Steffen Pelzel
Weblinks
Büroadresse
Sprechstunde
Termine und Anmeldung über:
Bitte beachten Sie, dass die Sprechstunde in AR-K 411 stattfindet!
Weblinks
Büroadresse
Publikationen & Vorträge
- Pelzel, Steffen; Wohnig, Alexander (Hrsg.) (i.E.): Klasse, Klassismus & soziologische Bildung. Schriftenreihe POLIS Bd. 5, Siegen: universi Verlag
- Pelzel, Steffen, Jana Sämann, Dominik Feldmann (Hrsg.) (2024): Kampffeld politische Bildung – Zur Analyse und Kritik aktueller Versuche von Einhegung, Einebnung und Begrenzung. Münster: Westfälisches Dampfboot (Verlagshomepage)
- Pelzel, Steffen (i.E.): Die Geburt der Politikdidaktik. Zur Profession(alisierung) der politischen Bildung im Kräftefeld von Anrufungen des Staates und Entgegnungen des Feldes (zusammen mit Alexander Wohnig, Hannah Klein, Marlon Barbehön)
- Pelzel, Steffen (i.E.): Einleitung: Von, mit und in Klasse/n lernen – Eine Verhältnisbestimmungen soziologischer und politischer Bildung entlang des Klassenbegriffs. In: Pelzel, Steffen; Wohnig, Alexander (Hrsg.): Klasse, Klassismus & soziologische Bildung. Schriftenreihe POLIS Bd. 5, Siegen: universi Verlag
- Pelzel, Steffen (i.E.): Wie soziologische Bildung begründen? Oder: Soziologie (Adorno) vs. Bildungstheorie (Heydorn). In: Pelzel, Steffen; Wohnig, Alexander (Hrsg.): Klasse, Klassismus & soziologische Bildung. Schriftenreihe POLIS Bd. 5, Siegen: universi Verlag
- Pelzel, Steffen (i.E.): Die grausame Zukunft der politischen Bildung. Vergegenwärtigungen des Zukunfts-Dispositivs zwischen Anrufungen und Entgegnungen in der Geschichte der BRD. In: Schmitt, Sophie; Korn, Konstantin (Hg.): Zukunft (in) der politischen Bildung. Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag
- Pelzel, Steffen (2024): Kampffeld politische Bildung – Theorie und Praxis zwischen Einhegungen und Entgegnungen – Vorwort der Herausgeber*innen. In: Pelzel, Steffen, Jana Sämann, Dominik Feldmann (Hrsg.): Kampffeld politische Bildung – Theorie und Praxis zwischen Einhegungen und Entgegnungen. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 9-22 (zusammen mt Dominik Feldmann, Jana Sämann)
- Pelzel, Steffen (2024): lost concepts?! Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung als umkämpfte Felder kritischer politischer Bildung. In: Pelzel, Steffen, Jana Sämann, Dominik Feldmann (Hrsg.): Kampffeld politische Bildung – Theorie und Praxis zwischen Einhegungen und Entgegnungen. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 108-122 (zusammen mit Hanna Butterer,Jana Sämann, Alexander Wohnig)
- Pelzel, Steffen (2024): Zur Funktion(alisierung) politischer Bildung in Krisen- und Transformationszeiten. In: POLIS 1/2024: Politische Bildung in Krisenzeiten (zusammen mit Alexander Wohnig)
- Pelzel, Steffen (2023): Kritische politische Bildung in sozial-ökologischen Krisen. In: Chehata, Yasmine; Eis, Andreas; Lösch, Bettina; Schäfer, Stefan; Schmitt, Sophie; Thimmel, Andreas; Trumann, Jana; Wohnig, Alexander (Hrsg.): Handbuch Kritische politische Bildung. Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag, S. 115-123 (zusammen mit Hanna Butterer, Julia Lingenfelder)
- Pelzel, Steffen (2023): Kritik als Prozess: Nicht-imperiale Lebens|Weisen als Bildungs|Weisen. In: Brand, Ulrich; Lange, Dirk; Möller, Lara (Hrsg.): Solidarität in Zeiten multipler Krisen. Imperiale Lebensweise und Politische Bildung. Springer VS Verlag, S. 85-103 (zusammen mit Werner Friedrichs)
- Pelzel, Steffen (2022): Disrupting »disruptive ideas«? Nachhaltigeit und Digitalisierung als offene Widerspruchsverhältnisse einer kritischen Lehrer*innenbildung. In: Siegmund, Alexander/Weselek, Johanna/Kohler, Florian (Hrsg.): Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung. Springer VS Verlag, S. 83-97 (zusammen mit Hanna Butterer)
- Pelzel, Steffen (2022): Bildung für nachhaltige Entwicklung in sozial-ökologischen Krisen? Kritisch-politische Perspektiven. In: Hessische Jugend 2/2022. Jg. 74, S. 10-11
- Pelzel, Steffen (2022): De-normalisierte Normativität. Zur Bedeutung einer widersprüchlichen Bestimmung normativer Leitideen und Begriffe in der Didaktik der Sozialwissenschaften. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg) 1/2022. Schwalbach/Ts., S. 59-76 (double-blind Peer-Review; zusammen mit Alexander Wohnig)
