Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt
Ein Foto von Bernd Dollinger.

Univ.-Prof. Dr. Bernd Dollinger

Professur für Theorie und Geschichte der Sozialpädagogik
Center for interdisciplinary Crime Studies (CiCS)

Theorie und Geschichte der Sozialpädagogik - Professor*in

Büroadresse

AR-NB 027
Ebene 0
Adolf Reichwein Str. 2a
57076
Siegen

 

Studentische Mitarbeiterinnen:

Lisa-Marie Gewalt

Ronja Scholz

Sekretariat: Aleksandra Müller

Mehr erfahren

 

  • Z. Clark/B. Dollinger/S. Heppchen (Hg.) (2024): Kausalität und die Re-/Konstruktion von Folgen sozialer Hilfen (Sonderheft 18 der Zeitschrift neue praxis). Lahnstein: Verlag neue praxis.
  • M. Althoff/B. Dollinger/H. Schmidt (Hg.) (2020): Conflicting Narratives of Crime and Punishment. Houndmills: Palgrave. 288 S.
  • P. Bauer/M. Dörr/B. Dollinger/S. Neumann/M. Richter (Hg.) (2018): Wa(h)re Gefühle? Sozialpädagogische Emotionsarbeit im wohlfahrtsstaatlichen Kontext. Weinheim: Beltz/Juventa. 280 S.
  • B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (Hg.) (2018; 3., vollständig veränderte Aufl): Handbuch Jugendkriminalität. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS. 806 S.
  • H. Weinbach/T. Coelen/B. Dollinger/C. Munsch/A. Rohrmann (Hg.) (2017): Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge. Weinheim: Beltz/Juventa. 238 S.
  • B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (Hg.) (2016): Sicherer Alltag? Politiken und Mechanismen der Sicherheitskonstruktion im Alltag. Wiesbaden: VS. 304 S.
  • B. Dollinger/A. Groenemeyer/D. Rzepka (Hg.) (2015): Devianz als Risiko. Neue Perspektiven des Umgangs mit abweichendem Verhalten, Delinquenz und sozialer Auffälligkeit. Weinheim: Juventa/Beltz. 283 S.
  • P. Bauer/B. Dollinger/C. Füssenhäuser/F. Kessl/S. Neumann (Hg.) (2015): Praktiken der Ein- und Ausschließung in der Sozialen Arbeit. Weinheim: Juventa/Beltz. 315 S.
  • B. Dollinger/N. Oelkers (Hg.) (2015): Sozialpädagogische Perspektiven auf Devianz. Weinheim: Juventa/Beltz. 284 S.
  • B. Dollinger/W. Fuchs/D. Klimke/A. Kretschmann/A. Legnaro (Hg.) (2014): Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft. Ausgewählte Texte von Fritz Sack. Weinheim: Juventa/Beltz. 467 S.
  • B. Dollinger/F. Kessl/S. Neumann/P. Sandermann (Hg.) (2012): Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit. Bielefeld: Transcript. 214 S.
  • B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (Hg.) (2011): Gerechte Ausgrenzung? Wohlfahrtsproduktion und die neue Lust am Strafen. Wiesbaden: VS. 372 S.
  • B. Dollinger/M. Schabdach (Hg.) (2011): Zugänge zur Geschichte der Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Siegen: Universi. 239 S.
  • B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (Hg.) (2010; 2. Aufl. 2011; 3. Aufl. 2017): Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog. Wiesbaden: VS. 586 S.
  • B. Dollinger/F. Merdian (Hg.) (2009): Vertrauen als Basiselement sozialer Ordnung. Augsburg: Maro. 406 S.
  • B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (Hg.) (2007): Sozialwissenschaftliche Suchtforschung. Wiesbaden: VS. 339 S.
  • B. Dollinger/C. Müller/W. Schröer (Hg.) (2007): Die sozialpädagogische Erziehung des Bürgers. Entwürfe zur Konstitution der modernen Gesellschaft. Wiesbaden: VS. 258 S.
  • B. Dollinger/J. Raithel (Hg.) (2006): Aktivierende Sozialpädagogik. Ein kritisches Glossar. Wiesbaden: VS. 233 S.
  • B. Dollinger (Hg.) (2006; 2. Auflage 2008; 3. Aufl. 2012): Klassiker der Pädagogik. Die Bildung der modernen Gesellschaft. Wiesbaden: VS. 376 S.
  • B. Dollinger (Hg.) (2006): Individualität als Risiko? Soziale Pädagogik als Modernisierungsmanagement. Münster: Lit. 187 S. (Pädagogische Beiträge zur sozialen und kulturellen Entwicklung; Bd. 12).
  • B. Dollinger/W. Schneider (Hg.) (2005): Sucht als Prozess. Sozialwissenschaftliche Perspektiven für Forschung und Praxis. Berlin: VWB. 344 S.
  • B. Dollinger (2020): Sozialpädagogische Theoriegeschichten. Eine narrative Analyse historischer und neuerer Theorien Sozialer Arbeit. Weinheim: Beltz/Juventa. 256 S.
  • B. Dollinger (2020): Changing Narratives of Youth Crime: From Social Causes to Threats to the Social. London: Routledge. 174 S.
  • B. Dollinger/M. Schabdach (2013): Jugendkriminalität. Wiesbaden: VS. 284 S.
  • B. Dollinger/F. Esser/M. Schabdach/C. Müller/W. Schröer (2010): Sozialpädagogik und Herbartianismus. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (darin Kap. 1, 2, 3 und 8 als Ko-Autor).
  • B. Dollinger (2010): Jugendkriminalität als Kulturkonflikt. Wiesbaden: VS.  258 S.
  • B. Dollinger (2008): Reflexive Sozialpädagogik. Struktur und Wandel sozialpädagogischen Wissens. Wiesbaden: VS. 265 S.
  • B. Dollinger (2006): Die Pädagogik der sozialen Frage. (Sozial-)Pädagogische Theorie vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der Weimarer Republik. Wiesbaden: VS. 481 S.
  • B. Dollinger/J. Raithel (2006): Einführung in Theorien abweichenden Verhaltens. Weinheim: Beltz (Beltz Studium). 175 S.
  • B. Dollinger (2006): Die Pädagogik sozialer Assoziationen. Pädagogische Sozialreform in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Baltmannsweiler: Schneider. 222 S.
  • J. Raithel/B. Dollinger/G. Hörmann (2005; 2. Auflage 2007; 3. Auflage 2009): Einführung Pädagogik. Wiesbaden: VS. 358 S.
  • B. Dollinger (2002): Drogen im sozialen Kontext. Zur gegenwärtigen Konstruktion abweichenden Verhaltens. Augsburg: Maro. 551 S. (Bamberger Beiträge zur Sozialpädagogik und Familienforschung; Bd. 4).

