Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt
Wisser

Annika Wisser MSW

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in bei Prof. Dr. Chantal Munsch 
(Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik) 

Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Büroadresse

AR-NB 020
Ebene 0
Adolf Reichwein Str. 2a
57076
Siegen

Über mich

Berufserfahrung
seit 01/2021 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik, Universität Siegen
10/2022-12/2022 Elternzeitvertretung Asylverfahrensberatung im Ankunftszentrum Berlin
11/2016-01/2021  Pädagogische Fachkraft in der Jugendhilfe mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten in Berlin
21.10.2018  Dozierendentätigkeit an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin im Rahmen des Zertifikatsangebotes "Soziale Arbeit mit Geflüchtete"
11/2015-10/2016 Pädagogische Leitung eines Jugendzentrums in Köln
06.10.2015  Referenti*nnentätigkeit bei den Maltesern zur aktuellen Geflüchtetensituation
Ausbildung
2016-2020 Masterstudium Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin in Kooperation mit dem Deutschen Menschenrechtsinstitut, der ev. Hochschule Berlin und der kath. Hochschule Sozialwesen Berlin
2010-2015 Bachelorstudium der Erziehungswissenschaften (vormals Pädagogik) an der Universität zu Köln und Bachelorstudium Sprachen und Kulturen der islamischen Welt an der Universität zu Köln
2006-2010 Bachelorstudium an der Fachhochschule Theologisches Seminar Rheinland in Wölmersen; Abschluss: Jugendreferent*in  

Ich beschäftige mich mit ...
  • völkerrechtlichen und menschenrechtlichen Themen
  • Partizipationsformen
  • Demokratiemodellen
  • Sozialraumkoordination
  • islamwissenschaftlichen Themen
  • Phänomenen von Islamophobie, Antisemitismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
  • intersektionaler Geschichte und Theorie
  • Flucht-, Migrations- und transnationaler Forschung
  • Rassismen und Diskriminierungen
  • Gender und Queer Theory
  • postkolonialen Theorien

Lehre
  • WiSe 2025/2026: Differenzierungen in der Gesellschaft und der Sozialen Arbeit (ME 2BISOMA04.1/2MASAMA04-VG1)
  • SoSe 2025: Einzel(fall)hilfen, ihre Adressat*innen & ich (ME 2BASABA09.2/2BASABA09-VG2)
  • WiSe 2024/2025: Differenzierungen in der Gesellschaft und der Sozialen Arbeit (ME 2BISOMA04.1/2MASAMA04-VG1)
  • SoSe 2024: Was ist professionell? Der Umgang mit (eigenen) Rassismen innerhalb der Sozialen Arbeit (ME 2BASABA23.2)
  • WiSe 2023/2024: Differenzierungen in der Gesellschaft und der Sozialen Arbeit (ME 2BISOMA04.1)
  • SoSe 2023: Theorie und Praxis in der Arbeit mit geflüchteten Menschen (ME 2BASABA23.2)
  • WiSe 2022/2023: Schutzkonzepte in der Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Geflüchtete (ME 2BASABA09.2)
  • SoSe 2022: Intersektionalität: Wer wird hier eigentlich diskriminiert? (ME 2BASABA23.2)
  • WiSe 2021/2022: Postkolonialismus für Anfänger_innen und die Bedeutung für die Soziale Arbeit (ME 2BASABA23.1)
  • SoSe 2021: Theorie und Praxis in der Arbeit mit geflüchteten Menschen: Soziale Arbeit im politischen Spannungsfeld (ME 2BASABA23.2)

Vorträge
  • 24.04.2025 | Vortrag "Intersektionale Theorie: Diskriminierungsformen verschränkt zusammen denken" im Rahmen der Ringvorlesung Gender spannt den Fächer auf für alle Studierenden der Universität Siegen
  • 25.08.2024 | Vortrag "Racism-critical content in Professionalization Processes", Tissa Conference - The International Social Work & Society Academy, Athen/Griechenland
  • 12.04.2023 | Vortrag "Intersektionalität - und was hat das mit mir zu tun?", andersRoom, Siegen
Publikationen
  •   03/2021 | Maecenta Stiftung: "Partizipative Prozesse in einer repräsentativen Demokratie. Die Ausgestaltung von Partizipationsansprüchen von syrischen Demokratieaktivist_innen in Deutschland"
  • 09/2015 | BoD: "Soziale Arbeit mit Geflüchteten. Die Aufgabenstellung der Sozialen Arbeit mit Flüchtlingen in den Bereichen Politik, Ökonomie, Recht und Soziales in Deutschland