
Rumänien
Landeskunde | |||
Einwohner: 22,3 Millionen Fläche: 237.500 qkm Landessprache: Rumänisch Hauptstadt: Bukarest Europastatus: EU-Mitglied seit 2007 Analphabetismusrate (Bevölkerung über 14 Jahre): 1,6% (300.830) |
|||
Zur Literaturgeschichte | |||
Im Jahr 1947 wurde die Volksrepublik Rumänien gegründet und die Literatur zu einem Instrument der Volkserziehung und „sozialistischen Bewusstseinbildung“. Mitte der 60er Jahre fand eine Liberalisierung des Geisteslebens statt und es folgte ein Aufschwung in verschiedenen Literaturgattungen. Man wandte sich vom Politischen ab und der Fantastik sowie dem Erproben neuer Formen und Stile zu. Seit den 70er Jahren verhärtete sich der kulturpolitische Kurs jedoch wieder und viele Autoren mussten das Land verlassen. Die so genannte „80er Generation“ formte sich in studentischen Literaturzirkeln. Sie umgingen die Zensur und verarbeiteten moderne und postmoderne Elemente. Nach dem Sturz des Diktators N. Ceausescu im Dezember 1989, folgte ein gesellschaftlicher Umbruch und die Publikationsfreiheit wurde erreicht. Es folgten Werke, die sich mit Politik, und der kommunistischen Gewaltherrschaft beschäftigten. Außerdem wurden bisher unveröffentlichte Texte kritischer Autoren publiziert. Die rumänische Literatur setze sich auch mit dem allgemeinen Wertewandel und dem Gefühl des Scheiterns auseinander. Seit dem Jahr 2000 spricht man bei den Autoren jüngerer rumänischer Literatur von der „Generation 2000“, die sich mit Themen wie Liebe, Freundschaft, Alkohol, Drogen, Gewalt und Identifikationsfindung beschäftigt. Autofiktion, Ironie und Selbstironie gelten als Schlagwörter für die Autoren der „Generation 2000“. Quellen: Auswärtiges Amt: Rumänien. http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/01-Laender/Rumaenien.html ![]() Hilke Gerdes: Proza. http://www.perlentaucher.de/artikel/2690.html ![]() Iulia Dondorici: Annäherung an die Wirklichkeit. Ein Überblick über die zeitgenössische rumänische Prosa. http://www.aurora-magazin.at/gesellschaft/rum_dondorici_lit_frm.htm ![]() |
|||
Verfasserin: Stephanie Fäustel |