Dr. des. Viktoria Jähnchen
Kontakt
Weblinks
Büroadresse
Sprechstunde online oder telefonisch nach vorheriger Terminabsprache per Mail.
Kontakt
Weblinks
Büroadresse
Sprechstunde online oder telefonisch nach vorheriger Terminabsprache per Mail.
Weitere Informationen
seit 01/2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Germanistischen Seminar der Universität Siegen (NDL, Prof. Dr. Niels Werber und NDL: Poetik und Pragmatik literarischer Kommunikation, Prof. Dr. Michael Multhammer)
12/2024 Promotion im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft
04/2021-12/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doc) im SFB 1472 'Transformationen des Populären' und Doktorandin im Teilprojekt C03 'Das 'Populäre der Anderen'. Das Vulgäre zwischen Normativität und Zuschreibung' (PI: Prof. Dr. Michael Multhammer)
2020-2021 Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt 'poliTE - Angemessenheit für Assistenzsysteme' am Forschungskolleg der Universität Siegen
2018-2021 M.A. Internationale kulturhistorische Studien und Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Siegen
2015-2018 B.A. Literatur, Kultur und Medien mit der Vertiefung Italianistik und dem Ergänzungsfach Kunstgeschichte an der Universität Siegen
2012-2015 Ausbildung zur Bankkauffrau
2025 Förderpreis für junge Aufklärungsforschung (verliehen vom Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
2025 Dissertationspreis (verliehen vom Sonderforschungsbereich 1472 'Transformationen des Populären', Universität Siegen
Aktuelle Lehrveranstaltungen
WiSe 25/26
- Schriftstellerinnen und Emanzipation im langen 19. Jahrhundert
- Kleine Geschichte der Literaturkritik
Vergangene Lehrveranstaltungen
SoSe 25
- Über Ehre, Tugend und Moral. Kindsmörderinnen im Sturm und Drang
- Schillers Zeitschriften
WiSe 22/23
- Popularität und Vulgarität um 1800
Aktuelle Projekte
2025 'Despotismus. Aufklärerische Diskurse der Machtstabilisierung und -begrenzung aus interdisziplinärer Perspektive' (ausgezeichnet mit dem Förderpreis für junge Aufklärungsforschung (IZEA); Workshop geplant für das SoSe 2026; zus. mit Lydia Rammerstorfer).
Abgeschlossene Projekte
2021-2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt C03 Das 'Populäre der Anderen'. Vulgarität zwischen Normativität und Zuschreibung im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 1472 'Transformationen des Populären' (1. Phase: 2021-2024)
2021-2024 Dissertationsprojekt: Das Verdikt des Vulgären. Die Kontroverse zwischen Friedrich Schiller und Friedrich Nicolai als eine Konfliktagenda des Populären betrachtet [Dissertation wird derzeit für den Druck vorbereitet].
Publikationen und Vorträge
Monographien
Über Vulgarität. Zur Genese einer neuen Bewertungskategorie im 18. Jahrhundert. Paderborn: Brill/Fink 2025 (=Poesis. Schriften zu Literatur und den Künsten der Frühmoderne).
Aufsätze
*Peer Review
[in Vorbereitung für Oktober 2025] Wahrheit und Geschrei. Friedrich Nicolai über Öffentliche Meinung, in: Rhetorik und Gewalt. (Schriftstücke, Bd. 6), hrsg. von Rainer Barbey und Jan Kerkmann. Berlin: Parados Verlag.
Umkehr der Beweislast. Eindrücke und Vorschläge aus fünf Fallstudien, in: Working Paper Series des DFB SFB 1472, Nr. 19 (2025) [mit Sebastian Berlich, Viviane Börner, Anne Deckbar, Laura Désirée Haas, Allyn Heath und Katharina Knorr].
Zur Reflexivität des Populären und seinen historischen Ermöglichungsbedingungen, in: Working Paper Series des DFG SFB 1472, Nr. 14 (2024) [mit Veronika Albrecht-Birkner, Joseph Imorde, Maren Lickhardt, Michael Multhammer, Anna Seidel und Stefanie Siedek-Strunk].