Peer-Review

  • B. Dollinger/A.M. Baldsiefen/H. Schmidt/H. Weinbach (2025; in Druck): Praktiken sozialer Kontrolle in der Sozialen Arbeit: Ein Vorschlag zur Konzeptualisierung und empirischen Erschließung. In: neue praxis. 56. Jg.
    A. Baldsiefen/B. Dollinger/J. Rieger (2025; in Druck): Wirkung als Differenzierungspraxis: Die Nutzung von Wirkungszuschreibungen an Gangsta-Rap durch jugendliche Rezipierende. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 45. Jg.
  • B. Dollinger/H. Schmidt (2025): Soziale Probleme in Bewegung. Kriminalität als "travelling concept". In: Soziale Probleme.  36. Jg. S. 3-18.
  • B. Dollinger (2024): Ein Konfliktverhältnis von Individuum und Sozialität? Hinweise zur historisch-systematischen Prägung der Sozialpädagogik im frühen 19. Jahrhundert. In: neue praxis. 55. Jg. S. 521-536.
  • B. Dollinger (2024): The Good, the Bad and the Narrative: How Youth Experience the "Gangsta" in Rap Music. In: Youth Justice. 24. Jg. S. 429-443; https://doi.org/10.1177/14732254241239028

  • B. Dollinger (2024): Die Problematisierung und Kontrolle von Jugendkriminalität in Preußen zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Soziale Probleme. 35. Jg. S. 183-201.
  • B. Dollinger (2024): Jugend, Kriminalität und Gangsta-Rap. Eine empirische Annäherung an die Binnenperspektive junger Rapper auf Normverletzungen. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 19. Jg. S. 87-101.
  • Z. Clark/B. Dollinger/S. Heppchen (2024): Kausalität als Kernthema der Sozialpädagogik. In: Neue Praxis; Sonderheft 18 "Kausalität und die Re-/Konstruktion von Folgen sozialer Hilfen". (Hg. Z. Clark/B. Dollinger/S. Heppchen). S. 3-10.
  • Kausalität als Konflikt und narrative Legitimierung sozialpädagogischer Praxis. In: neue praxis; Sonderheft 18 "Kausalität und die Re-/Konstruktion von Folgen sozialer Hilfen" (Hg. Z. Clark/B. Dollinger/S. Heppchen). 2024. S. 11-23.
  • B. Dollinger (2023): Das Allgemeine im Besonderen: Fallgeschichten als sozialpädagogische Wissensform. In: neue praxis. 53. Jg. S. 171-182.
  • B. Dollinger (2023): Vom Bandit zum Gangsta? Eine Aktualisierung von Eric Hobsbawms "Bandits" in der gegenwärtigen Popkultur. In: Pop. Kultur und Kritik. 12. Jg. S. 154-171.
  • B. Dollinger (2023): Formen von Kriminalität. Zur historischen Hervorbringung differentieller Kriminalitätswirklichkeiten. In: Kriminologisches Journal. 55. Jg. S. 217-233.
  • B. Dollinger/K. Keßler/M. Rocher (2023): Kriminalitätsvermeidung durch Erziehung? Die Konstitution von Jugendkriminalität um 1800. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 34. Jg. S. 4-12.
  • B. Dollinger/J. Rieger (2023): Crime as Pop. Gangsta Rap as Popular Staging of Norm Violations. In: Arts. 12. Jg. S. 107-120; https://doi.org/10.3390/arts12010021

  • K. Bock/B. Dollinger/J. Rieger (2023): "Ich bretter durch die Stadt mit 'n Lambo Gallardo". Eine Analyse narrativer Aneignung von Gangsta-Rap durch jugendliche Fans. In: Soziale Passagen. 15. Jg. S. 77-92.
  • W. Thole/B. Dollinger (2023): Narrationen und Soziale Arbeit. Anmerkungen zur Bedeutung des Narrativen für die Forschung, Theorie und Handlungspraxis Sozialer Arbeit. In: Soziale Passagen. 15. Jg. S. 7-21.
  • B. Dollinger (2022): Why does social work work? A proposal for a social work understanding of causality. In: British Journal of Social Work. 52. Jg. S. 1474-1491.
  • B. Dollinger (2022): Zwischen Recht und Pädagogik: Über die Behandlung von Jugendkriminalität als Erziehungsproblem in Preußen zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 20 Jg. S. 159-176.
  • B. Dollinger/S. Osawa/S. Schirmer (2022): Constructions of deviance by Japanese and German youth. A criminological comparison as a "bottom-up" project. In: Youth Justice. 22. Jg. S. 206-221 (mit S. Osawa und S. Schirmer).
  • B. Dollinger (2021): Als Kriminalität eine Biografie bekam. Paradoxien der Konzeptualisierung von Kriminalität in den Kriminalgeschichten der Spätaufklärung. In: Kriminologisches Journal. 53. Jg. S. 242-257.
  • B. Dollinger (2021): Mit Risikofaktoren die Zukunft bearbeiten? Ein (neuerlicher) Aufruf zur Vorsicht. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 32. Jg. S. 13-20.
  • B. Dollinger (2021): Problemgeschichten. Implikationen einer narrativen Konzeptualisierung und Analyse sozialer Probleme. In: Soziale Probleme. 32. Jg. S. 1-17.
  • B. Dollinger (2020): Folgen der Nutzung sozialer Hilfen. Argumente für eine nutzer-orientierte Folgenforschung Sozialer Arbeit. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 18. Jg. S. 417-431.
  • B. Dollinger (2020): Unterschiedliche Wege führen zum Ziel. Ansatzpunkte der Wirkungsforschung im Bereich Jugendkriminalität. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe.  31. Jg. S. 16-23. [Hinweis: Die Zeitschrift wird seit Heft 1/2019 im Peer-Review-Standard veröffentlicht]
  • B. Dollinger/H. Schmidt (2020): Narrative Kriminologie? Eine kritische Reflexion neuerer narrativer Positionen der Kriminologie. In: Kriminologisches Journal. 52. Jg. S. 280-294).
  • B. Dollinger (2019): Reflexive Sozialpädagogik. Eine narrationstheoretische Wegbeschreibung. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 17. Jg. S. 297-314.
  • B. Dollinger (2019): Help wanted? A narrative look at penal welfarism 'from below'. In: Youth Justice. 19. Jg. S. 120-136.
  • B. Dollinger (2019): Hilfe als Konditionalprogramm: Eine Systematisierung sozialer Kontrolle als Kernaufgabe Sozialer Arbeit. In: Kriminologisches Journal. 51. Jg. S. 7-23.
  • B. Dollinger/M. Lütke-Harmann (2019): Zur Einleitung: Erkenntniskritische Annäherungen an sozialpädagogische Theorie. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 17. Jg. S. 227-231.
  • B. Dollinger (2018): Paradigmen sozial- und erziehungswissenschaftlicher Wirkungsforschung: Eine Analyse kausaltheoretischer Annahmen und ihrer Folgen für die Soziale Arbeit. In: Soziale Passagen.10. Jg. S. 245-262; https://doi.org/10.1007/s12592-018-0297-2

