Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt
Marius Albers

Marius Albers M.A.

  • wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Germanistik - Linguistik
  • Projektkoordinator des Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW)
  • Co-Organisator des sprachwissenschaftlich-sprachdidaktischen Kolloquiums

Büroadresse

H-D 4210
Ebene 4
Hölderlinstraße 3
57076
Siegen

Sprechstunde

Eine Sprechstunde ist jederzeit möglich. Bitte schreiben Sie mir zur Terminabsprache eine Mail.

Büroadresse

H-D 4210
Ebene 4
Hölderlinstraße 3
57076
Siegen

Kurzvita

seit 10/2021 Projektkoordinator des Dialektatlas Mittleres Westdeutschland

09/2023 Gastaufenthalt an der Eötvös-Lorand-Universität (ELTE) in Budapest

10/2017-09/2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Germanistik - Linguistik an der Universität Siegen

2011-2017 Studium der Germanistischen Sprachwissenschaft, Neueren deutschen Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Siegen

Forschung

Arbeitsgebiete

Deutsche Grammatik, insbesondere Wortbildung und Wortarten

Dialektologie

Pragmalinguistik (strategische Kommunikation, Lügen)

Geschichte der Sprachwissenschaft

Literaturwissenschaft und Linguistik

 

Dissertationsprojekt

Präelementkombinationen beim deutschen Verb

 

Publikationen

Albers, Marius (2025): „Vom 'exotischen Hobby für Eingeweihte' zur Wissenschaft größten allgemeinen Interesses. Die Linguistik um 1970 und das Funkkolleg Sprache (1973).“ In: Döring, Jörg/Paul, Morten (Hrsg.): Als die Geisteswissenschaften populär waren. Westdeutsche Schreibweisen, Lektürepraktiken, Verlagspolitiken um 1970. Wiesbaden: Harrasowitz (= Buchwissenschaftliche Beiträge 103), S. 137-158.

Albers, Marius (2025): „Vom 'exotischen Hobby für Eingeweihte' zur Wissenschaft größten allgemeinen Interesses. Die Linguistik um 1970 und das Funkkolleg Sprache (1973).“ In: Döring, Jörg/Paul, Morten (Hrsg.): Als die Geisteswissenschaften populär waren. Westdeutsche Schreibweisen, Lektürepraktiken, Verlagspolitiken um 1970. Wiesbaden: Harrasowitz (= Buchwissenschaftliche Beiträge 103), S. 137-158.

Albers, Marius/Gerwinski, Carolin/Winkel, Pia (2024): „Passivierung.“ In: Forschungsgruppe Diskursmonitor und Diskursintervention (Hrsg.): Glossar zur strategischen Kommunikation. Band 1. Siegen: universi, S. 283-288. (Printausgabe von Albers/Gerwinski/Winkel 2023).

Albers, Marius/Gerwinski, Carolin/Winkel, Pia (2023): „Passivierung.“ In: Diskursmonitor. Glossar zur strategischen Kommunikation in öffentlichen Diskursen. Hg. von der Forschungsgruppe Diskursmonitor und Diskursintervention. Veröffentlicht am 14.04.2023.

Albers, Marius (2022): „Erinnerung und Dialekt am Beispiel des Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW).“ In: Hoch, Gero/Schröteler-von Brandt, Hildegard/Schwarz, Angela/Stein, Volker (Hrsg.): Erinnerung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (= DIAGONAL 43), S. 235-249. DOI

Albers, Marius (2022): „Nach hoffentlicher Überwindung des Scheinproblems - hoffentlich als pränominales Attribut.“ In: Modicom, Pierre-Yves (Hrsg.): Adverbien und Adverbiale. Grenzen und Gliederung einer syntaktischen Kategorie im Deutschen. Heidelberg: Winter (= Germanistische Bibliothek 73), S. 67-84.