Zu bunt! Literaturhistorische Beobachtungen zum Vorwurf der Buntheit um 1700 und 1800, in: Das Populäre der Anderen - Vulgarität im Ausgang der Vormoderne, hsrg. von Joseph Imorde, Michael Multhammer und Hans Rudolf Velten. Unter Mitarbeit von Viktoria Ehrmann. Paderborn: Brill Fink 2024 (=Poesis. Schriften zu Literatur und den Künsten der Frühmoderne, hrsg. von Jörn Steigerwald und Jörg Robert), S. 193-209.
*Jürgen Habermas: Öffentliche, populäre und Pseudo-Meinung, in: Gezählte Beachtung. Theorien des Populären, hrsg. von Thomas Hecken. Berlin: Metzer 2024, S. 121-140.
*Die Erfindung des Vulgären. Ästhetische Ausdifferenzierungen des Populären in der Frühmoderne, in: Artes 2/1 (2023), S. 142-160 [mit Michael Multhammer].
Ästhetische Dynamisierungen: Vulgär - gemein - niedrig - platt - populär. Einige begriffsgeschichtliche Beobachtungen am Ende der Frühen Neuzeit, in: Working Paper Series des DFG SFB 1472, Nr. 5 (2023) [mit Michael Multhammer].
*Schillers "kleine Hasenjagd" und das Populäre der 'Anderen', in: Weimarer Beiträge 68 (2022), S. 574-592.
Zur Beredsamkeit von Despot und Untertan. Aufklärerische Rhetorik top-down/bottom-up. Workshop Despotismus. Aufklärerische Diskurse der Machtstabilisierung und -begrenzung aus interdisziplinärer Perspektive, Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, Halle (September 2026; Workshoporganisation Lydia Rammerstorfer und Viktoria Jähnchen).
"mit nützlichen Registern versehen". Zur (Un)Ordnung curioser, denckwürdiger, vernünfftiger, merckwürdiger, sonderbarer...Register der Frühen Neuzeit. Tagung Listen der Verwaltung, Austrian School of Government, Wien (Mai 2026).
Mit „ekstatisch-wilden Stimmen wider den Mann“. Helene Böhlau und die Disziplinierung weiblicher Stimme. Tagung Furchtlos mit der kleinen Stimme. Inszenierungsformen von Stimmen deutschsprachiger Autorinnen von der Frühen Neuzeit bis heute, Universitè Sorbonne, Paris (Mai 2026).
‚Figura vocis‘. Zur Unangemessenheit der Stimme und den Grenzen legitimer Meinungsbildung in der Aufklärung. Ringvorlesung Work in Progress, Universität Siegen (Januar 2026).
Zur Temporalität von ‚high‘ und ‚low‘. Workshop High culture – Low Culture. Zur Genese einer Basalunterscheidung im 19. Jahrhundert, Universität Siegen (2025).
Gelehrte Polemik – Gelehrtenpolemik. Ringvorlesung Krawall und Remmidemmi. Populäre Streitstrategien zwischen gelehrter Polemik, Hate-Speech und Disskultur, Universität Siegen (2023) [zusammen mit Michael Multhammer].
Ungelesen. Nicht-Popularität als Vorwurf. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft, Universität des Saarlandes (2023) [Organisatorin des Panels Was ist das ‚populäre‘ an ‚Populären Kulturen‘?].
Zu bunt! Literatur- und kunsthistorische Beobachtungen zum Vorwurf der Buntheit. Workshop Das Populäre der Anderen – Vulgarität im Ausgang der Vormoderne. Figuren – Praktiken – Bewertungen, Universität Siegen (2023).
„So unverbesserliche Männer müßten doch eigentlich allen gefallen“. Schillers kleiner Zirkel und die Umkehr der Beweislast. Workshop Potenziale und Herausforderungen der Umkehr der Beweislast, Universität Siegen (2023).
Populär – vulgär. Ästhetisch-moralische Aushandlungen um 1800. Literatur- und Kulturwissenschaftliches Kolloquium, Universität Siegen (2022).
Neuerscheinungen