Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt
Dr. Sebastian Hanstein

Dr. Sebastian Hanstein

Katholische Theologie - Historische Theologie - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Büroadresse

AR-K 510
Ebene 5
Adolf-Reichwein Str. 2
57076
Siegen

Sprechstunden nach Vereinbarung.

Kurzvita

2003                Abitur

2003-2010      Studium der Geschichtswissenschaft, Germanistik, Anglistik und Theologie an den Universitäten Bochum und Bonn

2010                Diplom in Katholischer Theologie

2020                Promotion zum Dr. theol. im Fach Alte Kirchengeschichte an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Bonn

2010-2017      Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Historische Theologie, Institut für Katholische Theologie, Universität zu Köln

2017                Lehrbeauftragter für Kirchengeschichte an der Universität zu Köln

2018-2022      Wissenschaftlicher Mitarbeiter ebd.

2021-2024      Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Historische Theologie am Seminar für Katholische Theologie der Universität Siegen

2022                Lehrbeauftragter für Alte Kirchengeschichte an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Erfurt

2024-2025      Lehrbeauftragter für Kirchengeschichte an der Universität Siegen

2024-2025      Lehrbeauftragter für Kirchengeschichte an der Universität Wuppertal

2025-              Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Historische Theologie am Seminar für Katholische Theologie der Universität Siegen

Lehre

Im Sommersemester 2026: Kirchengeschichte des Mittelalters im Spiegel der 'Göttlichen Komödie' von Dante

 

1. Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Alten Kirchengeschichte

Lektüre frühchristlicher Texte (Universität zu Köln)

Lektüre frühchristlicher Texte zum Verhältnis von Juden und Christen (Universität zu Köln) Hagiographie (Universität zu Köln)

Dämonen (Universität Siegen)

Christentum im 2. Jahrhundert (Universität zu Köln) Christentum im 3. Jahrhundert (Universität zu Köln)

Frühchristliche Literatur 1: Die ‚Apostolischen Väter‘ – die frühesten christlichen Schriften außerhalb des Neuen Testamentes (Universität zu Köln)

Frühchristliche Literatur 2: Lateinische christliche Literatur aus vorkonstantinischer Zeit (Universität zu Köln)

Lektüre: Die vorkonstantinische Kirche (Universität zu Köln)

Einführung in die Lehre der antiken Gnostiker (Universität zu Köln)

Konstantinische Wende und Reichskirche im 4. Jahrhundert (Universität zu Köln) Gemeindealltag in der nachkonstantinischen Zeit (Universität zu Köln)

Liturgie in der Alten Kirche (Universität zu Köln)

Lektüre: Die Weihnachtspredigten Leos des Großen (Universität zu Köln)

Ambrosius und seine Zeit (Universität Siegen)

Augustinus und seine Zeit (Universität zu Köln)

Hieronymus und seine Zeit (Universität Siegen)

Martin von Tours (Universität Siegen)

Innerkirchliches Leben in Rom (312-461): Kirchbau und Liturgie (Universität zu Köln)

Lektüre spätantiker Texte aus dem syrisch-palästinensischen Raum (Universität zu Köln) Syrisches Mönchtum in frühbyzantinischer Zeit (Universität zu Köln)

Organisation und spirituelles Leben im 5. und 6. Jahrhundert im Byzantinischen Reich (Universität zu Köln)

Wüste - Ort des Heils und Ort der Fremde (Universität zu Köln)

Spätantike christliche Aristokratie in Südgallien (Universität zu Köln)

VL: Geschichte der Alten Kirche (Universität Erfurt)

Kirchengeschichte der Antike (Universität zu Köln)

Kirchengeschichte der Antike - ein Epochenüberblick (Universität zu Köln)

 

2. Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Mittelalterlichen und Neuen Kirchengeschichte und epochenübergreifende Lehrveranstaltungen

VL: Kirchengeschichte des Mittelalters (Universität zu Köln)

Das Hochmittelalter im Spiegel der Bettelorden (Universität Siegen)

Scholastik – Von der Klosterschule zur Universität (Universität Wuppertal)

Das Spätmittelalter - Zwischen Schisma, Verinnerlichung und Volksfrömmigkeit (Universität Siegen)

Reformation im Spannungsfeld von Frömmigkeit, Humanismus und Scholastik (Universität Siegen)

Das 'Konfessionelle Zeitalter' (Universität Siegen)

Vom Barock zur Aufklärung: Die Katholische Kirche im 17. und 18. Jahrhundert (Universität Siegen)

Das westliche Mönchtum von den Anfängen bis ins Mittelalter (Universität Siegen)   

VL: Kirchengeschichte von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert - ein Überblick (Universität zu Köln)

Schlaglichter der Kirchengeschichte (Universität Siegen)   

Missionsgeschichte (Universität Siegen)

Geschichte der Liturgie im Abendland (Universität Siegen)

Von Märtyrern, Ketzern und (Gegen-)Päpsten. Zentrale Themen und Orte der Theologiegeschichte in Frankreich (Universität Siegen)

Behinderung in religionspädagogischer und kirchenhistorischer Perspektive (Universität zu Köln)

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Frühchristliche Sozialgeschichte (insb. Gemeindealltag)
  • Liturgie (insb. stadtrömische Liturgie)
  • Orientalisches Christentum (insb. Syrien)
  • 'Gnosis', Häresiologie und Häresiographie
  • Gallien in der Spätantike (Lebensformen, Mönchtum, Salvian)