Albers, Marius (2022): „Prenominal Adverbs in German? The Cases of auf and zu.“ In: Duplâtre, Olivier/Modicom, Pierre-Yves (Hrsg.): Adverbs and Adverbials: Categorial Issues. Berlin, Boston: de Gruyter (= Trends in Linguistics. Studies and Monographs 371), S. 109-133. DOI

Albers, Marius (2021): „Orwell lässt grüßen! - Korpuslinguistische Untersuchungen zur Aktualität Orwells in Plenardebatten des Bundestags.“ In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51 (1), S. 87-107. DOI (Open Access)

Albers, Marius/Döring, Jörg (2021): „Germanistische Wahlverwandtschaften.“ In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51 (1), S. 1-11. DOI (Open Access)

Albers, Marius (2019): „Lügen als Fehler in der (sprachlichen) Kommunikation?“ In: Hoch, Gero/Schröteler-von Brandt, Hildegard/Schwarz, Angela/Stein, Volker (Hrsg.): Fehler. Göttingen: V&R (= DIAGONAL 40), S. 79-92. DOI

Albers, Marius (2019): „Verben mit komplexer Partikel-/Präfixstruktur - Synchronie, Diachronie, Desiderata. In: Zeitschrift für Wortbildung 3, S. 6-43. DOI (Open Access)

Albers, Marius (2018): „Der Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW) - ein digitaler, dynamischer, sprechender Sprachatlas.“ In: Heimat Westfalen 2/2018, S. 25-27.

Albers, Marius (2017): „Linguistische Perspektiven auf das Lügen.“ In: forsch! Studentisches Online-Journal der Universität Oldenburg 1/2017. Sonderausgabe zur Konferenz für studentische Forschung, S. 1-11.

Albers, Marius/Döring, Jörg (Hrsg.) (2021): Germanistische Wahlverwandtschaften. Themenheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51 (1), März 2021. (Open Access).

Albers, Marius (2023): Rezension zu: Donalies, Elke (2021): Wortbildung. Prinzipien und Problematik. Heidelberg: Winter. In: Muttersprache 3/2023, S. 265-271.

Albers, Marius (2021): Rezension zu: Michel, Sascha (2020): Morphologie. Tübingen: Narr. In: Muttersprache 3/2021, S. 295-298.

Vorträge

21.10.2025: Wer hat's erfunden? Zur Geschichte der Sprachwissenschaft. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Sprache und Kommunikation“ an der Universität Siegen.

19.09.2025: Zur Selbsteinschätzung der Dialektkompetenz von Sprecher*innen im „Dialektatlas Mittleres Westdeutschland“ (DMW). Vortrag im Rahmen des 8. Kongress der IGDD: Dialekte im urbanen Raum, HU Berlin (gemeinsam mit Valeria Bunkov, Gero Gehrke, Tim Krokowski, Stephanie Sauermilch und Nadine Wallmeier).

31.01.2023: Wer hat's erfunden? Zur Geschichte der Sprachwissenschaft. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Sprache und Kommunikation“ an der Universität Siegen. (erneut gehalten am 30.01.2024 und 15.10.2024)

14.06.2022: Partikel-Präfix-Kombinationen beim deutschen Verb. Vortrag im Rahmen des Forum Linguistik an der Universität Bonn.

25.02.2022: Particle-Prefix Combinations in German Verb-Formation. Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe The Diachrony of Word Class Peripheries auf der 44. Jahrestagung der DGfS in Tübingen (abgesagt).

10.11.2021: Deutsche Sprachgeschichte. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Internationale kulturhistorische Studien an der Universität Siegen.

30.04.2021: Die zweifellose Annäherung der Standpunkte. Modaladverbien als pränominale Attribute. Vortrag im Rahmen der Tagung Deutsche Adverbien und Adverbiale aus deskriptiver, theoretischer und vergleichender Sicht an der Université Bordeaux Montaigne (coronabedingt nur virtuell).

01.10.2020: Prenominal Adverbs in German? Vortrag im Rahmen der Tagung The Problem of the Adverb an der Sorbonne Université in Paris (coronabedingt nur virtuell).

