Univ.-Prof. Dr. Dagmar Hoffmann
Forschungsschwerpunkte
- Mediensozialisation/-aneignung
- Bild- und Medienpraktiken im Social Web und Social Commerce
- Jugend- und Gendermedienforschung
- Körper- und Kultursoziologie
- Digitale Kompetenzen
- Politische Partizipation und Empowerment
Medienwissenschaft - Medien und Kommunikation / Gender Media Studies - Professor*in
Weblinks
Büroadresse
AH-A 114
Ebene 1
Herrengarten 3
57072
Siegen
Sprechzeiten
Lehre
Wintersemester 2025/26
Die aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie in unisono.
Biografie
- seit 2011 Professur für Medien und Kommunikation an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen
- 2009 - 2011 Privatdozentin am FB Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- 2009 - 2011 Vertreterin der Professur Medien und Kommunikation im FB 3 | Medienstudiengang der Universität Siegen
- 2007 - 2009 Vertreterin der Professur für Medientheorie im Fachgebiet Theorie und Geschichte an der Weißensee Kunsthochschule Berlin
- 2007/08 Gastprofessur für Gender Studies, Department for Arts and Management, Donau Universität Krems/Österreich
- 2003 - 2007 Wissenschaftliche Assistenz (C1) und Mitarbeit im Studiengang AV-Medienwissenschaft und im Präsidialbüro der Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) „Konrad Wolf“ Potsdam-Babelsberg (jetzt Filmuniversität Babelsberg)
- Mitherausgeberin der Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE)
- Mitherausgeberin der Zeitschrift Medien und Altern | Zeitschrift für Forschung und Praxis
- Mitglied des Beirats der Zeitschrift Gesellschaft - Individuum - Sozialisation (GISo)
- Mitglied des Beirats der Zeitschrift Diskurs Kindheits-und Jugendforschung
- Mitglied des Beirats der Zeitschrift medien + erziehung - merz
- Mitglied im Verein Gesellschaft-Altern-Medien (GAM)
- Mitglied der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)
- Vorsitzende des Fachlichen Prüfungsausschusses Medienwissenschaft der Universität Siegen
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Gutachterin u.a. für Alexander von Humboldt-Stiftung, BMBF, Daimler und Benz Stiftung, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Schweizerischer Nationalfonds und VolkswagenStiftung
Publikationen
- 6. Sept. 2025 | DGS-Kongress, Duisburg | Vortrag zus. mit Niklas Strüver zum Thema "Transitionen des Häuslichen - Relationen von Praktiken und Technologien des Smart Homes im dynamischen Prozess", Ad hoc-Gruppe "Körper und Dinge: Transitionen materieller Sozialität"
- 18. Sept. 2025 | Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE, Nürnberg | Keynote zum Thema "Mut zum Widerspruch - Politische Partizipation, mediales Empowerment und hybride Sozialisation in Zeiten der Polykrise"
- 1. Mai 2025 | Deutscher Evangelischer Kirchentag, Hannover | Podiumsteilnahme Thema: "Wie Soziale Medien uns verändern"
- 16. April 2025 | Interviewfilmreihe Theorie | Apparate, Fernuniversität Hagen, Thema: "Internet of Things", Impuls und Diskussion
- Habscheid, S., Hector, T., Hoffmann, D. & Waldecker, D. (2025) (Eds.). Voice Assistants in Private Homes. Media, Data and Language in Interaction and Discourse. Bielefeld: transcript.
- Hoffmann, D. Krauß, F. & Stock, M. (Hg.) (2024). Fernsehen und Klassenfragen. Wiesbaden: Springer VS.
- Dreckmann, K., Heinze, C., Hoffmann, D. & Matejovski, D. (Hg.) (2022). Jugend, Musik und Film. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Hoffmann, D. & Winter, R. (Hg.) (2018). Mediensoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos.
- Hoffmann, D., Krotz, F. & Reißmann, W. (Hg.) (2017). Mediatisierung und Mediensozialisation. Prozesse - Räume – Praktiken. Wiesbaden: Springer VS.