  • B. Dollinger (2018): Subjects in criminality discourse: On the narrative positioning of young defendants. In: Punishment & Society. 20. Jg. S. 477-497.
  • B. Dollinger (2018): Punitivität. In: Kriminologisches Journal. 50. Jg. S. 188-196.
  • B. Dollinger (2018): Sozialpädagogik erzählen. Sozialpädagogische Theorie als Narration kontextspezifischer Subjektkonstitution. In: neue praxis. 48. Jg. S. 30-44.
  • B. Dollinger (2017): "Sicherheit" als konstitutive Referenz der Sozialpädagogik. Begriffliche und konzeptionelle Annäherungen. In: Soziale Passagen. 9. Jg. S. 213-227.
  • B. Dollinger (2017): Einleitung Editorial "Sicherheit". In: Soziale Passagen. 2017. 9. Jg. S. 205-211.
  • B. Dollinger (2017): Narrative Folgenforschung. Konsequenzen sozialer Hilfen zwischen Evidenzbasierung und Subjektbezug. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 15. Jg. S. 20-39.
  • B. Dollinger, T. Fröschle (2017): Me and My Custodial Sentence: A Case Study on Categorization Work of Young Defendants. In: Narrative Inquiry. 27. Jg. S. 66-84.
  • B. Dollinger/D. Lampe/M. Rudolph/H.Schmidt-Semisch (2017): Maneuvering with Crime. An Empirical Reconstruction of "Populist" Stances on Youth Crime in German Parliamentary Debates. In: European Journal on Criminal Policy and Research.23. Jg. S. 193-210.
  • J. Buchna/T. Coelen/B. Dollinger/P. Rother (2017): Abbau von Bildungsbenachteiligung als Mythos? Orientierungen pädagogischer Akteure in (Ganztags-)Grundschulen. In: Zeitschrift für Pädagogik. 63. Jg. S. 416-436.
  • B. Dollinger/T. Fröschle/L. Gilde/J. Vietig (2016): Junge Menschen vor Gericht: Fallstudien zum subjektiven Erleben von Verhandlungen durch das Jugendgericht. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. 99. Jg. S. 325-341.
  • B. Dollinger/M. Rudolph (2016): Der "Kampf" gegen Jugendkriminalität im historischen Wandel: Vom Schutz junger Menschen zur Aufwertung gesellschaftlicher Sicherheitserwartungen. In: Zeitschrift für Diskursforschung. 4. Jg. S. 51-70.
  • J. Buchna/T. Coelen/B. Dollinger/P. Rother (2016): Normalisierte Hierarchie in Ganztagsgrundschulen. Empirische Befunde zur innerorganisationalen Zusammenarbeit von Lehrkräften und weiterem pädagogisch tätigem Personal. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 36. Jg. S. 281-297.
  • B. Dollinger (2015): Was wirkt aus wessen Perspektive? Aktuelle Tendenzen der "evidence-based criminology" und ihre Konsequenzen für Politik und professionelle Praxis. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. 98. Jg. S. 428-443.
  • B. Dollinger/D. Lampe/M. Rudolph/H. Schmidt-Semisch (2015): Ist die deutsche Kriminalpolitik populistisch? Eine konzeptionelle und empirische Annäherung. In: Kriminologisches Journal. 47. Jg. S. 3-21.
  • J. Buchna/B. Dollinger/P. Rother/T. Coelen (2015): Neue Problemarbeit? Konstruktionen von Bildungsbenachteiligung in Halbtags- und Ganztagsschulen. In: Soziale Probleme. 26. Jg. S. 47-66.
  • J. Buchna/T. Coelen/B. Dollinger/P. Rother (2015): Die Moral der Ganztagsschule. Zur Begründung ganztägiger Erziehung zwischen Playstation und Schulordnung. In: neue praxis. 45. Jg. S. 626-641.
  • J. Buchna/P. Rother/T. Coelen/B. Dollinger/Z. Hildebrandt (2015): Elternaufgaben ergänzen oder ersetzen? Eltern im Blick pädagogischer Akteure in Ganztagsgrundschulen. In: Zeitschrift für Grundschulforschung.  8. Jg. S. 65-79.
  • B. Dolinger (2014): Soziale Arbeit in der Politik. Eine Diskursanalyse von Parlamentsdebatten am Beispiel Jugendkriminalität. In: neue praxis. 44. Jg. S. 439-454.
  • B. Dollinger (2014): Soziale Arbeit als Realisierung protektiver Sicherheitspolitiken. Tendenzen einer Neuorientierung im Kindesschutz und der Arbeit mit Jugendgewalt. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 12. Jg.  S. 296-314.
  • B. Dollinger (2014): "Intensivtäter" zwischen kriminalpolitischem Interesse und empirischen Befunden. Kritische Anmerkungen. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 9. Jg. S. 81-91.
  • B. Dollinger/M. Rudolph/H. Schmidt-Semisch/M. Urban (2014): Von Setzungen, Kontingenz und Materialität - Ein Kommentar zu den Kommentaren. In: Kriminologisches Journal. 46. Jg. S. 116-125.
  • B. Dollinger/M. Rudolph/H. Schmidt-Semisch/M. Urban (2014): Konturen einer Allgemeinen Theorie der Kriminalität als kulturelle Praxis (ATKAP). Poststrukturalistische Perspektiven. In: Kriminologisches Journal.46. Jg. S. 67-88.
  • B. Dollinger (2013): Das Politische im Disziplinären: Sozialpädagogische Identität zwischen Diffusität und eigenem "Blick". In: Soziale Passagen.5. Jg. S. 177-193.
  • B. Dollinger (2013): Warum Zeit (k)eine Rolle spielt: Polyseme Prozesse der Problematisierung von Jugendkriminalität. In: Sozialer Sinn. 14. Jg. S. 89-102.
  • B. Dollinger/N. Oelkers/H. Ziegler (2013): Students of social work in the slipstream of the politics of activation: results of explorative studies. In: Social Work and Society. 11. Jg.
  • B. Dollinger (2012): Professionelles Handeln im Kontext des Jugendstrafrechts. Konzeptionelle Bestimmungen und empirische Hinweise. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. 95. Jg. S. 1-17.
  • B. Dollinger/M. Rudolph/H. Schmidt-Semisch/M. Urban (2012): Ein goldenes Zeitalter der Integration? Die Repräsentation von Jugendkriminalität in polizeilichen und sozialpädagogischen Zeitschriften der 1970er Jahre. In: Kriminologisches Journal. 44. Jg.  S. 279-297.
  • B. Dollinger/M. Schabdach (2012): Soziale Arbeit und die "Policey". Eine Forschungsnotiz zum Umgang mit sozialer Auffälligkeit in der Frühen Neuzeit. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 10. Jg. S. 227-243.
  • B. Dollinger/M. Urban (2012): Die Analyse von Interdiskursen als Form qualitativer Sozialforschung. Ein Grundlagen- und Projektbericht am Beispiel Jugendkriminalität. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research. 13. Jg. Art. 25. 27 Absätze;

    http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1202258
  • B. Dollinger (2011): Die politische Identität der Sozialpädagogik. Bruchstücke einer herrschaftstheoretischen Reformulierung. In: neue praxis. 41. Jg. S. 228-242.
  • B. Dollinger (2011): Punitive Pädagogen? Eine empirische Differenzierung von Erziehungs- und Strafeinstellungen. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 9. Jg. S. 228-247.
  • B. Dollinger (2011): Sozialpädagogische Diagnostik als Kunst des Spurenlesens. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 9. Jg. S. 29-49.
  • B. Dollinger (2011): Einführung in den Themenschwerpunkt (Begründungen sozialpädagogischer Diagnostik). In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 9. Jg. S. 2-4.
  • B. Dollinger (2010): Bildungsungleichheit als Problemarbeit. Eine problemtheoretische Betrachtung anwendungsbezogener Bildungssoziologie. In: Soziale Probleme. 21. Jg. S. 168-191.
  • B. Dollinger (2010): Methodologische Anmerkungen zur Analyse von Wirkungen Neuer Steuerung auf professionelles Handeln in der Jugendhilfe. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 8. Jg. S. 300-308.
  • B. Dollinger (2010): Bildungsungleichheit als Konstituens von Sozialpädagogik. Theoretische und empirische Befunde am Beispiel Ganztagsschule. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 2010. 8. Jg. S. 191-210.
  • B. Dollinger/B. Hünersdorf (2010): Graffiti als Version und Subversion. Praxen kultureller Re-Regulierung und die Möglichkeit von Graffitiforschung. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. 55. Bd. S. 171-185.
  • B. Dollinger (2009): Jugendkriminalität als Symbol. Implikationen der neueren Kulturtheorie für den sozialpädagogischen Devianzbegriff. In: neue praxis. 39. Jg. S. 370-385.
  • B. Dollinger (2009): Wie die Sozialpädagogik ein halbes Jahrhundert ihrer Theoriegeschichte vergaß. Über Fallstricke und Potentiale sozialpädagogischer Historiographie. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 7. Jg. S. 307-325.
  • B. Dollinger/M. Schabdach (2009): Die "Pädagogische Revue": Sozialpädagogik im Kontext politischer und pädagogischer Transformation. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 7. Jg. S. 78-97.
  • B. Dollinger (2008): Problem attribution and intervention. The interpretation of problem causations and solutions in regard of Brickman et al. In: European Journal of Social Work. 11. Jg. S. 279-294.
  • B. Dollinger (2008): Reflexivität als Analyseprogramm. Selbstverständnis und Status sozialwissenschaftlicher Sozialpädagogik. In: neue praxis. 38. Jg. S. 505-520.
  • B. Dollinger (2007): Reform pedagogy. Traps and challenges of the empathetic term. In: Sodobna Pedagogika/Contemporary Pedagogy. 58. Jg. S. 34-48.
  • B. Dollinger (2007): Meritokratische Inklusion und sozialpädagogische Reaktion. Oder: Teilhabe durch Leistungsnachweis. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 5. Jg. S. 300-319.
  • B. Dollinger (2007): Sozialpolitik als Instrument der Lebenslaufkonstitution. Argumente für eine Perspektivenveränderung. In: Zeitschrift für Sozialreform. 53. Jg. S. 147-164.
  • B. Dollinger (2007): Reflexive Professionalität. Analytische und normative Perspektiven sozialpädagogischer Selbstvergewisserung. In: neue praxis. 37. Jg. S. 136-151.
  • B. Dollinger (2007): Reflexive Individualisierung als Mythologem pädagogischer Zeitdiagnostik. Skepsisdefizite und Reflexionsaufforderungen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 10. Jg. S. 75-89.
  • B. Dollinger (2006): Johann Friedrich Herbart und die Sozialpädagogik. Eine gescheiterte Beziehung? In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 4. Jg. S. 2-20.
  • B. Dollinger/J. Raithel (2005): Problematisierungsformen sozialpädagogischer Praxis. Eine empirische Annäherung an Einstellungen zu sozialen Problemen und ihre Bearbeitung. In: Soziale Probleme. 16. Jg. S. 92-111.
  • B. Dollinger (2004): Krisenintervention als Aufgabe der Sozialen Arbeit. Anmerkungen zu einer sozialpädagogischen Krisentheorie. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 2. Jg. S. 377-396.
  • B. Dollinger (2004): Strukturmerkmale sozialpädagogischen Wissens. Ein Beitrag zur historischen Rekonstruktion. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 2. Jg. S. 120-142.
  • B. Dollinger (2001): Zur sozialen Kontrolle in der "Kontrollgesellschaft". Das Beispiel Drogenkonsum. In: Kriminologisches Journal. 33. Jg. S. 89-101.