- Pelzel, Steffen (2020): Bildungstheorie als Schlüssel der Kritik? Mit Heydorn sozial-ökologische Anliegen durchsetzen? In: Eicker, Jannis/Eis, Andreas/Holfelder, Anne-Katrin/Jacobs, Sebastian/Yume, Sophie/Konzeptwerk Neue Ökonomie (Hrsg.): Bildung Macht Zukunft – Lernen für die sozial-ökologische Transformation. Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag, S. 103-109
- 13.06.2025: Vortrag »Die grausame Zukunft der politischen Bildung. Vergegenwärtigungen des Zukunfts-Dispositivs zwischen Anrufungen und Entgegnungen in der Geschichte der BRD«, GPJE Jahrestagung "Zukünfte (in) der politischen Bildung" Universität Gießen
- 15.05.2025: Vortrag »Posthumanistische Politik – politischer Posthumanismus«, Arbeitstagung "Das Denken der Maschinen. Technik, Politik, Bildung im Posthumanismus" Martin-Luther-Universität Halle/Saale
- 06.12.2023: Vortrag »What matter(s) in Bildung? Überlegungen zu einem neu gefassten Materialismus einer kritischen Bildungstheorie im Anthropozän«, Arbeitstagung der dark side of adult education, Wien (Tagungsdokumentation)
- 06.11.2023: Vortrag »Wie soziologische/politische Bildung begründen? Oder: Bildungstheorie (Heydorn) vs. Adorno (Soziologie), Workshop »Siegener Perspektiven auf soziologische Bildung«, Zentrum POLIS für politische und soziologische Bildung, Universität Siegen (organisiert mit Alexander Wohnig, Thomas Meyer)
- 04.11.2023: Workshop »Grenzgänge gegenwärtiger politischer Bildung?! Zur (Ent)Politisierung von politischer Bildung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung«, 15. Bundeskongress Politische Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung und DVPB, Weimar (mit Alexander Wohnig, Jana Sämann, Hanna Butterer)
- 19.10.2023: Workshop »Weg damit! Eine Zukunft ohne...? Abolitionismus & Politische Bildung«, tbc... Reihe Körper – Krise – Politik, Siegen (mit Matthias Heil)
- 29.04.2023: Keynote-Vortrag »Kritische Bildung für kritische Zeiten? Bildungstheoretische Vergegenwärtigungen der Krisen und möglicher Zukünfte«, Tagung "Digihaltig und Nachtal – Zukunftsvisionen aus den Bereichen M&I und BNE", BNE Fabrik/PH Luzern
- 15.04.2023: Vortrag »Zur Zukunft vergänglicher Kritik, oder: die alte Gegenüberstellung von kritischer und affirmativer politischer Bildung neu vermessen«, Tagung der GPJE AG Hermeneutik "Zukunft und Politische Bildung im 3. Jahrtausend", Universität Bamberg
- 11.03.2023: Workshop »lost concepts?! Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung als umkämpfte Felder kritischer politischer Bildung«, Tagung "Kampffeld politische Bildung" des Forum Kritische Politische Bildung, Universität Siegen (mit Hanna Butterer, Jana Sämann, Alexander Wohnig)
- 02./03.12.2022: Participant Aural Literacy Workshops „Creating Tools – Transdisciplinary working“, Universität Bamberg, unter der Leitung von Prof. Salomé Voegelin, Dr. Werner Friedrichs, Dr. Kevin Logan und Dr. Kerstin Meißner im Rahmen des AHRC Network Research Project »Sounding Knowledge Network; Listen here: https://soundingknowledgenetwork.bandcamp.com/
- 15.10.2022: Vortrag »Zwischen Grand Hotel Schlachthof und dem Parlament der Dinge. Überlegungen zur Frage nach einer kritischen politischen Bildung im Anthropozän«, Tagung der GPJE AG Mensch, Tier und Umwelt "Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt – Perspektiven für die politische Bildung", Universität Potsdam
- 07.10.2022: Vortrag "Disrupting »disruptive ideas«? Nachhaltigeit und Digitalisierung als offene Widerspruchsverhältnisse einer kritischen Lehrer*innenbildung", Tagung "(Digitale) Bildung für nachhaltige Entwicklung in Forschung und Lehre. Beiträge für eine sozial-ökologische Transformation", BNE Zentrum Heidelberg & Pädagogische Hochschule Heidelberg
- 22.05.2022: Vortrag »Kritische Zuständigkeiten im Anthropozän: Suchbewegungen nach den Möglichkeiten kritischer Bildung in gesellschaftlichen Naturverhältnissen«, AstA Kongress „Klimawandel & Gesellschaftskritik“, Universität Oldenburg
- 05.03.2022: Vortrag »Kritische Politische Bildung & gesellschaftliche Naturverhältnisse: politisch-epistemologische Suchbewegungen einer Kritik im Anthropozän«, GPJE-Nachwuchstagung, Stiftung Universität Hildesheim
