Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt
Ein Foto von Dörte Negnal

Jun.-Prof. Dr. Dörte Negnal

Sozialwissenschaftliche Kriminologie - Juniorprofessor*in

Büroadresse

AR-NB 014
Ebene 0
Adolf Reichwein Str. 2a
57076
Siegen

Sekretariat: Ina Scharf

Kontakt

Telefon:
0271 740-4021

Fax:
0271 740-14021

Email:
ina.scharf@uni-siegen.de

Postadresse

Universität Siegen
Department Erziehungswissenschaft
Adolf-Reichwein-Str. 2a
57068 Siegen

Raum:
AR-D 4101/3

Weitere Informationen

Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelor (WHB):

Aria Zamani

Sprechstunde:

Bitte vereinbaren Sie gerne einen Termin per E-Mail.

Wissenschaftlicher Werdegang

2022 Erweiterung der Denomination um Gender Studies im Rahmen des Professorinnenprogramms III der Bundesregierung
2021 Positiver Abschluss des Verfahrens zur Bewährung im Amt (Zwischenevaluierung)
Seit Dezember 2017 Juniorprofessorin für Sozialwissenschaftliche Kriminologie am Department Erziehungswissenschaft der Universität Siegen
2022: Änderung der Denomination: Legal Gender Studies
2013 - 2015
2017 - 2018
Gastwissenschaftlerin am Institut für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin
2015 - 2017 Wiss. Mitarbeiterin im Fach Allgemeine Soziologie an der Universität Paderborn
2015 Soziologie (Dr. phil.) an der Universität Kassel
Die Konstruktion einer Problemgruppe. Eine Ethnografie über russischsprachige Inhaftierte im Jugendstrafvollzug (2016), Weinheim, Basel: Beltz Juventa
2013 - 2015 Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
2012 - 2013 Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin
2009 - 2012 Promotionsstipendiatin der Universität Kassel
2011 Internationale Kriminologie (M.A.) an der Universität Hamburg
2008 Soziologie (Diplom) an der Freien Universität Berlin

Mitgliedschaften

  • Sprecherin des Instituts (2023-2025)
  • Vorsitzende des Promotionsausschusses Erziehungswissenschaften an der Universität Siegen (2023-2025);
  • Leitung des Prüfungsamtes an der Universität Siegen für die Studiengänge der Sozialen Arbeit, Pädagogik und Inklusion (2018-2025);
  • Mitglied der Senatskommission für Diversity Policies an der Universität Siegen (seit 2023);
  • Mentorin in der Förderung von Wissenschaftler*innen in der Qualifizierungsphase am House of Young Talents der Universität Siegen (seit 2019)

Monographie & Herausgeberschaft

  • 2025: (Ent-)Kriminalisierung, Schwerpunktheft Kriminologie - Das Online-Journal / Criminology - The Online-Journal7(1) (hrsg. mit Anika Gomille) file:///C:/Users/Frau%20Negnal/Downloads/Einleitung-1.pdf
  • 2024: "Deradikalisierung" als Transitional Work. Integrative Praktiken rund um den Strafvollzug, Bielefeld: Transcript (mit Robert Thiele, Anna Sauerwein, Henrike Bruhn), Open Access, verfügbar: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7285-5/deradikalisierung-als-transitional-work/?number=978-3-8394-7285-9&c=0310000027
  • 2023: Methoden kritisch-kriminologischer Sozialforschung, Schwerpunktheft Kriminologisches Journal 4/2023 (hrsg. mit Nadine Jukschat)
  • 2020 (Hrsg.): Rechtsextremismus und Soziale Arbeit, Schwerpunkt SI:SO, 25. Jg., Heft 1/2020, ISSN: 0949-5673 (mit Lena Bertelmann und Michael Mayerle)
  • 2019 (Hrsg.): Die Problematisierung sozialer Gruppen in Staat und Gesellschaft, Wiesbaden: Springer VS, SpringerLink: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-22442-4
  • 2019 (Hrsg.): Diskurs - Praxis - Kriminalität, Kriminologie. Das Online-Journal, 2/2019 (mit Bernd Dollinger), https://doi.org/10.18716/ojs/krimoj/2019.2.1
  • 2017: Polizeilicher Kommunitarismus. Zur Praxis urbaner Kriminalprävention, Frankfurt a. M. / New York: Campus (mit Thomas Scheffer, Christiane Howe, Yannik Porsché und Eva Kiefer)
  • 2016: Die Konstruktion einer Problemgruppe. Eine Ethnografie über russischsprachige Inhaftierte im Jugendstrafvollzug, Weinheim, Basel: Beltz Juventa

