Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt
Foto von Julia Tierbach

Julia Tierbach M.A.

Büroadresse

H-C 7321
Ebene 7
Hölderlinstraße 3
57076
Siegen

Beruflicher Werdegang
  • seit 04/2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen, Fakultät II: Bildung - Architektur - Künste, Department für Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt auf Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
  • 10/2017 - 03/2022 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung
  • seit 2019 Lehrbeauftragte an der Universität Koblenz-Landau, Fachbereich 1: Bildungswissenschaften, Institut für Pädagogik - Schulpädagogik/Allgemeine Didaktik, Pädagogische Professionalität im Kontext (schulischer) Heterogenität und Inklusion
  • mehrjährige praktische Erfahrungen u.a. ambulante und stationäre Wohnangebote für Menschen mit Behinderungen, heilpädagogisch-therapeutische Angebote und Integrationsbegleitung

Qualifikationen
  • 2017 Master of Arts Rehabilitationswissenschaften (Schwerpunkte: Jugendhilfe und Soziale Arbeit; Rehabilitation von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen)
  • 2014 Bachelor of Arts Pädagogik (Schwerpunkt: Kinder- und Jugendhilfe)

Mitgliedschaften
  • Luria-Gesellschaft. Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Grundlegung der Rehabilitation hirngeschädigter Menschen e.V. (seit 12/2023 als Vorstandsmitglied)
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion 6: Sonderpädagogik und Sektion 8: Sozialpädagogik/ Pädagogik der frühen Kindheit, Kommission Sozialpädagogik
  • Förderverein bidok Deutschland - Netzwerk für Inklusion
  • Bundesverband Autismus Deutschland e.V.

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
  • Tierbach, J. (2024): Auf die Stärken kommt es an? Spannungsverhältnisse im Spiegel der Pädagogik mit Menschen im Autismus-Spektrum. In: Bosse, Ingo; Müller, Kathrin & Nussbaumer, Daniela (Hrsg.): Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag, S. 97-103.
  • Tierbach, J. (2023): Verhaltenstechnologien überwinden, pädagogische Begegnung schaffen. Isolation und Teilhabe von Menschen im Autismus-Spektrum in der Pädagogik. In: Zeitschrift Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 46. Jg., 3/2023, S. 35-39.
  • Tierbach, J. (2022): Die allgemeinpädagogische Sichtweise auf den Begriff der Teilhabe. In: Fränkel, S.; Grünke, M.; Hennemann, T.; Hövel, D.; Melzer, C. & Ziemen, K. (Hrsg.): Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück nach vorn. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag, S. 32-36.
  • Hopmann, B., Molnar, D. & Tierbach, J. (2022): Hinter den Kategorien... In: Müller, T., Ratz, C., Stein, R. & Lüke, C. (Hrsg.): Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag, S. 84–94.
  • Tierbach, J. (2021): Der Umgang mit (Neuro-)Diversität im Kontext einer teilhabeorientierten Pädagogik. In: Zeitschrift Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 44.Jg., 6/2021, S. 49-55.
  • Ziemen, K., Kupitz, K., Lux, H., Mischo, M., Müller, L.,Schwarzenberg, P. & Tierbach, J. (2021): Spannungsverhältnisse im Distanzunterricht unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Geistige Entwicklung. In: Zeitschrift Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 44.Jg., 3/4/2021, S. 69-75.

Rezensionen, Berichte und Kommentare
  • Tierbach, J. (2022): Rezension zu Catalina Ludewika Hamacher "Vom Kind zum Fall. Eine rekonstruktive Studie zu Fallkonstitutionen in der Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung und Frühförderung". In: Frühförderung Interdisziplinär, 01/2022, S.44-45.

Poster
  • 10.09.2020 "Die allgemeinpädagogische Sichtweise auf den Begriff der Teilhabe" als Posterpräsentation auf der 55. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE: "Teilhabe an allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück nach vorne".

  • 21.03.2025 "Der Prozess des Behindert-Werdens aus Perspektive der Kategorie Isolation" in der gemeinsamen AG "Behinderung als sozialpädagogischer Forschungsgegenstand" mit Benedikt Hopmann und Hanna Weinbach. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik der DGfE: "Forsch(end)e Sozialpädagogik"
  • 18.02.2025 "Transformative Potenziale einer rehistorisierenden Elternarbeit im Kontext der Autismus-Therapie", Vortrag auf der 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen (IFO 2025): "Inklusion - Bildung - Transformation. Inklusive Bildung als Transformation - Transformation durch inklusive Bildung"
  • 14.12.2023, "Grundlagen einer teilhabeorientierten Pädagogik mit Menschen im Autismus-Spektrum", Gastvortrag an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg
  • 08.02.2023 "Von Stärken und Besonderheiten im Autismus-Spektrum - Fähigkeitszentrierung im Spiegel teilhabeermöglichender und -beschränkender Pädagogik", Vortrag auf der 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen (IFO 2023): "Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit"
  • 24.06.2022 "Autismus zwischen Gemeinsamkeit und Differenz", Workshop mit dem Fachbereich Kommunaler Sozialer Dienst/ Eingliederungshilfe (Jugendamt, SGB IX und SGB VIII), Landkreis Emmendingen
  • 30.09.2021 "Autismus-Spektrum, Vielfalt und Verschiedenheit" im gemeinsamen Symposium "Hinter den Kategorien ..." mit Benedikt Hopmann und Daniela Molnar. Vortrag auf der 56. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE: "Rekategorisierung: Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung"
  • 24.11.2020 "Autismus - Gemeinsamkeit oder Differenz?", Gastvortrag an der Universität Siegen
  • 11.10.2019 "Inklusion im Vorschulalter", Teilnahme an der Podiumsdiskussion der Freien Wohlfahrtspflege des Rheinisch-Bergischen Kreises

Betreuung von Abschlussarbeiten zu folgenden Themenbereichen
  • Behinderungs- und Inklusionsbegriff
  • Handlungsfelder der Eingliederungshilfe
  • Inklusion/Exklusion mit Bezug zur Kategorie Behinderung
  • Soziale Altenarbeit
  • Soziale Ungleichheit und Ausgrenzung
Schwerpunkte in der Lehre
  • Ableismus und Ableismuskritik in der Sozialen Arbeit
  • Kritisch-materialistische Behindertenpädagogik im Verhältnis zu Sozialpädagogik
  • Disability Studies
  • Diskurse der Inklusion
  • Diskriminierungs-, Gewalt- und Herrschaftsverhältnisse in Bezug auf Behinderung und Alter
  • Teilhabe in Feldern der Eingliederungshilfe