- Groenemeyer, A. & Hoffmann, D. (Hg.) (2014). Jugend als soziales Problem - soziale Probleme der Jugend? Diagnosen, Diskurse und Herausforderungen. Weinheim/Basel: Beltz.
- Schwender, C., Hoffmann, D. & Reißmann, W. (Hg.) (2013). Screening Age. Medienbilder – Stereotype – Altersdiskriminierung. München: kopaed.
- Hoffmann, D., Neuß, N. & Thiele, G. (Hg.) (2011). Stream your life!? Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0. München: kopaed.
- Hoffmann, D. & Mikos, L. (Hg.) (2010). Mediensozialisationstheorien. Modelle und Ansätze in der Diskussion. 2. Aufl. Wiesbaden: VS.
- Hoffmann, D. (Hg.) (2010). Körperästhetiken - Filmische Inszenierungen von Körperlichkeit. Bielefeld: transcript.
- Mikos, L., Hoffmann, D. & Winter, R. (Hg.) (2009). Mediennutzung, Identität und Identifikationen. Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen. 2. Aufl. Weinheim/München: Juventa.
- Lünenborg, M., Thomas, T., Hoffmann, D., Kinnebrock, S. & Eichner, S. (2025). Practices of contradicting in networked publics. In: Publizistik, 70(2), pp. 47-72
- Hoffmann, D. (2024). Marginalisiert – prekarisiert – stigmatisiert. Vernachlässigte Blicke auf Arbeiterkinder und Arbeiterkindheiten. In: INDES Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Heft 3/4.
- Hoffmann, D. (2024). The socialization relevance of digital media practices in adolescence in times of polycrisis. In: Zeitschrift für Bildungsforschung, Online First, https://doi.org/10.1007/s35834-024-00456-3
- Thomas, T., Lünenborg, M., Hoffmann, D., Eichner, S. & Kinnebrock, S. (2024). Praktiken des Widersprechens in vernetzten Öffentlichkeiten: Theorieentwurf und Forschungsheuristik. In: Medien und Kommunikationswissenschaft (M+K), 72(2), S. 141-158.
- Sūna, L. & Hoffmann, D. (2024). From AI imaginaries to AI literacy. Artificial intelligence technologies in the everday lives of migrants in Germany. MedieKultur | Journal of media and communication research (76). https://tidsskrift.dk/mediekultur/article/view/137144/191754
- Sūna, L. & Hoffmann, D. (2024). Verhandlungen von Künstlicher Intelligenz und zugehörigen Medienkompetenzen in Online-Kommentaren. MedienPädagogik (open access): 195-220 https://www.medienpaed.com/article/view/1846.
- Waldecker, D., Hector, T. & Hoffmann, D. (2023). Intelligent Personal Assistants in practice. Situational agencies and the multiple forms of cooperation without consensus. In: Convergence, Online First, https:/doi.org/10.1177/13548565231189584
- Waldecker, D. & Hoffmann, D. (2023). Inszenierung von kritischen Kompetenzen in Nischenöffentlichkeiten. Bewertungen von Smart Speakern auf YouTube. In: kommunikation@gesellschaft, 23(1). https://doi.org/10.15460/kommges.2022.23.1.1000
- Hoffmann, D. (2023). Zur (Geschlechts-)Identitätskonstruktion in sozialen Medien. In: BzKJAKTUELL 3, S. 5-10.
- Hoffmann, D. (2023). Digitaler Alltag, Datenpraktiken und Subjektautonomie. In: merz | Zeitschrift für Medienpädagogik, 67. Jg., H. 1, S. 51-59.
- Hoffmann, D. & Postalli, B. (2022). "Ok, Boomer" – Zur medialen (Re-)Konstruktion eines Generationenkonflikts. In: Medien & Altern. Zeitschrift für Forschung und Praxis, 10. Jg. H. 21, S. 98-107.
- Englert, K., Hoffmann, D. & Waldecker, D. (2022). “Tut mir leid, ich verstehe nicht ganz“ – Smart Speaker als vermeintliche Gesprächspartner*innen. In: merz | Zeitschrift für Medienpädagogik, 66. Jg., H. 2, S. 24-34.