Artikel, Buch- & Diskussionsbeiträge

  • 2025: Hyperfeminität. Figuren sozialer Differenzierung und Marginalisierung im Strafvollzug. Kriminologie das Online-Journal / Criminology - The Online-Journal, (7), 57 - 79 (mit Anika Gomille) https://doi.org/10.18716/ojs/krimoj/2025.1.5
  • 2025: Die Reise von Kriminalität ,beenden': Entladungen in der Deradikalisierungsarbeit, In: Soziale Probleme 1/2025, 55-72
  • 2025: Problematisierte Gruppen. In: Althoff, M., Bereswill, M., Neuber, A. (Hg.) Handbuch Soziale Probleme. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44905-6_30-1
  • 2025: Widerständigkeiten im Strafvollzug und ihr routinierte Bearbeitung, In: sozialmagazin 6, 30 - 36, DOI 10.3262/SM2506030
  • 2024: Die Besonderung von "Frauen in Haft" - intersektionale Betrachtungen von Geschlecht im Zwangskontext; In: Soziale Probleme 2/2024, 161 - 182 (mit Doreen Muhl)
  • 2024: Zur Wissenschaftsfreiheit in der kriminologischen Forschung. Im Gespräch mit Marion Näser-Lather (Antropologie), Mark Stemmler (Psychologie) und Hans-Jürgen Kerner (Jura), In: Kriminologisches Journal 56 (1), 71 - 78 (mit Stephanie Schmidt)
  • 2023: "Wir haben keinen Fall". Sequenzielle Vollzüge und ständiges Vergleichen für eine Analyse des nicht Eingetretenen, In: Sozialer Sinn 2023 24(2), 223-252, http://doi.org./10.1515/sosi-2023-0011 (mit Robert Thiele)
  • 2023: Die mündliche Karteikarte. Zur Dokumentationspraxis des Nicht-Gefährlichen in der Präventionsarbeit, In: Soziale Probleme 34 (1), 45-6
  • 2022: Subjektzentrierung als Kriminalpolitik – mit Desistance zu mehr Abolitionismus?, In: Kriminologisches Journal 54 (3), 227-234 (mit Henrike Bruhn)
  • 2022: Kritische Kriminologie in der Praxis? Desistance als Ansatz. Im Gespräch mit Anna Burgard, Christian Ghanem, Christine Graebsch, Jonathan Kufner-Eger und Michael Lindemann, In: Kriminologisches Journal 54 (3), 253-262
  • 2022: Zum Potenzial einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie. Im Gespräch mit Christine Hentschel, Ralf Kölbel, Susanne Krasmann, Bettina Paul und Fritz Sack, In: Kriminologisches Journal 54 (2), 132-146
  • 2021: Zum Aufbau eines Zentrums für Analyse und Forschung beim Inlandsgeheimdienst/‚Verfassungsschutz‘. Im Gespräch mit Ursula Birsl, Reinhard Kreissl und Peter Ullrich, In: Kriminologisches Journal 53 (4), 308–314 (mit Lars Ostermeier)
  • 2021: Annelie Ramsbrock: Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch – eine bundesdeutsche Geschichte (Rezension), In: Kriminologisches Journal 53 (4), 315–323
  • 2020: Gefährliche Gruppen. Die Personifizierung sozialer Probleme , In: Soziale Probleme, 31 (4), 37-61
  • 2020: Police work under scrunity. (self-)criticism in an Ethnographic Focus Group, In: Lubie Grujicic-Alatriste (Ed.): Language Research in Multilingual Settings: Doing Research Knowledge Dissemination at the Sites of Practice, Palgrave (mit Yannik Porsché und Christiane Howe), 23-46, https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-34671-3_2
  • 2019: Die Aufladung der Gegenstände. Das ethnographische Forschungsprogramm einer politischen Soziologie, In: Soziologie 48 (4), (mit Annett Bochmann und Thomas Scheffer), 438-441
  • 2019: Unter dem Radar agieren – Sicherungsstrategien für den unfreiwilligen Lebensort Jugendstrafvollzug, In: Sonderheft „Unfreiwillige Lebensorte“ Sozial Extra, 43 (5), 308-312, https://link.springer.com/article/10.1007/s12054-019-00208-y
  • 2019: Politische Ethnographie. In: Nicole Burzan (Hrsg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018
