Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt
Ein Foto von Bettina Ritter

Prof. Dr. Bettina Ritter

Büroadresse

H-C 7311
Ebene 7
Hölderlinstraße 3
57076
Siegen

  • Seit Mai 2023: Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt organisationale Bedingungen sozialer Dienste an der Universität Siegen
  • Vertretung der Professur für Sozialpädagogik, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg (WS 2022/2023)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft AG Sozialpädagogik, Schwerpunkt Heterogenität und Diversität, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (2020-2023)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kompetenzzentrum Soziale Dienste (kom.sd) (2020)
  • Promotion an der Universität Bielefeld, Erstbetreuung: Prof. Dr. Holger Ziegler (September 2019)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG 8 Soziale Arbeit, Fakultät Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld (2013-2020)
  • Forschungsaufenthalt an der Thomas Coram Research Unit, Institute of Education, University of London, bei Prof. Ann Phoenix (2011)
  • Promotionsstipendiatin an der Research School Education and Capabilities an der Universität Bielefeld (2009-2013), Leitung: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Uwe Otto
  • Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung (2009-2013)
  • Studium der Erziehungswissenschaft mit Studienrichtung Sozialpädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (2007-2009), Abschluss: Dipl.-Päd.
  • Studium der Erziehungswissenschaft mit Studienrichtung Sozialpädagogik an der Eberhardt-Karls-Universität Tübingen (2004-2007)

Herausgeberschaften

  • Ritter, Bettina/Schoneville, Holger (Hg.) (2025, i. Vorb.): Sozialpädagogische Armutsforschung. Weinheim: Beltz Juventa.
  • Klein, Alexandra/Langer, Stephanie/Ritter, Bettina/Schulze, Kathrin (Hrsg.) (2025, i. Vorb.): Inklusive Kinder- und Jugendhilfe. Schnittstellen sozial- und sonderpädagogischer Professionalität. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Dahmen, Stephan/Demir, Zeynep/Ertugrul, Baris/Kloss, Daniela/Ritter, Bettina (Hrsg.) (2023): Politisierung von Jugend. Reihe Jugendforschung. Weinheim: Beltz Juventa.
  • Ritter, Bettina/Schmidt, Friederike (Hrsg.) (2020): Sozialpädagogische Kindheit(en) und Jugend(en). Weinheim: Beltz Juventa.
  • Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hrsg.) (2020): Wie gehts weiter mit Sozialer Arbeit? np Sonder-Edition. Wissen im Schuber. Lahnstein: Verlag neue praxis.
  • Franke, Yvonne/Mozygemba, Kati/Pöge, Kathleen/Ritter, Bettina/Venohr, Dagmar (Hrsg.) (2014): Feminismen heute. Positionen in Theorie und Praxis. Verlag transcript. Reihe Gender Studies.
  • Mitarbeit bei: Bock, Karin/Miethe, Ingrid (2010) (Hrsg.): Handbuch qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.

Monographien

  • Ritter, Bettina (2020): Kritik abstrakter Individualität. Widersprüche eines sozialpädagogischen und jugendtheoretischen Ideals am Fall junger Mütter. Bielefeld: Universität Bielefeld.

