Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt
platz

Anja Eichhorn MSW

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Bettina Ritter

Organisationale Bedingungen Sozialer Dienste - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Büroadresse

H-C 7310
Ebene 7
Hölderlinstraße 3
57076
Siegen

Beruflicher Werdegang

  • seit 2/2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen, Professur von Prof. Dr. Bettina Ritter
  • 2020-2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen, Doktorandin im DFG-Graduiertenkolleg Folgen Sozialer Hilfen
  • 2018–2020 Fachreferentin im Bundesnetzwerk „Ombudschaft in der Jugendhilfe“ e.V., Mitaufbau der Bundeskoordinierungsstelle „Ombudschaft in der Jugendhilfe“
  • 2010–2017 Sozialarbeiterin im Allgemeinen Sozialen Dienst eines Jugendamtes
  • 2009–2010 Sozialpädagogin bei einem freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe

Studium

  • 2014–2017 Berufsbegleitendes Studium „Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession“ an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Menschenrechte, der evangelischen Hochschule Berlin und der katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin, Abschluss: Master of Social Work
  • 2005–2008 Studium der Sozialen Arbeit an der Hochschule Merseburg, Abschluss: Bachelor of Arts, staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin/-pädagogin

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
  • Netzwerk für Rekonstruktive Soziale Arbeit
  • European Social Work Research Association (ESWRA)

Preise und Auszeichnungen

  • 1. Platz Barbara-Budrich-Posterpreis, DGSA-Jahrestagung 2024, Jena
  • Beste Bachelorarbeit 2008, Hochschule Merseburg

Publikationen

Eichhorn, Anja (2023): Zwischen Kampf und Kooperation. Das Ringen um eine Legitimation als „gute“ Mutter oder „guter“ Vater in Folge der Heimunterbringung des eigenen Kindes. Beitrag zur Ad-Hoc-Gruppe »Beyond the Narratives: Die Entdeckung unintendierter Folgen sozialer Hilfen im Spannungsfeld von Integration und Ausgrenzung«. In: Villa, Paula-Irene (Hrsg.): Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld 2022.

Eichhorn, Anja (2021): Corona, Soziale Arbeit und die Systemrelevanz – Reflexionen über ein kontroverses Etikett und mögliche Implikationen für die Soziale Arbeit. In: Lutz, Ronald/ Steinhaußen, Jan/ Kniffki, Johannes (Hrsg.): Corona, Gesellschaft und Soziale Arbeit. Neue Perspektiven und Pfade. Beltz. S. 182–192.

Eichhorn, Anja (2020): Häusliche Gewalt und der Umgang mit dem Umgang. Herausforderungen, Widersprüche und Reflexionsbedarf. In: Jugendhilfe aktuell 1/20, S. 12–15.

Eichhorn, Anja (2019): Doing Sexual Agency: Sexuelle Handlungsfähigkeit sexuell missbrauchter jugendlicher Mädchen in der stationären Jugendhilfe. In: Baar, Robert/ Hartmann, Jutta/ Kampshoff, Marita (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Professionalisierung – Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen. Barbara Budrich, S. 153–165

Eichhorn, Anja (2017): Häusliche Gewalt und Umgang als Menschenrechtsverletzung an Frauen. In: Soziale Arbeit 3/17, S. 96–102


 

Vorträge (Auswahl)

04.06.2025: „Eltern im Legitimationskonflikt. Einblicke in ein laufendes Forschungsprojekt zu Folgen von Heimerziehung für Eltern“, Diskussionsforum der AG8, Universität Bielefeld

27.04.2024: „Eltern im Legitimationskonflikt. Wie Mütter und Väter die Heimunterbringung ihrer Kinder interpretieren und bearbeiten“ (im Panel mit Dr. Daniela Molnar und Dr. Maximilian Schäfer), DGSA-Jahrestagung, Ernst-Abbe-Hochschule Jena

08.09.2023: „Eltern(schaft) in der Legitimationskrise: Wie Mütter und Väter die Heimunterbringung ihrer Kinder interpretieren und bearbeiten“ (im Panel mit Prof. Dr. Judith Haase und Dr. Maksim Hübenthal), GRK-Fachtagung „Was wirkt aus wessen Perspektive? Aktuelle Forschungen zu Folgen sozialer Hilfen“, Universität Siegen

08.12.2022: „Kinderschutz – Gewaltschutz – Umgang: Herausforderungen, Widersprüche und Reflexionsbedarf für Jugendämter bei Gewalt in Paarbeziehungen“, Transfertagung zur Empfehlung „Kinder und Jugendliche als Mitbetroffene von Gewalt in Paarbeziehungen“, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster

28.09.2022: „Zwischen Kampf und Kooperation. Bewältigung bedrohter Elternschaft infolge der Heimunterbringung des eigenen Kindes“ (im Rahmen der AdHoc-Gruppe „Beyond the Narratives: Die Entdeckung unintendierter Folgen sozialer Hilfen im Spannungsfeld von Integration und Ausgrenzung“ mit Prof. Dr. Chantal Munsch, Prof. Dr. Dagmar Hoffmann, Prof. Dr. Ellen Bareis, Prof. Dr. Udo Kelle und Kristina Enders), 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Bielefeld

19.08.2022: “Between Relief, Resistance and Revenge: Parental perspectives on the out of home-placement of their children”, TiSSA PhD Pre-Conference, Ghent University, Belgien

24.09.2021: “Displaying Being a Parent as a Consequence of Residential Childcare”, International Conference “The making and doing of family in, through and with education and social work”, Universität Trier (online)

28.11.2019: „Häusliche Gewalt und der Umgang mit dem Umgang. Herausforderungen, Widersprüche und Reflexionsbedarf“, Fachtagung „Kindern ein sicheres Zuhause geben – Wie kann der Schutz von Kindern in familiengerichtlichen Verfahren bei Partnerschaftsgewalt aussehen?“, Frauen helfen Frauen e.V., Esslingen

30.09.2019: Vortrag & Workshop „Gut beraten und beteiligt? Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe“ (zusammen mit Günther Elbel), 5. Brandenburgischer Erziehungshilfetag, Erkner

26.09.2019: „Häusliche Gewalt und Umgang als Menschenrechtsverletzung“, Jubiläumstagung „40 Jahre 2. Autonomes Frauenhaus Berlin“, Berlin

24.09.2019: „Häusliche Gewalt und Umgang als Menschenrechtsverletzung“, Fachtagung „Umgangsrecht im Kontext Häuslicher Gewalt – Kinder im Blickpunkt?“ der BISS e.V. Lüchow-Lüneburg-Uelzen, Lüneburg

10.09.2019: Vortrag & Workshop “Domestic Violence and Visitation Rights from a Human Rights Perspective“, IFSW European Conference „Social Protection & Human Dignity“, Wien

WiSe 2025/26  Hilfeplanung (2BASABA09-VG2)

Sozialpädagogische Professionalität am Beispiel der Hilfen zur Erziehung (2BASABA02.2)
SoSe 2025      Eltern in den Hilfen zur Erziehung (2MASAMA07-VG1)