- 20.01.2022: Gastvortrag »Politische Epistemologien gesellschaftlicher Naturverhältnisse«, Fachhochschule Darmstadt (Masterkurs »Erkenntnistheorie & Soziale Arbeit«; digital)
- 05.11.2021: Vortrag »De-imperialisiert euch! Kritische Bildungstheorie und künstlerische Bildungen im Anthropozän«, Tagung „Solidary Citizens. Imperiale Lebensweise und Politische Bildung“, Universität Wien und Demokratiezentrum Wien. (Steffen Pelzel und Werner Friedrichs [Universität Bamberg])
- 21.09.2021: Vortrag »Zukunft der Gesellschaft und der Demokratie«, Kinderuni Siegen, Haus der Wissenschaft Siegen (mit Alexander Wohnig und Hanna Butterer; digital)
- 07.12.2021: Gastvortrag »Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Erkenntnistheorie«, Fachhochschule Darmstadt (Masterkurs »Erkenntnistheorie & Soziale Arbeit«; digital)
- 08.12.2018: Workshop »Epistemische Gewalt in Zeiten autoritärer Regression« [mit Dr.in Nadja Meisterhans/AG Psychoanalyse & Kritik], Jahrestagung der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie, Frankfurt am Main
- Pelzel, Steffen (2021): Mit den Dingen zu einer gehaltvollen Idee politischer Bildung. Buchbesprechung zu Werner Friedrichs, Sebastian Hamm (Hrsg.): Zurück zu den Dingen! Politische Bildungen im Medium gesellschaftlicher Materialität. Baden-Baden: Nomos Verlag 2020. Erschienen in: POLIS 3/2021. S. 32f.
- Pelzel, Steffen (2021): Globales Lernen und politische Bildung verbinden. Buchbesprechung zu Gesine Bade, Jannis Eicker, Bernd Reef (Hrsg.): Politische Bildung: vielfältig – kontrovers – global. Festschrift für Bernd Overwien. Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag, 2020. Erschienen in: Journal für Politische Bildung 4/2021, Thema: Globale Krisen
Sommersemester 2025: Einführung in die Didaktik der politischen Bildung: Geschichte.Macht.Politische Bildung
Wintersemester 2024/25: Die Ordnung der politischen Bildung. Bildungsfragen als Machtfragen
Wintersemester 2023/24: Bausteine einer kritischen Theorie politischer Bildung
Sommersemester 2023: (Kritische) Politische Bildung im Horizont ihrer (Ent-)Politisierung
Wintersemester 2022/23
- Bildung - Kritik - Natur: Politische Bildung in sozial-ökologischen Krisen
- Demokratie und Partizipation: Demokratiediagnosen und politische Bildung
- Lektürekurs Bausteine kritischer Soziologie (mit Thomas Meyer, Simon Hemmerich)
Sommersemester 2022: Einführung in die Didaktik der (kritischen) politischen Bildung
Wintersemester 2021/22
- Erodierter Feldherrenhügel? Zur Suche nach der kritischen Position in der Didaktik der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
- Zum Problem politischer Urteilsbildung: Eine Einführung in die Didaktik der poltischen Bildung
Sommersemester 2021: Demokratie in Theorie und Praxis: Bildungstheoretische Zugänge
Wintersemester 2020/21
- Einführung in Grundfragen und Kontroversen der politischen Bildung: kritisch- bildungstheoretische Perspektiven
- Politisch-ökologische Suchbewegungen: Bildung & gesellschaftliche Naturverhältnisse
- »Wo der mündige Mensch Phantom bleibt« – Zwischen instrumenteller Halbbildung und kritischer Bewusstseinsbildung
Sommersemester 2020 und Wintersemester 2019/20: »Wo der mündige Mensch Phantom bleibt« – Zwischen instrumenteller Halbbildung und kritischer Bewusstseinsbildung
- Seit 11/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Sozialwissenschaften der Universität Siegen, Didaktik der Sozialwissenschaften (Jun.-Prof. Alexander Wohnig)
- Seit 11/2020: Promotionsprojekt [Arbeitstitel]
»Politische Epistemologie nachhaltigkeitsbezogener Bildungen: Zur Frage nach politikdidaktischen Natur- und Kritikverhältnissen«
- 11/2020 - 2024: Koordination FORUM Siegen
- 10/2019 - 2021: Lehrbeauftragt an der Universität Bamberg (Fachbereich Didaktik der Sozialkunde, Dr. Werner Friedrichs)
- Seit 10/2018: »AG Psychoanalyse & Kritik: transdisziplinäre Perspektiven« (Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie)
- 03/2017 - 06/2017: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Frauen- und Geschlechterforschung Johannes Kepler Universität Linz
-
10/2016 - 10/2019: Masterstudium »Politische Bildung« (Johannes Kepler Universität Linz/AT)
- 2-Fach Bachelorstudium »Pädagogik« & »Kulturgeographie« (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)