- Hoffmann, D. (2021). Das Netz als Arena? Digitale politische Teilhabe im Jugendalter. In: Schüler. Wissen für Lehrer, Themenheft #jugend.demokratie, S. 64-66.
- Hoffmann, D. (2019). „Geht woanders klugscheißen!“ Über die Empörung der Empörung in sozialen Netzwerken. In: tv diskurs, 23. Jg., H.1, S. 32-35.
- Reißmann, W. & Hoffmann, D. (2018). Selbstbestimmung in Fanfiction-Kulturen: Transformative Medienpraxis und Urheberrecht als Antagonisten? In: Medien und Kommunikationswissenschaft (M+K), 66. Jg., H. 4, S. 466-484.
- Stock, M. & Hoffmann, D. (2018). Bildpraktiken des kreativen Selbst – Zur individuellen Bedeutsamkeit mobiler Bildschirmhintergründe. In: Ästhetik & Kommunikation, 47. Jg., H. 174/175, S. 142-148.
- Hoffmann, D. & Wegener, C. (2018). Vorbilder erfragen und erforschen – Herausforderungen bei der Erfassung und Deutung medialer Bezugspersonen. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 13. Jg. H. 2, S. 229-235.
- Reißmann, W. & Hoffmann, D. (2017). Fanfantasien und Jugendschutz: Selbstregulierung in Fanfiction-Archivplattformen. In: tv diskurs, 21. Jg., H.3, S. 80-85.
- Reißmann, W., Klass, N. & Hoffmann, D. (2017). Fan Fiction, Urheberrecht und Empirical Legal Studies. In: POP. Kultur & Kritik. 6. Jg., H. 1, S. 156-172.
- Hoffmann, D. & Schwarz, M. (2015). Visuelle Darstellung und Kontextualisierung älterer Menschen in zielgruppenspezifischen Gesundheitsmagazinen - eine vergleichende Bildinhaltsanalyse. In: Medien & Altern. Zeitschrift für Forschung und Praxis, 3. Jg. H. 7, S. 44- 60.
- Hoffmann, D. & Reißmann, W. (2014). Jugend und Sexualität. Überlegungen zur Sozialisation in On- und Offlinewelten. In: deutsche jugend, 62. Jg. H. 12, S. 513 – 520.
- Hoffmann, D. (2013). Die Kontingenz des Ästhetischen und die sozialen Arrangements von Künstlern, Designern und Amateuren im Netz. In: Psychologie & Gesellschaftskritik, 37. Jg., H. 2 (Nr. 146), S. 91-112.
- Hoffmann, D. (2011). Aufwachsen und Heranreifen in mediatisierten Lebenswelten – Ein Plädoyer für eine phänomenologische Betrachtung von Medienaneignungsprozessen im Jugendalter. In: Psychologie & Gesellschaftskritik, 35. Jg., H.2, S. 51-71.
- Hoffmann, D. (2008). Intimität im öffentlichen Raum. Zum (un-)erklärlichen Hype und der (un-)fassbaren Bedeutung von mobiler Musik. In: Ästhetik & Kommunikation, 39. Jg., H. 143, S. 101-107.
- Hoffmann, D. & Schwender, C. (2007). Biographical functions of cinema and film preferences among older German adults: A representative quantitative survey. In: Communications. The European Journal of Communication Research, Vol. 32, No. 4, pp. 473-491.
- Hoffmann, D. (2024). Jugend und politische Beteiligung im Netz. In: N. Kersting, J. Radtke & S. Baringhorst (Hg.), Handbuch Digitalisierung und Politische Beteiligung. Springer VS, S. 1-13. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31480-4_24-1
- Hoffmann, D. (2018). Körperbilder in der Kommunikationsforschung. In: K. Lobinger (Hg.), Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-20, DOI 10.1007/978-3-658-06738-0_13-1
- Reißmann, W. & Hoffmann, D. (2018). Qualitative Methoden der Analyse von Bildhandeln und Bildaneignung. In: K. Lobinger (Hg.), Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-23, DOI 10.1007/978-3-658-06738-0_28-1
- Hoffmann, D. (2018). Musik und informelles Lernen. In: M. Harring, M. D. Witte & T. Burger (Hg.), Handbuch informelles Lernen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven. 2. Aufl., Weinheim/München: Beltz | Juventa, S. 539-553.