Artikel

  • Albus, Stefanie/Ritter, Bettina (2025): Wie wird Armut in sozialen Diensten bearbeitet? Fokussierungen von Aufmerksamkeit und Umgangsweisen mit Armutsbelastungen in familienorientierten Hilfen. In: Sozial Extra (2025). https://doi.org/10.1007/s12054-025-00772-6
  • Klein, Alexandra/Ritter, Bettina (2024): Die ‚schlechten Mütter‘. Vergeschlechtlichte Thematisierungen von Kinderarmut. In: Kerle, Anja/Kessl, Fabian/Knecht, Alban (Hg.): Armutsdiskurse. Perspektiven aus Medien, Politik und Sozialer Arbeit. Bielefeld: transcript Verlag, S. 109-122.
  • Albus, Stefanie/Ritter, Bettina (2024): Elternschaft und Kindheit im institutionellen Setting 'unter Beobachtung'. In: Hinken, Florian (Hg.): Handbuch Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder. Weinheim: Beltz Juventa, S. 23-33.
  • Ritter, Bettina (2024): Working Poor - empirische Einblicke und sozialstaatstheoretische Überlegungen. In: Soziale Passagen (15): 381-397. https://doi.org/10.1007/s12592-023-00486-0
  • Albus, Stefanie/Ritter, Bettina (2023): Inklusionsbaustellen in der Unterbringung kleiner Kinder. In: Dialog Erziehungshilfe (3): 12-19.
  • Dahmen, Stephan/Demir, Zeynep/Ertugrul, Baris/Kloss, Daniela/Ritter, Bettina (2023): Politisierung von Jugend. Eine Einführung. In: Dahmen, Stephan/Demir, Zeynep/Ertugrul, Baris/Kloss, Daniela/Ritter, Bettina: Politisierung von Jugend. Reihe Jugendforschung. Weinheim: Beltz Juventa.
  • Dahmen, Stephan/Henn, Sarah/Mohr, Simon/Ritter, Bettina (2023): Forschungsperspektiven auf organisational kontextualisierte Professionalität. In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Sozialpädagogische Professionalität in der Krise? Tagungsband zur Kommissionstagung 2021.
  • Klein, Alexandra/Ritter, Bettina (2023): Empirische Forschung zu Sexualität in der Sozialen Arbeit: Da bleibt noch immer viel zu tun. In: Höblich, Davina/Mantey, Dominik: Handbuch Sexualität und Soziale Arbeit. Weinheim und Basel: Juventa Verlag.
  • Albus, Stefanie/Ritter, Bettina (2023): ‚Kleine‘ Kinder in stationären Settings der Hilfen zur Erziehung – Neue Impulse durch das KJSG? Impulse aus dem Afet Bundesverband e.V. 4/2023.
  • Ritter, Bettina (2022): Armut, Mutterschaft und Klasse – Impulse für eine kritische Mädchen*arbeit. In: Betrifft Mädchen, (4) 2022, 35. Jg.: 166-172.
  • Klein, Alexandra/Ritter, Bettina (2021): Kindheit, Jugend und Sexualität. In: Krüger H. H./Grunert C./Ludwig K. (Hrsg.): Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Springer VS: Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24801-7_47-1
  • Ritter, Bettina (2021): Mütter in der Kinder- und Jugendhilfe: Adressierung zur doppelten Integration und die Grenzen der Eigenverantwortung. In: Haller, Lisa Yashodhara/Schlender, Alicia (Hg.): Feministische Perspektiven auf Elternschaft. Leben mit Kindern. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich: 193-206. https://feministische-eltern.de/
  • Ritter, Bettina (2021): Hilfe und Kontrolle in der Kinder- und Jugendhilfe. Zur Rekonstruktion einer abstrakt geführten Debatte. In: FoRuM Supervision, Heft 57: 25-44. https://www.beratungundsupervision.de/index.php/fs/issue/view/358
  • Mohr, Simon/Ritter, Bettina (2021): Punitive Haltungen und ihre organisationalen Bedingungen. In: Huber, Sven/Calabrese, Stefanie (Hrsg.): Grenzen und Strafen in Sozialer Arbeit und Sonderpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Ritter, Bettina/Schmidt, Friederike (2020): Sozialpädagogische Kindheiten und Jugenden. Herausforderungen und Perspektiven einer sozialpädagogischen Kindheits- und Jugendforschung. In: Ritter, Bettina/Schmidt, Friederike (Hg.): Sozialpädagogische Kindheiten und Jugenden. Weinheim: Beltz Juventa: 7-33.
  • Ritter, Bettina (2020): Fallstricke eines sozialpädagogischen Ideals jugendlicher Individuation. Annäherungen an eine gesellschaftstheoretische Bestimmung von Jugend und Sozialer Arbeit. In: Ritter, Bettina/Schmidt, Friederike (Hg.): Sozialpädagogische Kindheiten und Jugenden. Weinheim: Beltz Juventa: 94-121.
  • Albus, Stefanie/Ritter, Bettina (2020): Wie geht's weiter mit Profession, Managerialisierung und Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit? Eine Hinführung. In: Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hg.): Wie gehts weiter mit Sozialer Arbeit? Lahnstein: Verlag neue praxis: 3-25.
  • Klingler, Birte/Ritter, Bettina (2020): Wie geht's weiter mit Forschung in der Sozialen Arbeit? Eine Hinführung. In: Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hg.): Wie gehts weiter mit Sozialer Arbeit? Lahnstein: Verlag neue praxis: 3-15.
  • Klomann, Verena/Mohr, Simon/Ritter, Bettina (2019): Organisationskultur und Professionalität in der Sozialen Arbeit. Analysen und Impulse zur Organisationsgestaltung. In: FORUM sozial (2): 19-24.
  • Ritter, Bettina (2019): Eigenverantwortung als Prinzip und Problem. Eine Rekonstruktion am Beispiel von sogenannten Teenager Müttern als Adressatinnen Sozialer Arbeit. In: Soziale Passagen, 10(2): 263-280. https://link.springer.com/article/10.1007/s12592-018-0300-y
  • Albus, Stefanie/Ritter, Bettina (2018): Effective Participation? Child and Youth Welfare Services between Enhancing Capabilities, Forced Inclusion and Demands for Evidence and Effectiveness. In: Social Work & Society, 16(2): 1-12.
  • Mohr, Simon/Ritter, Bettina (2018): Managementprobleme in Organisationen Sozialer Arbeit. In: Evangelische Jugendhilfe (4): 27-34.
  • Mohr, Simon/Ritter, Bettina/Ziegler, Holger (2017): Zwang als erzieherisches Mittel in der Kinder- und Jugendhilfe? In: Sozial Extra, 41 (5): 19-23. https://link.springer.com/article/10.1007/s12054-017-0082-z
  • Ritter, Bettina (2017): Junge Mütter zwischen Biographie und Lebenslauf. Von falschen Vorstellungen und echten Ungleichheiten. In: von Langsdorff, Nicole/Häbel, Hannelore (Hg.): Forum Erziehungshilfen 1/17, Schwerpunktthema Soziale Ungleichheit/Intersektionalität, IGfH: 17-22.
  • Ritter, Bettina (2015): Soziale Arbeit mit jungen Müttern: Adressierung mit doppeltem Integrationsfokus. In: Fegter, Susann/Heite, Catrin/Mierendorff, Johanna/Richter, Martina (Hg.): Neue Aufmerksamkeiten für Familie. Diskurse, Bilder und Adressierungen in der Sozialen Arbeit. Lahnstein: Verlag neue praxis, Sonderheft 12: 160-170.
  • Pöge, Kathleen/Franke, Yvonne/Mozygemba, Kati/Ritter, Bettina/Venohr, Dagmar (2014): Welcome to Plurality – Ein kaleidoskopischer Blick auf Feminismen heute. In: Franke et al. (Hg.): Feminismen heute. Positionen in Theorie und Praxis. Bielefeld: transcript: 19-32.
  • Ritter, Bettina (2014): Capabilities of Young Mothers in Welfare institutions: What Can the Capability Approach Learn From Biographical Research? In: Hans-Uwe Otto/Schäfer, Sabine (Hg.): New Approaches Towards the ‘Good Life’. Applications and Transformations of the Capability Approach. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich: 141-157.
  • Clark, Zoe/Otto, Hans-Uwe/Ritter, Bettina (2012): Junge Menschen als AdressatInnen Sozialer Arbeit. Eine Auseinandersetzung mit Jugendkonzepten. In: Knapp, Gerald/Lauermann, Karin (Hg.): Jugend, Gesellschaft und Soziale Arbeit. Lebenslagen und soziale Ungleichheit von Jugendlichen in Österreich. Klagenfurt, Ljubljana, Wien: Hermagoras Verlag: 177-197.