  • 2019: Anmerkungen zu § 13 III PsychKHG BW: Unterbringung zum Schutz der Allgemeinheit, In: FamRZ – Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 8/2019, 641-645 (zusammen mit Tobias Fröschle)
  • 2019: Interpretieren als transsituationale Praxis. Das Beispiel präventiver Polizeiarbeit als Professionspolitik, In: Münch, S./ Schlag, G./ Barbehön, M. (Hrsg.): Interpretative Politikforschung, Sonderheft der Zeitschrift für Politikwissenschaft 29 (2), 287-305, https://doi.org/10.1007/s41358-019-00180-9
  • 2019: Geschlossene Gesellschaft. Über die Problematisierung von Gruppen in Haft, In: Anke Neuber & Franz Zahradnik (Hg.): Geschlossene Institutionen – geschlossene Gemeinschaften, Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 168-181
  • 2018: Polizei und Kritik. Ein Beitrag der Ethnographie, In: Christiane Howe & Lars Ostermeier (Hg.): Polizei und Gesellschaft. Transdisziplinäre Perspektiven zu Methoden, Theorie und Empirie reflexiver Polizeiforschung, 191-206 (mit Christiane Howe & Yannik Porsché), https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-22382-3_8
  • 2017: Totale Vergemeinschaftung – die Konstruktion von Problemgruppen in Haft, In: Stephan Lessenich (Hrsg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016, http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/439
  • 2017: Edwin M. Schur: Radical Non-Intervention. Rethinking the Delinquency Problem, In: Christina Schlepper & Jan Wehrheim (Hg.): Schlüsselwerke der Kritischen Kriminologie, Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 272-284
  • 2017: Die Erziehung zu gewaltlosen Bürgern. Rituelle Praktiken in der polizeilichen Gewaltprävention, In: Soziale Probleme 28 (2), 101-125 (mit Yannik Porsché), https://link.springer.com/article/10.1007/s41059-017-0026-7
  • 2017: ‚Sich Verlieren‘ - zur beiläufigen Bearbeitung eines notwendigen Risikos, In: Thomas Scheffer, Christiane Howe, Eva Kiefer, Dörte Negnal & Yannik Porsché (Hg.): Polizeilicher Kommunitarismus. Zur Praxis urbaner Kriminalprävention, Frankfurt a.M./ New York: Campus, 209- 228 (mit Thomas Scheffer)
  • 2017: In der Kritik. Zum Ansatz einer ethnografischen Fokusgruppe, In: Thomas Scheffer, Christiane Howe, Eva Kiefer, Dörte Negnal & Yannik Porsché (Hg.): Polizeilicher Kommunitarismus. Zur Praxis urbaner Kriminalprävention, Frankfurt a.M./ New York: Campus, 249- 262 (mit Christiane Howe und Yannik Porsché)
  • 2016: Polizeiliche Kriminalprävention – zur Arbeit an und in Bündnissen, In: Bernhard Frevel & Michaela Wendekamm (Hg.) (2016): Sicherheitsproduktion zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft (Studien zur Inneren Sicherheit), Wiesbaden: Springer VS, 169- 189 (mit Eva Kiefer), https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-13435-8_9
  • 2016: Transsituationale Analyse. Zur Anwendung der Grounded Theory im ethnografischen Arbeiten, In: Claudia Equit & Christoph Hohage (Hg.): Handbuch Grounded Theory, Weinheim: Beltz Juventa, S. 325-341
  • 2012: Rück(be)zug. Anmerkungen zu deutsch-russischen Grenzgängern, In: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V./ Internationale Akademie für Business und neue Technologien Jaroslawl (Hg.): Россия в период трансформации: имидж вуза в истории государства. шестaя Международной научно-практической конференции студентов и аспирантов (dt: Russland in der Transformation. Hochschulbilder in der Geschichte des Staates, Konferenzband, Jaroslawl, Russland, 129-133