- Hoffmann, D. (2018). Mobile Medien. In D. Hoffmann & R. Winter, R. (Hg.), Mediensoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos, S. 221-228.
- Hoffmann, D. (2017). Mediensoziologie. In B. Schorb, A. Hartung-Griemberg & C. Dallmann (Hg.), Grundbegriffe Medienpädagogik. 6. neu verfasste Aufl., München: kopaed, S. 308-312.
- Hoffmann, D. (2017). Experteninterview. In L. Mikos & C. Wegener (Hg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. 2., völlig überarb. u. erw. Aufl., Konstanz: UVK, S. 297-304.
- Hoffmann, D. (2017). Medien. In: R. Gugutzer, G. Klein & M. Meuser (Hg.), Handbuch Körpersoziologie. Band 2: Forschungsfelder und Methodische Zugänge. Wiesbaden: Springer, S. 161-174.
- Hoffmann, D. (2016). Kinder, Jugend, Medien. In: A. Lange, C. Steiner, S. Schutter & H. Reiter (Hg.). Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie. Wiesbaden: Springer. DOI 10.1007/978-3-658-05676-6_59-1
- Hoffmann, D. (2014). Kommunikationswissenschaftliche Medientheorien. In J. Schröter (Hg.), Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler, S. 88-95.
- Hoffmann, D. (2014). Mediensoziologie. In J. Schröter (Hg.), Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler, S. 490-496.
- Friedemann, S. & Hoffmann, D. (2013). Musik im Kontext der Bearbeitung von Entwicklungsaufgaben des Jugendalters. In R. Heyer, S. Wachs & C. Palentien (Hg.), Handbuch Jugend - Musik - Sozialisation. Wiesbaden: VS, S. 371-393.
- Hoffmann, D. (2012). Ausbildung in Medienbildung, Medienpädagogik, Medienwissenschaft. In H. Bockhorst, V.-I. Reinwand & W. Zacharias (Hg.), Handbuch Kulturelle Bildung. München: kopaed, S. 888-892.
- Hoffmann, D. & Mansel, J. (2012). Jugend. In S. Mau & N. Schöneck (Hg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. 3. Aufl. Wiesbaden: VS, S. 436-449.
- Mansel, J. & Hoffmann, D. (2012). Jugendalter. In U. Sandfuchs, W. Melzer, B. Dühlmeier & A. Rausch (Hg.), Handbuch Erziehung. Bad Heilbrunn: UTB/Julius Klinkhardt, S. 183-187.
- Hoffmann, D. (2011). Fokussierte Interviews. In T. Petersen & C. Schwender (Hg.). Die Entschlüsselung der Bilder. Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation. Köln: Herbert von Halem, S. 273-293.
- Hoffmann, D. (2010). Körperlichkeiten und Sexualität. In R. Vollbrecht & C. Wegener (Hg.), Handbuch Mediensozialisation. Wiesbaden: VS, S. 349-356.
- Hoffmann, D. & Mansel, J. (2010). Jugendsoziologie. In G. Kneer & M. Schroer (Hg.), Handbuch Spezielle Soziologien. Wiesbaden: VS, S. 163-178.
2025
- Hoffmann, D. & Sūna, L. (2025). Zwischen Faszination und Ernüchterung. Zu den ambivalenten Verhandlungen von KI-bezogenen Kompetenzen und digitaler Souveränität. In: A. Hepp, S. Kannengießer, M. Pfadenhauer & J. Wimmer (Hg.), Zukunft der Medien - Medien der Zukunft. Wiesbaden: Springer VS, S. 161-177.