03.12.2019: Particle-Prefix-Iteration in German Verb-Formation - Synchronic and Diachronic Perspectives. Vortrag im Rahmen des Workshops Iterativity in Grammar an der Universität Leipzig.

12.06.2019: Verbale Doppelpräfigierungen in der Geschichte des Deutschen. Vortrag im Rahmen des sprachwissenschaftlich-sprachdidaktischen Kolloquiums an der Universität Siegen.

15.01.2019: Sprache und Denken - Genus und Gender. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Sprache und Kommunikation an der Universität Siegen (in modifizierter Form erneut gehalten am 07.01.2020, in digitaler Form am 15.12.2020 und 11.01.2022).

05.03.2018: Das DMW-Projekt aus technischer Perspektive. Vortrag im Rahmen des Treffens der Akademievorhaben zu Digital Humanities bei der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Düsseldorf (gemeinsam mit Kai-Uwe Carstensen und Aynalem Misganaw).

09.06.2016: Linguistische Perspektiven auf das Lügen. Vortrag im Rahmen der Konferenz für studentische Forschung an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg.

03.07.2015: Welcome to Banappleheim - Über Kontaminationen in der Wortbildung. Gastvortrag im Rahmen des Seminars Wortbildung von Sarah Hartlmaier an der Universität Siegen.

seit SoSe 2021: Koordination des sprachwissenschaftlich-sprachdidaktischen Kolloquiums an der Universität Siegen, gemeinsam mit Lena Decker

WiSe 2018/19: Workshop Dawn of justice: Haben sich Linguistik und Literaturwissenschaft noch etwas zu sagen? Universität Siegen, 17.01.2019. Mit Fabian Deus, Sven Gringmuth, Stephan Habscheid, Clemens Knobloch, Niels Werber u.a. Organisation und Moderation: Jörg Döring und Marius Albers

Lehre

-

Wintersemester 2024/25

Populäre Sprachwissenschaft und Sprachkritik

Wintersemester 2022/23

Geschichte der Sprachwissenschaft

Sommersemester 2022

Syntax

Wintersemester 2021/22

Wortarten

Sommersemester 2021

Syntax

Wintersemester 2020/21

Verbale Wortbildung

Wintersemester 2019/20

Grammatik - wozu?

Lügen als sprachliches Handeln - eine Einführung in pragmalinguistische Konzepte

Wintersemester 2018/19

Literaturwissenschaft und Linguistik (gemeinsam mit Jörg Döring)

Lügen als sprachliches Handeln - eine Einführung in pragmalinguistische Konzepte

Sommersemester 2018

Wortarten

Wintersemester 2017/18

Syntax

Wortbildung

Wissenschaftskommunikation

01.04.2025: Wat is dat denn? Über (un)sichtbare Grenzen in der Sprache. Vortrag im Rahmen der Kinderuni Siegen

20.11.2024: Interview zum Thema „Grüßen“ bei Radio Siegen

01.11.2024: Interview zum Dialektatlas Mittleres Westdeutschland in der Reihe „Auf einen Kaffee mit …“ der Siegener Universitätszeitung Querschnitt (3/2024).

28.09.2024: Der Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW). Vortrag auf Einladung der Stadtbibliothek Siegen anlässlich des 800-jährigen Stadtjubiläums der Stadt Siegen.

13.09.2024: Repräsentation des DMW im Rahmen der Veranstaltung „Wissenschaft und ich?!“ von Akademienunion, BBAW, DFG und HRK, Recklinghausen.

05.09.2024: Interview zum Dialektatlas Mittleres Westdeutschland im Rahmen der Reihe „Kurz nachgefragt bei …“ der Union der Akademien der Wissenschaften.

19.03.2024: Siegerländer Platt – Dialekt ist Heimat. Projektvorstellung DMW. Vortrag auf Einladung des Heimatvereins Littfeld-Burgholdinghausen in Littfeld.

15.10.2023: Interview zum Dialektatlas Mittleres Westdeutschland. Online, gedruckt in: Siegener Zeitung vom 06.01.2024.