  • 2024: Für eine gesellschaftssensitive Methodik in der Ethnographie, 8. Ethnographie-Konferenz, Zürich (Schweiz)
  • 2024: Am "Mädchen" arbeiten. Intersektionale Betrachtung von Geschlecht im Zwangskontext, Universität Hamburg (eingeladen)
  • 2023: Divresity as a sensetizing concept. Workshop on methological reflections, Universität Siegen Graduiertenkolleg 'Folgen sozialer Hilfen' (eingeladen)
  • 2023: Macht und Gewalt aus kriminolgischer Perspektive, AStA und Geschlechterstudien an der Universität Siegen (eingeladen)
  • 2023: Empirische Analyse ist Forschungsethik, Keynote zur Tagung: Differenzierung von Zugehörigkeiten im Forschungsprozess reflektieren, Universität Bielefeld (eingeladen)
  • 2022: Nicht-Radikalisierung beforschen!, Beitrag zum Fachtag: anwendungsorientierte Forschung zur Prävention von religiös begründetem Extremismus, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (online)
  • 2022: Verschwörung und Polarisierung. Eine Einführung, Beitrag zur Veranstaltung der Sektion Soziale Probleme und soziale Kontrolle, am 27.09.22, DGS-Kongress, Universität Bielefeld
  • 2019: Gefängnis als Sozialraum, Beitrag zur Fortbildungsreihe für die zivilgesellschaftlichen Träger in der Prävention von Radikalität und Extremismus, Violence Prevention Network Berlin
  • 2019: Gefährliche Gruppen. Zur Personifizierung sozialer Probleme, Antrittsvorlesung an der Universität Siegen
  • 2018: Transsituationale Analyse, Workshop „Was gibt es da zu deuten?“, Leuphana Universität Lüneburg
  • 2018: Politische Ethnographie. Ein Forschungsprogramm, Beitrag zur Ad hoc-Gruppe „Politische Ethnographie“ am 26.09.18, DGS-Kongress, Universität Göttingen
  • 2017: Die Problematisierung sozialer Gruppen, Beitrag zur Jahrestagung der Sektion Soziale Probleme und soziale Kontrolle am 23./24.11.17, Universität Paderborn
  • 2016: Totale Vergemeinschaftung. Die Produktion von Problemgruppen in Haft, Beitrag zur Ad hoc-Gruppe "Geschlossene Institutionen - Geschlossene Gemeinschaften", DGS-Kongress, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 2016: Die Zurichtung des (Selbst)Ausschlusses: Problemgruppen und die Provokation von Staatlichkeit, Beitrag zur Tagung der Arbeitskreise "Politische Ethnographie", Humboldt-Universität zu Berlin