Weitere Zeitschriften und Internet-Publikationen

  • B. Dollinger (2022): Rap als Repräsentationsproblem. Ein Vorschlag. In: Pop-Zeitschrift;

    https://pop-zeitschrift.de/2022/04/26/rap-als-repraesentationsproblem-ein-vorschlagautorvon-bernd-dollinger-autordatum26-4-2022/
  • B. Dollinger (2021): Krisendiagnosen aus sozialpädagogischer Sicht. Krisen als ambivalente Erzählungen über den Zustand der Gesellschaft. In: Sozial Extra. 35. Jg. S. 275-278.
  • B. Dollinger/H. Weinbach (2020): Folgen sozialer Hilfen (Forschungsnotiz). In: Soziale Passagen. 12. Jg. S. 179-184.
  • B. Dollinger (2018): Populistische Kriminalpolitik? Neuere Entwicklungen des politischen Umgangs mit Jugendkriminalität. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 29. Jg. S. 213-219.
  • B. Dollinger (2015): Warum die Forderung nach beschleunigten Maßnahmen bei Delinquenz so plausibel wie ambivalent ist. Pädagogische und nicht-pädagogische Hinweise. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 26. Jg. S. 192-198.
  • B. Dollinger (2015): Risikofaktoren als gemeinsame Basis der Arbeit an Jugendkriminalität? Anmerkungen zu einem aktuellen Trend. In: Forum Erziehungshilfen. 21. Jg. S. 4-10.
  • B. Dollinger (2014): Jugendhilfe und Polizei. In: Bundeszentrale für politische Bildung: Dossier Innere Sicherheit.
  • B. Dollinger (2014): Die Aussagekraft von Risikofaktoren im Umgang mit Kriminalität. Eine Einschätzung. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 25. Jg. S. 237-245.
  • B. Dollinger (2013): Die Angst vor der Katastrophe. Von der Aufwertung der Kustodial-Dimension sozialpädagogischer Hilfe. In: Sozial Extra. 37. Jg. S. 22-26.
  • B. Dollinger (2013): Jugendvollzug auf dem Prüfstand: Veränderungen und "Erfolge". In: Forum Strafvollzug. 62. Jg. S. 377f.
  • B. Dollinger (2012): Die Jugendgerichtshilfe im Fokus sozialwissenschaftlicher Forschung. Überblick und Diskussion der empirischen Befunde. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 23. Jg. S. 416-426.
  • B. Dollinger (2012): Jugend im Risikodiskurs. Das komplizierte Verhältnis von Drogenpolitik, Jugend und Suchtprävention. In: Sozial Extra. 36. Jg. S. 41-44.
  • B. Dollinger (2012): Risiken politischer Steuerung am Beispiel der aktuellen Jugendkriminalpolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 62. Jg. S. 28-34.
  • B. Dollinger (2012): Prävention zwischen Kritik und Affirmation. Für ein kontextsensibles und ermöglichendes Verständnis. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 23. Jg. S. 28-35.
  • B. Dollinger/M. Schabdach (2011): "Grenzen der Erziehung" als Thema historischer Pädagogik. Die Erziehung zum Bürger im deutschen Frühliberalismus. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 87. Jg. S. 211-228.
  • B. Dollinger (2010): "Konrad, sprach die Frau Mama…" Keine Chance für die Pädagogik im Jugendstrafrecht? In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 21. Jg. S. 409-416.
  • B. Dollinger (2010): "Risk Assessment" und "Risk Management". Perspektiven der Transformation sozialpädagogischer Professionalität im Umgang mit delinquenten Jugendlichen. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 2010. 21. Jg. S. 236-244.
  • B. Dollinger (2010): Wie punitiv ist die Soziale Arbeit? In: Sozial Extra. 34. Jg. S. 6-10.
  • B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (2010): Nebenfolgen Sozialer Arbeit. Ein Blick auf Probleme von Problemarbeit am Beispiel der Suchtsemantik. In: Widersprüche.33. Jg. S. 63-78.
  • B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (2010): Den ausländischen Intensivtäter an der Wurzel packen? Eine kollektivsymbolanalytische Rekonstruktion populistischer Tendenzen der Thematisierung von Jugendkriminalität. In: kultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskursforschung. 29. Jg. S. 71-76.
  • B. Dollinger/M. Schabdach (2009): Theodor Waitz und die Konstitution pädagogischer Strömungen. Notizen zur Genese des Herbartianismus. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 85. Jg. S. 190-205.
  • B. Dollinger/H. Ziegler (2009): Investive Kriminalpolitik und die Rückkehr der défense sociale. In: Sozial Extra. 28. Jg. S. 42-46.
  • B. Dollinger (2008): Sozialpädagogische Theorie zwischen Analyse und Zeitdiagnose. In: Widersprüche. 27. Jg. S. 31-42.
  • B. Dollinger (2006): Bildungsarmut. Elementarpädagogik und soziale Ausgrenzung im Lebensverlauf. In: Sozial Extra. 30. Jg. S. 30-33.
  • B. Dollinger (2006): Die soziale Lagerung der frühliberalen Sozialpädagogik. Konsequenzen und Forschungsperspektiven. In: Zeitschrift für pädagogische Historiographie. 12. Jg. S. 12-18.
  • B. Dollinger (2005): "Diffusionsprozess" oder "Trendwende"? Die Etablierung synthetischer Substanzen als jugendkulturelles Phänomen. In: Wiener Zeitschrift für Suchtforschung. 28. Jg. S. 5-13.
  • B. Dollinger (2005): "Der Stamm befindet sich in einem Krisenzustand". Krisenbewältigung (in) der Sozialen Arbeit. In: Sozial Extra. 29. Jg. S. 13-15.
  • B. Dollinger (2004): Die Anthropologisierung sozialer Risiken im Programm der Sozialen Arbeit. In: Widersprüche. 23. Jg. S. 77-104.
  • B. Dollinger (2003): Computergestützte Benutzerbefragung der UB Augsburg. Methodische Anmerkungen und Perspektiven für Online-Erhebungen. In: Bibliotheksdienst. 37. Jg. S. 576-585.
  • B. Dollinger (2002): Ist Skilaufen amoralisch? Anmerkungen zur Pathologisierung sozialer Normalität und zur Ausweitung des Suchtbegriffs. In: Akzeptanz. 10. Jg. S. 37-50.
  • B. Dollinger (2025; in Druck): Delinquenz. In: M. Althoff/M. Bereswill/A. Neuber (Hg.): Handbuch soziale Probleme. Wiesbaden.
  • B. Dollinger (2025; in Druck): Soziale Arbeit und Kriminalität. In: W. Thole (Hg.): Grundriss Soziale Arbeit. 5. Aufl. Wiesbaden.
  • B. Dollinger/K. Keßler/M. Rocher (2025): "Jugend" als Objekt der Policey. Eine Annäherung an Jugendvorstellungen in Preußischen Policeyordnungen des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. In: H. Breit/C. Himmelsbach/R. Hoffmann/U. Bittlingmayer/J. Gerdes (Hg.): Mit Wissenschaft über Wissenschaft hinaus. Weinheim. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38943-7_22