ProBE: Professionalisierung im Berufseinstieg in den stationären Erziehungshilfen. Praxisforschung und Weiterbildung für junge Fachkräfte.
(In Zusammenarbeit mit der IGfH / Förderung: Stiftung Jugendmarke - 10/2025 - 09/2027)

Sozialpädagogische Bearbeitung von materiellen Lebensbedingungen? (01-09/2022)

  • Interviewstudie mit Leitungskräften sozialer Dienste zu ihren Verständnissen von Bedarfen, Vorgehensweisen, Zielen und Herausforderungen der Angebote und Maßnahmen im Kontext von Armut und Inklusion.
  • Studentische Mitarbeiterinnen: Natalie Oellers & Anna Utters.
  • Anforschungsprojekt, gefördert durch die Forschungsförderung der JGU Mainz

Frühe Hilfen aus Elternsicht (seit 2020)

  • Evaluation der Angebote in einem Kreis in NRW. Quantitative Befragung von Eltern zur Nutzung und Nicht-Nutzung der Angebote.

MoritS - Zum Verhältnis von Organisation und Professionalität in der Kinder- und Jugendhilfe und Eingliederungshilfe (zusammen mit Simon Mohr, seit 2016)

  • Quantitative Befragungen von Fachkräften zu professionellen Haltungen und Arbeitsbedingungen
  • Impulse zur Organisationsentwicklung bei freien Trägern.

Gemeinsam leben?! (2020)

  • Interviewstudie mit Kindern und Jugendlichen zum Zusammenleben in stationären Wohneinrichtungen.
  • Bei kom.sd: Kompetenzzentrum soziale Dienste, Bielefeld

Wirksamkeit messen und Selbstbestimmung fördern? (zusammen mit Simon Mohr, 2020)

  • Evaluation eines Projekts in der stationären Eingliederungshilfe
  • Lehrforschungsprojekt

Biographien junger Mütter (2011)

  • Biographisch-narrative Interviewstudie mit jungen Müttern in sozialpädagogischen Wohneinrichtungen und Ausbildungsprojekten.

Sekretariat: Heike Krütt

Kontakt

Telefon:

+49 271 740-2228

Fax:

+49 271 740-12228

Email:

heike.kruett@uni-siegen.de

Erreichbarkeit

Montag 08:45-13:45 Dienstag 08:45-13:45 Mittwoch 08:45-13:45 Donnerstag 08:45-13:45 Freitag 08:45-13:45

Postadresse

Universität Siegen

Fakultät II: Bildung • Architektur • Künste

Department Erziehungswissenschaft

Hölderlinstraße 3

57076 Siegen

 

Raum:

H-C 7302

Weitere Informationen

Erreichbar auch nach Vereinbarung

 

Studentische Mitarbeitende von Frau Ritter:

Sarah Bolduan, Studentische Hilfskraft

Mitarbeitende

Personal profile photo

Anja Eichhorn MSW

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in