
Bosnien und Herzegowina
Landeskunde | |||
Einwohner: 3,8 Millionen Fläche: 51.129 qkm Landessprache: Bosnisch, Serbisch, Kroatisch Hauptstadt: Sarajevo Europastatus: Kein EU-Mitglied, Beitrittskandidat seit 2002 Analphabetismusrate (Bevölkerung über 14 Jahre): 4,4 % (167.272) Quellen: Auswärtiges Amt: Bosnien-Herzegowina. http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/01-Laender/BosnienUndHerzegowina.html ![]() Institut für Europäische Politik: IEP Länderbericht Bosnien-Herzegowina. http://www.iep-berlin.de/index.php?id=221 ![]() |
|||
Zur Literaturgeschichte | |||
Ein Kennzeichen der bosnischen Literatur ist der kulturelle Pluralismus, ein Resultat das über Jahrhunderte hinweg durch die Prägung verschiedener Kulturen und Sprachen entstanden ist. Bereits im Mittelalter existierte ein slawisches Schrifttum. Nachdem die Osmanen 1463 das Königreich Bosnien eingenommen hatten, entwickelte sich in den städtischen Zentren das bereits benannte Kennzeichen bosnischer Literatur: türkische, arabische und persische sowie kroatische und serbische Prägung, Entstehung eines Schrifttums in Hebräisch und Judéo-Español und die Entstehung aljamiadischer Literatur (Volkssprache, auch „arebica“ genannt). Nach der österreichisch-ungarischen Okkupation 1878 wurden in Bosnien-Herzegowina hauptsächlich westeuropäische Werke gelesen und deren Strömungen verfolgt. Zwischen den Kriegen wurde die Erzählung zum erfolgreichsten Genre der bosnisch-herzegowinischen Literatur. Mitte der 1960er Jahre wurde die Literatur wieder erfolgreicher. Ivo Andric, der berühmteste Schriftsteller Bosnien- Herzegowinas, bekam 1961 den Nobelpreis verliehen. Während des Krieges, der von 1992 bis 1995 dauerte, wanderten viele Autoren in andere Länder aus. Aus diesem Grunde erschien viel der zeitgenössischen bosnisch-herzegowinischen Literatur im Ausland. Auch ein Großteil der jüngeren Generation der Schriftsteller publiziert nicht in Bosnien- Herzegowina. Ihre Bücher beschäftigen sich größtenteils nicht mehr nur, aber auch mit dem Krieg und dem Kriegsgeschehen. Quellen: Meyers Lexikonverlag: Bosnische Literatur. http://lexikon.meyers.de/index.php?title=Bosnische_Literatur&oldid=130105 ![]() |
|||
Verfasser: Jan-Philipp Goslar |