- Brock, T. & Hoffmann, D. (im Erscheinen). Zur Bedeutung von Informationsaustausch und partizipativen Medienpraktiken junger Menschen in hybriden Sozialisationsräumen. In: B. Milbradt et al. (Hg.). Politische Sozialisation junger Menschen in der Gegenwartsgesellschaft. Aktuelle Perspektiven, Reflexionen und Herausforderungen. Schriftenreihe der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismuspräventon (AFS), Bd. 16. Opladen: Barbara Budrich.
2024
- Sūna, L., Hoffmann, D. & Mollen, A. (2024). Diskriminierung durch Algorithmen. Überlegungen zur Stärkung KI bezogener Kompetenzen. In: S. Eder, H. Güneşli, R. Hillen, C. Wegener & R. Wienhold (Hg.). Un|Sichtbarkeiten? Medienpädagogik, Intersektionalität und Teilhabe. München: kopaed, S. 71-84.
- Hoffmann, D. (2024). (Un-)Sichtbarkeit und Anerkennungsbemühungen weiblicher Reinigungskräfte – eine sozialfigurative Analyse anhand der Miniserie Maid. In: D. Hoffmann, F. Krauß & M. Stock (Hg.). Fernsehen und Klassenfragen. Springer VS, S. 215-237.
- Hoffmann, D. & Reißmann, W. (2024). Media practices and social arrangements on DaWanda. In: S. Luckman & N. Thomas (Eds.), Craft Communities. London: Bloomsbury, pp. 202-216.
2023
- Hoffmann, D. (2023). Politische Partizipation und Sozialisation unter Mediatisierungsbedingungen. In: P.-I. Villa (Hg.), Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022, https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1729
- Hoffmann, D. (2023). Mediensoziologische Perspektiven auf digitale Körperbildpraktiken und Subjektivierung. In: S. Aßmann & N. Ricken (Hg.): Bildung und Digitalität. Analysen – Diskurse – Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 75-97.
2022
- Hoffmann, D. (2022). Krisenbilder in der Frühphase der Covid-19-Pandemie – Zur Visualisierung und Verbreitung des Stay-at-home-Appells des medizinischen Personals. In: K. Hahn & A. Langenohl (Hg.): ‚Öffentliches Leben‘: Gesellschaftsdiagnose Covid-19. Wiesbaden: Springer, S. 15-37.
- Geimer, L. & Hoffmann, D. (2022). Nachhaltigkeitspraktiken und kritischer Konsum – eine vergleichende Analyse von Visualisierungsstrategien auf Instagram und YouTube. In: U. Autenrieth & C. Brantner (Hg.), It's all about Video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder. Köln: Herbert von Halem, S. 85-108.
- Hoffmann, D. (2022). Performative Körper- und Genderpraktiken in popkulturellen Tanzfilmen. In: K. Dreckmann, C. Heinze, D. Hoffmann & D. Matejovksi (Hg.), Jugend, Musik und Film. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 99-127.
- Hoffmann, D. (2022). Beobachten, erfragen und erzählen lassen – Qualitative Methoden der Jugendforschung. In: F. Berger et al. (Hg.), Jugend – Lebenswelt – Bildung. Perspektiven für die Jugendforschung in Österreich. Leverkusen: Barbara Budrich, S. 87-102.
2021
- Hoffmann, D. (2021). "Was sich alle wieder aufregen ..." - Empörungskommunikation im Netz und die Sozialfigur des Empörers. In E. Pilipets & M. Wieser (Hg.), Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse. Festschrift für Rainer Winter. Köln: Herbert von Halem, S. 438-457.
2020
- Hoffmann, D. & Velten, L. (2020). Zum Empörungspotenzial visualisierter Mütterlichkeit. Ein Fallvergleich am Beispiel der Postings von "Celebrity-Müttern" bei Instagram. In C. Brantner, G. Götzenbrucker, K. Lobinger & M. Schreiber (Hg.), Vernetzte Bilder. Visuelle Kommunkation in Sozialen Medien. Köln: Herbert von Halem, S. 264-287.
2019
- Hoffmann, D. & Reißmann, W. (2019). Comics anders sehen, lesen und erzählen. Faszination Manga und Fan-Fiction. In: C. Dallmann, A. Hartung, A. Aigner & K.-T. Buchele (Hg.), Comics. Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik. München: kopaed, S. 103-122.