  • B. Dollinger (2025): Sozialpädagogische Diagnosen von Zeit und Gesellschaft. In: A. Böhmer/Z. Clark/M. Engelbracht/D. Höblich/V. Täubig (Hg.): Sozialpädagogische*s Zeit*en. Weinheim. S. 26-41.
  • B. Dollinger/H. Weinbach (2025): Qualität aus der Perspektive der Folgen sozialer Hilfen. In: T. Betz/T. Feldhoff/P. Bauer/U. Schmidt/B. Schmidt-Hertha (Hg.): Handbuch Qualität in pädagogischen Feldern. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40471-0_58-1

  • B. Dollinger/H. Schmidt/D. Stein (2024): Wie Kriminalität 'reist'. Eine Annäherung an die Herausbildung institutionalisierter Wissensformen zu Kriminalität. In: M. Harbusch (Hg.): Reisendes Wissen. 'Travelling Concepts' als soziologische Kategorie. Wiesbaden.S. 157-173. https://doi.org/10.1007/978-3-658-45229-2

  • B. Dollinger (2022): Zeitdiagnosen in sozialpädagogischen Theorien. In: D. Compagna/P. Hammerschmidt/G. Stecklina (Hg.): In welcher Welt leben wir? Zeitdiagnosen und Soziale Arbeit. Weinheim. S. 143-159.
  • B. Dollinger/H. Schmidt (2022): Was macht das Gefängnis? Perspektiven von Grundlagenforschung zum Strafvollzug und seinen Folgen. In: W. Wirth (Hg.): Steuerung und Erfolgskontrolle im Strafvollzug: Zur evidenzbasierten Gestaltung freiheitsentziehender Sanktionen. München. S. 385-399.
  • F. Schmidt/B. Dollinger/K. Bock (2022): Gangsta-Rap und die Verhandlung von Ordnungen des Populären. Eine Analyse am Beispiel der ECHO-Preisverleihung 2018. In: M. Dietrich/M. Seeliger (Hg.): Deutscher Gangsta-Rap III. Bielefeld. S. 31-54.
  • B. Dollinger (2021): Kriminologie. In: R.-C. Amthor/B. 2021. S. 537-539.
  • B. Dollinger (2020): Zwischen Einheitssuche und Selbstvermarktung. Sozialpädagogik als Plausibilisierungsagentur. In: B. Birgmeier/E. Mührel/M. Winkler (Hg.): Sozialpädagogische Seiten-Sprünge. Wiesbaden. 2020. S. 69-78.
  • M. Althoff/B. Dollinger/H. Schmidt (2020): Fighting for the "right" narrative: Introduction to Conflicting Narratives of Crime and Punishment. In: M. Althoff/B. Dollinger/H. Schmidt (Hg.): Conflicting Narratives of Crime and Punishment. Cham. S. 1-20.
  • B. Dollinger/S. Heppchen/S. Schirmer (2020): Devianz. In: P. Bollweg/J. Buchna/T. Coelen/H.-U. Otto (Hg): Handbuch Ganztagsbildung. 2. Aufl. Wiesbaden. S. 391-401.
  • B. Dollinger/A. Kretschmann (2020): Social Work and Criminal Justice. In: F. Kessl/W. Lorenz/H.-U. Otto/S. White (Hg.): European Social Work - A Compendium. Opladen. 159-175.
  • B. Dollinger (2019): Ein Blick auf den sozialpädagogischen Blick. Anmerkungen zu Besonderheiten sozialpädagogischer Gesellschaftsdeutung. In: D. Reimer (Hg.): Sozialpädagogische Blicke. S. 274-287.
  • B. Dollinger (2019): Drogen in der Perspektive der Cultural Studies. In: U. Bröckling/R. Feustel/H. Schmidt-Semisch (Hg.): Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Wiesbaden. S. 237-247.
  • B. Dollinger/L. Gilde/S. Heppchen (2019): Warum es nützlich sein kann, drogenabhängig zu sein. Pathologisierende Selbstdarstellungen junger Angeklagter. In: M. Harbusch/M. Dellwing (Hg.): Pathologisierte Gesellschaft. Die Expansion psychiatrischer Kontrollkultur. (Beiheft Kriminologisches Journal). Weinheim.  S. 154-171.
  • B. Dollinger/S. Heppchen (2019): Narratives of Conviction and the Re-Storying of 'Offenders'. In: J. Fleetwood/L. Press-er/S. Sandberg/T. Ugelvik (Hg.): The Emerald Handbook of Narrative Criminology. Bingley. S. 303-320.
  • B. Dollinger (2018): Von der Sozialen Frage zu zehn Regeln gegenwärtiger sozialpädagogischer Theorie. Historisch informierte Anmerkungen. In: B. Fontanellaz/C. Reutlinger/S. Stiehler (Hg.): Soziale Arbeit und die Soziale Frage. Zürich. S. 207-223.
  • B. Dollinger (2018): Abweichendes Verhalten. In: G. Graßhoff/A. Renker/W. Schröer (Hg.): Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung. Wiesbaden. S. 69-81.
  • B. Dollinger (2018): Die Konstruktion von Evidenz in der Präventionsarbeit. Implikationen und Perspektiven einer wirkungsorientierten Kriminalprävention. In: M. Walsh (Hg.): Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland. Wiesbaden. S. 187-203.
  • B. Dollinger (2018): Kriminalität/Kriminologie. In: H.-U. Otto/H. Thiersch (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit. München. S. 871-882.
  • B. Dollinger (2018): Kriminalität und Kriminalitätskontrolle als Erzählungen: Positionen narrativer Kriminologien. In: B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (Hg.): Handbuch Jugendkriminalität. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden. 3. Aufl. S. 241-258.
  • B. Dollinger (2018): Die politische Dimension der Jugendhilfe. In: K. Böllert (Hg.): Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim. S. 315-333.
  • B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (2018): Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Drogen und Sucht. In: M. v. Heyden/H. Junga-berle/T. Maijic (Hg.): Handbuch Psychoaktive Substanzen. Wiesbaden. S. 33-40.
  • B. Dollinger/D. Lampe/H. Schmidt-Semisch (2018): Konturen einer "Sicherheitsgesellschaft". Diskursanalytische Hinweise am Beispiel Jugendkriminalität. In: J. Puschke/T. Singelnstein (Hg.): Der Staat und die Sicherheitsgesellschaft. Wiesbaden. S. 217-242.
  • B. Dollinger (2017): Devianz. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. Baden-Baden. S. 186f.
  • B. Dollinger (2017): David Matza (1973): Abweichendes Verhalten. Untersuchungen zur Genese abweichender Identität. In: C. Schlepper/J. Wehrheim (Hg.): Schlüsselwerke der Kritischen Kriminologie. Weinheim. S. 96-105.
  • B. Dollinger/T. Fröschle/L. Gilde/J. Vietig (2017): Zwischen Ohnmacht und der Suche nach Selbstbestimmung: Verurteilung und Inhaftierung aus der Sicht junger Angeklagter. In: M. Schweder (Hg.): "Jugendstrafvollzug - (K)ein Ort der Bildung!?" Weinheim. S. 141-157.
  • B. Dollinger/L. Gilde/S. Heppchen/J. Vietig (2017): Junge Angeklagte im Kampf mit dem Erziehungsanspruch des Jugend(straf)rechts. Empirische Erkundungen. In: H. Weinbach/T. Coelen/B. Dollinger/C. Munsch/A. Rohrmann (Hg.): Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge. Weinheim. S. 168-185.
  • B. Dollinger/H. Weinbach/T. Coelen/C. Munsch/A. Rohrmann (2017): Implikationen der Erforschung von Folgen sozialer Hilfen: Einführende Anmerkungen. In: H. Weinbach/T. Coelen/B. Dollinger/C. Munsch/A. Rohrmann (Hg.): Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge. Weinheim. S. 8-16.
  • B. Dollinger (2016): Sicherheit als politische Narration: Risiko-Kommunikation und die Herstellung von Un-/Sicherheit. In: B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (Hg.): Sicherer Alltag? Politiken und Mechanismen der Sicherheitskonstruktion im Alltag. Wiesbaden. 2016. S. 57-80.
  • B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (2016): Sicherheit und Alltag: Einführende Zugänge. In: B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (Hg.): Sicherer Alltag? Politiken und Mechanismen der Sicherheitskonstruktion im Alltag. Wiesbaden. S. 1-26.
  • B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (2016): Sucht. In: R. Gugutzer/G. Klein/M. Meuser (Hg.): Handbuch Körpersoziologie. Wiesbaden. S. 131-135.
  • B. Dollinger (2015): Risiken (in) der Sozialpädagogik. Anmerkungen zur sozialpädagogischen Dimension von Risikosemantiken. In: B. Dollinger/A. Groenemeyer/D. Rzepka (Hg.): Devianz als Risiko. Neue Perspektiven des Umgangs mit abweichendem Verhalten, Delinquenz und sozialer Auffälligkeit. Weinheim. S. 44-59.
