Dr. Jan Breuer
Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Büroadresse
- 2011 - 2016: 1. Staatsexamen, Lehramt an Berufskollegs, Unterrichtsfächer: Informatik, Mathematik
- 2015: Auslandssemester an der Universidade Estadual de Campinas (UNICAMP), Campinas, São Paulo, Brasilien über ein vom DAAD gefördertes Austauschprogramm
- 2016 - 2023: Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Siegen. Dissertationsschrift: Subjektbildung im Kontext von Digitalisierung
- seit 2023: Habilitand und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Siegen
Breuer, Jan / Kesmez, Raif (angenommen, im Druck): Wenn Innovationen tradierte Vorstellungen bestärken und ihr Transfer einen Stillstand für die berufliche Bildung ankündigt, ist es erneut an der Zeit, pädagogische Professionalität einzufordern! In: Naeve-Stoß, Nicole / Kremer, H.-Hugo / Wilbers, Karl / Frehe-Halliwell, Petra (Hrsg.): Innovation und Transfer in der beruflichen Bildung. bwp@ Ausgabe Nr. 49, Berufs- und Wirtschaftspädagogik online.
Breuer, Jan (angenommen, im Druck): Zur multimedialen Eröffnung und Erschließung von Lern- und Bildungspotenzialen: Beziehung, Vermittlung und Medien in der Erinnerungskultur. In: Buchmann, Ulrike / Behnken, Imbke (Hrsg.): Jugendverwahrlager Litzmannstadt. Siegen: universi.
Breuer, Jan (angenommen, im Druck): Vom zu Hören über das Weghören zum Zuhören: Sie hatten zu hören, zu folgen und zu leiden – wir hör(t)en weg, ließen uns neu auf unsere Vergangenheit ein und beginnen, einander zuzuhören. In: Buchmann, Ulrike / Behnken, Imbke (Hrsg.): Logbuch zum Projekt Jugendverwahrlager Litzmannstadt. Siegen: universi.
Breuer, Jan (angenommen, im Druck): Die Lösung für alle unsere Probleme! Oder der Anfang vom Ende? – KI im Kontext von Inklusion. bwp@-Special zu den Hochschultagen Berufliche Bildung 2025: Nachhaltig – Digital – Chancengerecht. Zukunftsszenarien von Arbeit, Bildung und Beruf.
Breuer, Jan (2025): Vermittlung als pädagogisch professionelle Herausforderung im Kontext von Digitalisierung. In: Becker, M.; Dreher, R.; Frenz, M. & Windelband, L. (Hrsg.): Lern- und Arbeitsprozesse im Wandel: Transformation gewerblich-technischer Facharbeit und Berufsbildung (1. Aufl.). Bielefeld: wbv Publikation, S. 257-271. https://dx.doi.org/10.3278/9783763978113
Breuer, Jan (2024): Subjektbildung im Kontext von Digitalisierung. Dissertation Siegen 2023. Siegen: OPUS, DOI: http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10497
Breuer, Jan (2020): Pädagogische Professionalität für die Zukunft. In: Buchmann, Ulrike/Cleef, Maria (Hrsg.) (2020): Digitalisierung über berufliche Bildung gestalten. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 95-109.
Breuer, Jan (2018): "Pensar é como Googlar, só que bem mais Radical". In: Venco, Selma e Spaolonzi Queiroz Assis, Ana Elisa (Hrsg.): Brasil e Alemanha: Diálogos sobre Educação. Curitiba: Editora CRV, 97-107.
Breuer, Jan / Buchmann, Ulrike (2017): The Necessity of a Professional Mediation in Educational Settings. In: Revista Educação em Perspectiva, Direito a Educação: Diferentes Perspectivas, Viçosa, MG - Brasil, Volume 8, Number 3, December 2017, 414-425. URL: https://periodicos.ufv.br/educacaoemperspectiva/article/view/6962/2819
Flávia Linhalis Arantes / Fernanda Maria Pereira Freire / Jan Breuer / André Constantino da Silva / Renato César Alves de Oliveira / Lucas Eduardo de Lima Vascon (2017): Towards a Multisemiotic and Multimodal Editor. In: Journal of Computer Science & Technology (JCS&T), Volume 17, Number 2, October 2017, 100-109.
Breuer, Jan / Buchmann, Ulrike (2016): Novas Formas de Regulação Social na Educação Superior. In: Moura, Rogério Adolfo; Almeida, André A. (Hrsg.) (2016): Internacionalização do Ensino Superior: Desafios e Perspectivas. Curitiba: CRV, 61-75.