung und Chemikalientransport – so darf es sein! (Vorführung am Chemikalienfahrzeug der Firma Lindenschmidt)

Wissen auffrischen – Sicherheit stärken

Die Sicherheitstage bieten Beschäftigten eine ideale Gelegenheit, sich zu informieren, Wissen aufzufrischen und praktische Tipps für mehr Sicherheit im Berufsalltag zu erhalten. Der Mix aus Theorie, Praxis und Austausch macht die Veranstaltung besonders wertvoll für alle, die zu einem sicheren und gesunden Arbeitsumfeld beitragen möchten.

Information und Anmeldung: info-gas-sonderabfall@uni-siegen.de

Icon Nachricht

Kontakt Pressestelle

Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing

  • Icon Mail

    presse@uni-siegen.de

  • Icon Kartennadel

    Adolf-Reichwein-Straße 2a

    Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA)

    57068 Siegen

Studierende in der Stadt