  • B. Dollinger/N. Oelkers (2015): Zur Einleitung: Sozialpädagogische Perspektiven auf Devianz. In: B. Dollinger/N. Oelkers (Hg.): Sozialpädagogische Perspektiven auf Devianz. Weinheim. S. 9-32.
  • B. Dollinger/N. Oelkers (2015): Professionelles Handeln im Kontext gegenwärtiger Sicherheitspolitiken. In: B. Dollinger/N. Oelkers (Hg.): Sozialpädagogische Perspektiven auf Devianz. Weinheim. S. 34-48.
  • B. Dollinger/M. Rudolph/H. Schmidt-Semisch/M. Urban (2015): Von Marionettentheatern und Teufelskreisen. Punitive Entwicklungen der Sozialen Arbeit und Polizei in den vergangenen vier Jahrzehnten. In: P. Bauer/B. Dollinger/C. Füssenhäuser/F. Kessl/S. Neumann (Hg.): Praktiken der Ein- und Ausschließung in der Sozialen Arbeit. Weinheim. S. 92-106.
  • B. Dollinger/M. Rudolph/H.Schmidt-Semisch/M. Urban (2015): Von Spitzeln, Zeitbomben und der sozialen Feuerwehr: Die Analyse von Interdiskursen und Kollektivsymbolen am Beispiel von Jugendkriminalität in den 1970er und 1980er Jahren. In: S. Fegter/F. Kessl/A. Langer/M. Ott/D. Rothe/D. Wrana (Hg.): Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Wiesbaden. S. 283-299.
  • B. Dollinger/H. Schmidt (2015): Zur Aktualität von Goffmans Konzept "totaler Institutionen". Empirische Befunde zur gegenwärtigen Situation des "Unterlebens" in Gefängnissen. In:  M. Schweder (Hg.): Handbuch Jugendstrafvollzug. Handlungsfelder und Konzepte. Weinheim. S. 245-259.
  • B. Dollinger (2014): Punitivität: Strafvorstellungen gegenüber Jugendlichen und von Jugendlichen. In:  W. Melzer/D. Hermann/U. Sandfuchs/M. Schäfer/W. Schubarth/P. Daschner (Hg.): Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen. Bad Heilbrunn. S. 111-114.
  • B. Dollinger (2014): Zwischen Politik und Subjekt: Forschungsperspektiven zur "Episteme" der Sozialpädagogik. In: E. Mührel/B. Birgmeier (Hg.): Perspektiven sozialpädagogischer Forschung. Wiesbaden. S. 69-86.
  • B. Dollinger/S. Dippelhofer (2014): Bildungs- und Gesellschaftspolitik. In: T. Coelen/L. Stecher (Hg.): Die Ganztagsschule. Weinheim. S. 189-200.
  • B. Dollinger/M. Rudolph/H. Schmidt-Semisch/M. Urban (2014): Making punishment appear reasonable: police and social work professionals' representations of delinquency in the context of a 'punitive turn'. In: H. Hess/H. Schmidt-Semisch (Hg.): Die Sinnprovinz der Kriminalität. Zur Dynamik eines sozialen Feldes. Wiesbaden. S. 165-186.
  • B. Dollinger (2013): Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaft: Diskursverstrickungen und strategische Positionierungen. In: S. Hering (Hg.): Was ist Soziale Arbeit? Traditionen - Widersprüche - Wirkungen.  Opladen. S. 165-180.
  • B. Dollinger (2013): "Re-Flexive Sozialpädagogik". Ansatzpunkte einer Reflexionswissenschaft. In: B. Birgmeier/E. Mührel (Hg.): Handlung in Theorie und Wissenschaft Sozialer Arbeit. Berlin. S. 141-154.
  • B. Dollinger (2013): Jugendkriminalität im Netzwerk. Kooperative Strukturen der Bearbeitung von Delinquenz. In: J. Fischer/T. Kosellek (Hg.): Netzwerke und Soziale Arbeit. Weinheim. S 472-493.
  • B. Dollinger (2013): Kritik als Label? Die Provokation der Sozialen. Arbeit durch den "Labeling Approach". In: B. Hünersdorf/J. Hartmann (Hg.): Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden. S. 69-84.
  • B. Dollinger/A. Kretschmann (2013): Contradictions in German Penal Practices. The Long Goodbye from the Rehabilitation Principle. In: V. Ruggiero/M. Ryan (Hg.): Punishment in Europe. Houndmills.
  • B. Dollinger/M. Rudolph/H. Schmidt-Semisch/M. Urban (2013): Jugend und Kriminalität - Symbolisierungen von Devianz in Zeitschriften der Jugendhilfe und Polizei. In: A. Groenemeyer/D. Hoffmann (Hg.): Jugend als soziales Problem - Probleme der Jugend? Wiesbaden. S. 140-157.
  • B. Dollinger (2012): Pädagogische Theoriebildung im Kontext politischer Transformation: Von Herbart zum Herbartianismus. In: E. Anhalt/D. Stepkowski (Hg.): Erziehung und Bildung in politischen Systemen. Jena. S. 13-32.
  • B. Dollinger (2012): Ansätze der Modernisierung und Individualisierung als Referenzen sozialpädagogischer Selbstvergewisserung. In: B. Dollinger/F. Kessl/S. Neumann/P. Sandermann (Hg.): Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit. Bielefeld. S. 65-99.
  • B. Dollinger/T. Coelen (2012): Geschichte, Gegenwart und Perspektiven der Ganztagsschule. In: U. Bauer/U.H. Bittlingmayer/A. Scherr (Hg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Wiesbaden. S. 763-777.
  • B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (2012): Between risk and protection. Social influences on adolescents' mental health. In: S. Baehrer (Hg.): Social Determinants and Mental Health. New York. S. 195-202.
  • B. Dollinger (2011): Punitivität in der Diskussion. Konzeptionelle, theoretische und empirische Referenzen. In: B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (Hg.): Gerechte Ausgrenzung? Wohlfahrtsproduktion und die neue Lust am Strafen. Wiesbaden. S. 25-73.
  • B. Dollinger (2011): Pädagogische Alternativen. In: H.-U. Otto/H. Thiersch (Hg.): Handbuch der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. 4. Aufl. München. 2011. S. 1049-1059.
  • B. Dollinger/P. Sandermann/B. Heyer/H. Messmer/S. Neumann (2011): Die Praxis der Citizen-Effektivierung. Oder: Wie ernst nimmt die Forschung zur sozialen Arbeit ihren Gesellschaftsbezug? In: DGfE-Kommission Sozialpädagogik (Hg.): Bildung des Effective Citizen - Sozialpädagogik auf dem Weg zu einem neuen Sozialentwurf? S. 35-51.
  • B. Dollinger/M. Schabdach (2011): "Grenzen der schulischen Erziehung" als Konstituens der Kinder- und Jugendfürsorge. Anmerkungen zum Verhältnis von Herbartianismus und Jugendfürsorge. In: B. Dollinger/M. Schabdach (Hg.): Zugänge zur Geschichte der Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Siegen. S. 147-165.
  • B. Dollinger/M. Schabdach (2011): Geschichte machen. Zugänge zur Geschichte von Sozialpädagogik und Sozialarbeit. In: B. Dollinger/M. Schabdach (Hg.): Zugänge zur Geschichte der Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Siegen. S. 7-11.
  • B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (2011): Mit dem Hochdruckreiniger gegen soziales Elend? Zur Einleitung. In: B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (Hg.): Gerechte Ausgrenzung? Wohlfahrtsproduktion und die neue Lust am Strafen. Wiesbaden. S. 11-24.
  • B. Dollinger (2010): Mala in se? "Antisozialität" als Bezugspunkt transdisziplinärer Jugendforschung. In: C. Riegel/A. Scherr/B. Stauber (Hg.): Transdisziplinäre Jugendforschung. Wiesbaden. S. 119-137.
  • B. Dollinger (2010): Ethik und Soziale Arbeit. In: W. Thole (Hg.): Grundriss Soziale Arbeit. 3. Aufl. Wiesbaden. S. 991-1001.
  • B. Dollinger (2010): Doing social problems scientifically. Sozialpädagogik als disziplinäre Form der Problemarbeit. In: A. Groenemeyer (Hg.): Doing Social Problems: Mikroanalysen der Konstruktion sozialer Probleme und sozialer Kontrolle in institutionellen Kontexten. Wiesbaden. S. 105-123.
  • B. Dollinger (2010): "Gemeinschaft" oder "Gesellschaft"? Repräsentationen des Sozialen als Gegenstand sozialpädagogischer Historiographie. In: C. Müller (Hg.): Historisch-kritische Zugänge zur Professionalität der Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Emden. S. 59-75.
