© A.M. Baldsiefen
Dr. phil. Anna Merle Baldsiefen
Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Bernd Dollinger
Büroadresse
AR-NB 026
Ebene 0
Adolf Reichwein Str. 2a
57076
Siegen
Sprechstunde
In der Vorlesungszeit WiSe 2025/26 findet die reguläre Sprechstunde dienstags, 13:00-14:00 Uhr, im Raum AR-NB 026 statt. Bitte melden Sie sich hierzu vorab per E-Mail an.
Beruflicher Werdegang |
|
| 2024 | Promotion zur Dr. phil. im Fach Erziehungswissenschaft |
| seit 11/2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen, Fakultät II, Erziehungswissenschaft, Professur von Prof. Dr. Bernd Dollinger |
| 2020-2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im DFG-Graduiertenkolleg Folgen sozialer Hilfen, Universität Siegen Titel der Dissertation: "Beziehung auf Bewährung?! Folgen der Bewährungshilfe für das Soziale Netzwerk ihrer Adressat*innen" |
| 2019-2020 | Pädagogische Tätigkeit in der beruflichen Eingliederungshilfe |
Studium |
|
| 2016-2019 | Masterstudium "Bildung und Soziale Arbeit", Universität Siegen |
| 2018 | Staatliche Anerkennung zur Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin |
| 2013-2016 | Bachelorstudium Soziale Arbeit, Universität Siegen |
Mitgliedschaften
|
|
Monographie |
|
|
|
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
|
|
Vorträge
|
|
| Aktuelles unter https://www.researchgate.net/profile/Anna-Baldsiefen | |
WiSe 2025/2026
- Studieneinführungsseminar und Schlüsselkompetenzen (2BASABA01.4)
- Soziale Arbeit aus Adressat:innenperspektive (2BASA02.2)
SoSe 2025
- Lektürekurs "Soziologie der Sozialen Arbeit" (Bommes & Scherr) (2BASABA02.3)
WiSe 2024/2025
- Studieneinführungsseminar und Schlüsselkompetenzen (2BASABA01.4)
- Kriminalität und Soziales Netzwerk (2BASABA22.2)
SoSe 2024
- Kriminalität, Wohnungslosigkeit, Armut etc. - Fragen und Antworten der Sozialen Arbeit (2BASABA22.2)
- Theorien Sozialer Arbeit (2BASABA50)
WiSe 2023/2024
- Folgen, Wirkungen und Nutzen Sozialer Arbeit (2BASABA02.2)
- Kriminalität und Soziales Netzwerk (2BASABA22.2)
WiSe 2022/2023
- Soziale Hilfen aus Adressat*innenperspektive, gemeinsam mit Kollegiat*innen des DFG-GRK "Folgen sozialer Hilfen" (2BASABA02.2)