Moana Kahrmann
Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Büroadresse
Kurzvita
Berufspraxis
Seit 2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojekt „HeiP – Polizei als Partnerin der Heimerziehung? Die professionelle Gestaltung des Verhältnisses von Heimerziehung und Polizei als Erfahrungshorizont junger Menschen“
Seit 2024 Projektmitarbeiterin der GWA St. Pauli e.V. im Projekt „SoAPol – Soziale Arbeit und Polizei“
Seit 2023 Assistenz der Redaktion der Zeitschrift Widersprüche – Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich
Seit 2021 Mitarbeit im partizipativen Forschungsprojekt „Auswirkungen der Polizeipräsenz auf St. Pauli Süd“, HAW Hamburg und GWA St. Pauli e.V.
2024-2025 Wissenschaftliche Hilfskraft im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojekt „HeiP – Polizei als Partnerin der Heimerziehung? Die professionelle Gestaltung des Verhältnisses von Heimerziehung und Polizei als Erfahrungshorizont junger Menschen“, HAW Hamburg und Universität Siegen
2022-2024 Fachtutorin an der HAW Hamburg
2018-2019 Projektkoordination der „Projektwerkstatt Zukunft Hamburg e.V.“
2016-2018 Betreuerin in Jugendwohnungen für minderjährige unbegleitete Geflüchtete, LEB Hamburg
Ausbildung
2025 Masterarbeit „Racist Profiling – Wenn die Ausnahme zur Regel wird Erfahrungen von Menschen mit prekärem Aufenthaltsstatus mit der Polizei auf St. Pauli Süd“
2022-2025 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
2022-2025 Master Soziale Arbeit, HAW Hamburg
2017-2022 Bachelor Soziale Arbeit, Schwerpunkt: Gemeinwesenarbeit, HAW Hamburg
2013-2016 Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin, Fachschule Alten Eichen, Hamburg
Schwerpunktthemen
- Soziale Arbeit und Polizei
- Gemeinwesenarbeit
- Kinder- und Jugendhilfe
- Partizipative Forschung
- Kritische Soziale Arbeit
Clark, Z./ Fritz, F./ Kahrmann, M./ Kohlschmidt, J./ Lutz, T./ Ragunathan Wohlfarth, A. (September 2025): Editorial. In: Widersprüche – Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, Heft 177: Soziale Arbeit und Polizei – Spannungen, Relationierungen und Interdependenzen. Verlag Westfälisches Dampfboot.
Clark, Z./ Kahrmann, M./ Kohlschmidt, J./ Lutz, T./ Ragunathan Wohlfarth, A. (2025): Adressierungen und Nutzungen der Polizei durch junge Menschen im Kontext stationärer Wohngruppen der Hilfen zur Erziehung. In: Widersprüche, H. 177, S. 29-44
Borgstede, S./Jörg, S./Kahrmann, M./Panagiotidis, E./Rienecker, R./Stövesand, S. (2024): Racist Profiling auf St. Pauli. Forschungsbericht einer kollaborativen Stadtteilforschung. In: CILIP - Bürgerrechte&Polizei, 134 (Forschung und Innovation), 86–96
Podiumsdiskussion „Was heißt linke Sicherheitspolitik?“, Polizeikongress, Hamburg (eingeladene Diskutantin), 06.09.2025
„The involvement of the police by young people in residential youth care. Between overpolicing and underprotection“, TiSSA Plenum conference, 03.09.2025
„Polizei als Partnerin der Heimerziehung? Polizeierfahrungen junger Menschen aus Wohngruppen der Hilfen zur Erziehung“, Empirie-AG der Kommission Sozialpädagogik, DGfE, 04.07.2025, mit Zoë Clark
Präsentation der Zwischenergebnisse Projekt „HeiP“ Mastersalon, HAW Hamburg/Ev. Hochschule Hamburg, 21.01.2025, mit Jonas Kohlschmidt
Remember Achidi John! Stop Racist Profiling!, Präsentation der Ergebnisse des kollaborativen Forschungsprojektes auf St. Pauli, Rathaus Hamburg, 04.12.2024, mit Simone Borgstede
Präsentation der Zwischenergebnisse Projekt „HeiP“, Vortrag im Rahmen der Projektwoche am Dep. Soziale Arbeit, HAW Hamburg, 27.11.2024, mit Tilman Lutz und Jonas Kohlschmidt
Präsentation der Ergebnisse des kollaborativen Forschungsprojektes auf St. Pauli, Bundeskanzleramt, Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration & der Beauftragten der Bundesregierung für Antirassismus, 25.07.2024, online, mit Simone Borgstede, Efthimia Panagiotidis und Steffen Jörg
Pressekonferenz zu den vorläufigen Ergebnissen des kollaborativen Forschungsprojektes auf St. Pauli, HAW Hamburg, 21.11.2023, mit der Projektgruppe
Vorstellung eines Kooperationsprojektes der HAW Hamburg Hamburg und der GWA St. Pauli: „Auswirkungen der Polizeipräsenz auf den Stadtteil St. Pauli Süd", Gastvortrag an der HAW Hamburg , 19.06.2023, mit Steffen Jörg
Kahrmann, M./Jörg, S. (2025): Hamburg räumt auf? Ein Hörstück zur Skulptur von Niclas Riepshoff und Jakob Walter an der Hamburger Sternschanze. Online unter: https://soundcloud.com/jakob-walter-121854379/hamburg-raumt-auf
Kahrmann, M./Jörg, S. (2024): Stadtteilforschung zur polizeilichen Praxis auf St. Pauli. Interview. FSK - Freies Sender Kombinat. Online unter: https://www.freie-radios.net/127828