  • B. Dollinger (2010): Jugendkriminalität zwischen Sozial- und Kriminalpolitik. Ein lebenslaufbezogener Blick auf die Steuerung des Umgangs mit sozialer Auffälligkeit. In: B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (Hg.): Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog. Wiesbaden. S. 125-135.
  • B. Dollinger (2010): Ansatzpunkte eines reflexiven Begriffs von Jugendkriminalität. Eine kulturtheoretische Annäherung. In: B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (Hg.): Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog. Wiesbaden. S. 173-186.
  • B. Dollinger/C. Meisch/M. Schabdach (2010): Gewalt und Soziale Arbeit. In: W. Schröer/C. Schweppe (Hg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Soziale Arbeit. Weinheim/München. 46 S.
  • B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (2010): Sozialpädagogik und Kriminologie im Dialog. Einführende Perspektiven zum Ereignis "Jugendkriminalität". In: B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (Hg.): Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog. Wiesbaden. S. 11-21.
  • B. Dollinger (2009): Pädagogische Geschichte und sozialer Wandel. Anmerkungen zum Problem der Kontinuität in der historiographischen Selbstvergewisserung. In: E. Protner/V. Wakounig/R. Kroflič (Hg.): Pädagogische Konzeptionen zwischen Vergangenheit und Zukunft: Ambivalenzen, Begriffsverwirrungen und Reformeifer Frankfurt a.M. S. 13-25.
  • B. Dollinger (2009): Suchtmodelle. Perspektiven und Typisierungen. In: B. Dollinger/F. Merdian (Hg.): Vertrauen als Basiselement sozialer Ordnung. Augsburg. S. 231-246.
  • B. Dollinger (2009): Wie die Sozialpädagogik vom Sozialen spricht. Oder: Weshalb der "cultural turn" in der Sozialpädagogik nicht stattfindet. In: S. Neumann/P. Sandermann (Hg.): Kultur und Bildung: Neue Fluchtpunkte für die sozialpädagogische Forschung? Wiesbaden. S. 113-136.
  • B. Dollinger (2009): Die "Prager Sozialpädagogik" und die soziale Dimension des Herbartianismus. In: E. Adam/G. Grimm (Hg.). Die Pädagogik des Herbartianismus in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Münster. S. 55-79.
  • B. Dollinger/F. Merdian (2009): Vertrauen als Basiskategorie der Sozialpädagogik. Sozialwissenschaftliche Bezüge. In: B. Dollinger/F. Merdian (Hg.): Vertrauen als Basiselement sozialer Ordnung. Augsburg. S. 11-27.
  • B. Dollinger/A. Mittmann (2008): Tertium Datur? Johannes Tews' "Großstadtpädagogik" als Versuch einer statistisch informierten Erschließung von Raumordnungen. In: F. Kessl/C. Reutlinger (Hg.): Schlüsselwerke der Sozialraumforschung. Wiesbaden. S. 57-77.
  • B. Dollinger (2007): Der soziale Liberalismus und die Entstehung der Sozialpädagogik. In: B. Dollinger/C. Müller/W. Schröer (Hg.): Die sozialpädagogische Erziehung des Bürgers. Entwürfe zur Konstitution der modernen Gesellschaft. Wiesbaden. S. 51-67.
  • B. Dollinger/C. Müller (2007): Gibt es eine herbartianische Sozialpädagogik? Oder: Soziale Aspekte der Pädagogik Herbarts in ihrer Wahrnehmung durch die Sozialpädagogik. In: R. Bolle/G. Weigand (Hg.): Johann Friedrich Herbart. 200 Jahre Allgemeine Pädagogik. Wirkungsgeschichtliche Impulse. Münster u.a. S. 73-96.
  • B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (2007): Reflexive Suchtforschung: Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Thematisierung von Drogenkonsum. In: B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (Hg.): Sozialwissenschaftliche Suchtforschung. Wiesbaden. S. 7-33.
  • B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (2007): Professionalisierungsformen der Drogenhilfe. Ein Plädoyer für reflexive Professionalität. In: B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (Hg.): Sozialwissenschaftliche Suchtforschung. Wiesbaden. S. 323-338.
  • B. Dollinger (2006): Klassiker der Pädagogik. Einleitende Bemerkungen zu einer eigentümlichen Spezies. In: B. Dollinger (Hg.): Klassiker der Pädagogik. Die Bildung der modernen Gesellschaft. Wiesbaden. 2006. S. 7-24.
  • B. Dollinger (2006): Herman Nohl. In: B. Dollinger (Hg.): Klassiker der Pädagogik. Die Bildung der modernen Gesellschaft. Wiesbaden. S. 247-264.
  • B. Dollinger (2006): Zur Einleitung: Perspektiven aktivierender Sozialpädagogik. In: B. Dollinger/J. Raithel (Hg.): Aktivierende Sozialpädagogik. Ein kritisches Glossar. Wiesbaden. S. 7-22.
  • B. Dollinger (2006): Prävention. Unintendierte Folgen guter Absichten. In: B. Dollinger/J. Raithel (Hg.): Aktivierende Sozialpädagogik. Ein kritisches Glossar. Wiesbaden. S. 145-154.
  • B. Dollinger (2006): Salutogenese. Macht über die eigene Gesundheit? In: B. Dollinger/J. Raithel (Hg.): Aktivierende Sozialpädagogik. Ein kritisches Glossar. S. 173-190.
  • B. Dollinger (2006): Soziale Assoziationen. Anmerkungen zu einem "Zauberwort" pädagogischer Sozialreform im 19. Jahrhundert. In: B. Dollinger (Hg.): Individualität als Risiko? Soziale Pädagogik als Modernisierungsmanagement. Münster.S. 166-186.
  • B. Dollinger (2006): Individualität als Risiko. Zur Einführung. In: B. Dollinger (Hg.): Individualität als Risiko? Soziale Pädagogik als Modernisierungsmanagement. Münster. S. 11-31.
  • B. Dollinger/J. Raithel (2006): Case-Management. Koordinierte Hilfe oder konzentrierte Kontrolle? In: B. Dollinger/J. Raithel (Hg.): Aktivierende Sozialpädagogik. Ein kritisches Glossar. Wiesbaden. S. 79-89.
  • B. Dollinger (2005): Sozialpädagogik als "Therapeutikum". In: D. Franke/J. Hense­ler/J. Reyer (Hg.): Sozialpädagogik: Vom Therapeutikum zur Weltgesellschaft. Historische und systematische Beiträge. Baltmannsweiler. S. 1-10.
  • B. Dollinger (2005): Sozialpädagogische Gouvernementalität. Der historische Einsatz der Sozialpädagogik als pädagogische Führungskunst. In: W. Thole/P. Cloos/F. Ortmann/V. Strutwolf (Hg.): Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. Soziale Gerechtigkeit in der Gestaltung des Sozialen. Wiesbaden. (CD-Rom).
  • B. Dollinger (2005): Sucht als Prozess. Eine Einführung. In: B. Dollinger/W. Schneider (Hg.): Sucht als Prozess. Sozialwissenschaftliche Perspektiven für Forschung und Praxis. Berlin. S. 7-21.
  • B. Dollinger (2005): Drogenkonsum als sinnhafter Bewältigungsmechanismus. Methodologische Anmerkungen zu einer neueren Forschungsperspektive. In: B. Dollinger/W. Schneider (Hg.): Sucht als Prozess. Sozialwissenschaftliche Perspektiven für Forschung und Praxis. Berlin. S. 151-175.
  • G. de Lagasnerie: Verurteilen. Der strafende Staat und die Soziologie. In: Kriminologisches Journal. 2019. 51. Jg. S. 150-152.
  • M. Lütke-Harmann: Symbolische Metamorphosen. Eine problemgeschichtliche Studie zur politischen Epistemologie der Sozialpädagogik. In: Erziehungswissenschaftliche Revue. 2017. 16. Jg.
  • P. Rieker/S. Huber/A. Schnitzer/S. Brauchli (Hg.): Hilfe! Strafe! Reflexionen zu einem Spannungsverhältnis professionellen Handelns. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 2013. 24. Jg. S. 333f.
  • M. Rinn: Aktivieren und Strafen. Integrative und ausschließende Strategien gegenwärtiger Arbeitsmarkt- und Kriminalpolitik. In: Kriminologisches Journal. 2011. 43. Jg. S. 145-149.
  • H. Kronen/C. Müller (Hg.): Sozialpädagogik nach Karl Mager, Quellen und Analysen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2010. In: Erziehungswissenschaftliche Literaturrundschau. 2011. 10. Jg., Nr. 2 (Veröffentlicht am 27.04.2011), URL:

    http://www.klinkhardt.de/ewr/978378151778.html
  • K. Heisig: Das Ende der Geduld. Konsequent gegen jugendliche Gewalttäter. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 2010. 21. Jg. S. 436f.
  • U. Seelmeyer: Das Ende der Normalisierung? Soziale Arbeit zwischen Normativität und Normalität. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 6. Jg. 2008. S. 320-323.
  • S. Quensel: Das Elend der Suchtprävention. In: Kriminologisches Journal. 2007. 39. Jg. S. S. 146-148.
  • B. Kolte: Rauchen zwischen Sucht und Genuss. In: Socialnet. (

    http://www.social-net.de/rezensionen/4143.php; Zugang seit 23. Nov. 2006).
  • F. Kessl: Der Gebrauch der eigenen Kräfte. Eine Gouvernementalität Sozialer Arbeit. In: Widersprüche. 2006. 25. Jg. S.133-136.
  • Jugendliche Delinquenz als psychosoziale Krise? Rezension von: T. Enke: Sozialpädagogische Krisenintervention bei delinquenten Jugendlichen. In: Widersprüche. 2004. 24. Jg. S. 85-88.
  • P. Sarasin: Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765-1914. Frankfurt a.M. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 2004. 1. Jg. S. 434-438.
  • Identität als erarbeitete Narration. Rezension von: H. Keupp u.a.: Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. In: Widersprüche. 2003. 23. Jg. S. 94-98.

Ausblick


Rückblick


Lectures zu Ehren von C. Wolfgang Müller | Evening-Lecture des Instituts für Sozialpädagogik:

Das Institut für Soziale Arbeit der Universität Siegen richtet jährlich die C.-W.-Müller-Evening-Lecture zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h.c. Carl Wolfgang Müller aus. Der Fachbereich Erziehungswissenschaften verlieh Müller im Jahr 2006 die Ehrendoktorwürde und machte ihn damit zum 19. Ehrendoktor der Universität Siegen.

Mit der Veranstaltungsreihe würdigt das Institut Müller als eine zentrale Persönlichkeit der universitären Sozialpädagogik in Deutschland. Seit Beginn der 1970er-Jahre hat er die Disziplin zunächst an der Pädagogischen Hochschule Berlin und später an der TU Berlin nachhaltig etabliert und weiterentwickelt. Die Lecture erinnert an sein bedeutendes wissenschaftliches Vermächtnis, seinen prägenden Einfluss auf die Soziale Arbeit und bietet zugleich ein Forum für aktuelle fachliche Impulse und den kollegialen Austausch.

Zum Presseartikel des idw-online 

Zum Pressespiegel der Universität Siegen
 

  • Konturen einer Allgemeinen Theorie der Kriminalität als kulturelle Praxis (ATKAP). Poststrukuralistische Perspektiven;

    Download   
  • Die Aussagekraft von Risikofaktoren im Umgang mit Kriminalität. Eine Einschätzung;

    Download
  • Soziale Arbeit in der Politik. Eine Diskursanalyse von Parlamentsdebatten am Beispiel Jugendkriminalität;

    Download
  • Professionelles Handeln im Kontext des Jugendstrafrechts. Konzeptionelle Bestimmungen und empirische Hinweise;

    Download
  • Die politische Identität der Sozialpädagogik. Bruchstücke einer herrschaftstheoretischen Reformulierung;

    Download

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Baldsiefen

Dr. phil. Anna Merle Baldsiefen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Bernd Dollinger
Keßler

Kira Keßler

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Bernd Dollinger
Thielges

Nina Thielges

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Bernd Dollinger 
Schmidt

Dr. Holger Schmidt

Akademische*r Rat*Rätin
Buchna

Dr. Jennifer Buchna

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Graduiertenkolleg "Folgen sozialer Hilfen"
Rieger

Julia Rieger

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in