- Nieland, J.-U. & Hoffmann, D. (2019). Intime Erzählungen und transformative Schaffenspraktiken – Neuverhandlungen von Öffentlichkeit(en) im Kontext von Fan Fiction. In: M. Eisenegger, P. Ettinger, R. Blum & M. Prinzing (Hg.), Intimisierung des Öffentlichen. Zur multiplen Privatisierung des Öffentlichen in der digitalen Ära. Mediensymposium Luzern 2016. Wiesbaden: Springer VS, S. 75-96.
- Hoffmann, D. (2019). Mediatisierte Körper. Ästhetiken, Wahrnehmungen und Aneignungsprozesse. In: M. Bienert & M. E. Fuchs (Hg.), Ästhetik - Körper – Leiblichkeit. Aktuelle Debatten in bildungsbezogener Absicht. Stuttgart: Kohlhammer, S. 153-169.
2018
- Hoffmann, D. (2018). „Different, not less“ – Eine fallspezifische Untersuchung des Personal Publishing als Anerkennungsbemühung von Menschen mit Autismus. In: M. Bereswill, C. Equit & C. Burmeister (Hg.), Bewältigung von Nicht-Anerkennung: Modi von Ausgrenzung, Anerkennung und Zugehörigkeit. Weinheim: Beltz Juventa, S. 114-132.
2017
- Hoffmann, D. (2017). Politische Sozialisation unter Mediatisierungsbedingungen. In: H. Gapski, M. Oberle & W. Staufer (Hg.), Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 197-206.
- Hoffmann, D. (2017). Soziale Hilfen unter Mediatisierungsbedingungen – Zur Bedeutung von Medienpraktiken im Kontext der Behandlung von Essstörungen. In: H. Weinbach, T. Coelen, B. Dollinger, C. Munsch, A. Rohrmann (Hg.), Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge. Weinheim/München: Beltz Juventa, S. 137-151.
- Hoffmann, D. (2017). “Can the Internet help revive democratic participation?” – Bedingungen und Wirklichkeiten politischer Partizipation und Sozialisation von Jugendlichen. In W. Kühnel & H. Willems (Hrsg.), Politisches Engagement im Jugendalter – Zwischen Wahlbeteiligung, Protest und Gewalt. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 104-123.
- Reißmann, W. & Hoffmann, D. (2017). „Eigentlich sollte jeder so sterben, wie ihn Gott geschaffen hat …“ – Fallstudien zum Verhältnis von Vergänglichkeit, Körpererleben und Schönheitshandeln im Lebensverlauf. In R. Keller & M. Meuser (Hrsg.), Alter(n) und vergängliche Körper. Wiesbaden: Springer VS, S. 131-157.
- Hoffmann, D. (2017). (Self-)Empowerment und Medienpraktiken im Netz - Erkundungen zum multiplen Aufbegehren marginalisierter Individuen und Gruppen. In R. Biermann & D. Verstaendig (Hg.). Das umkämpfte Netz. Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen. Wiesbaden: Springer VS, S. 111-127.
- Hoffmann, D., Krotz, F. & Reißmann, D. (2017). Mediatisierung und Mediensozialisation: Problemstellung und Einführung. In D. Hoffmann, F. Krotz & W. Reißmann (Hrsg.), Mediatisierung und Mediensozialisation. Prozesse – Räume – Praktiken. Wiesbaden: Springer VS, S. 3-18.
- Reißmann, W. & Hoffmann, D. (2017). Mediatisierung und Mediensozialisation. Überlegungen zum Verhältnis zweier Forschungsfelder. In D. Hoffmann, F. Krotz & W. Reißmann (Hrsg.), Mediatisierung und Mediensozialisation. Prozesse – Räume – Praktiken. Wiesbaden: Springer VS, S. 59-78.
2016
- Hoffmann, D. (2016). Good Citizens. Eine akteursorientierte Perspektive auf die Bedingungen und Wirklichkeiten politischer Teilhabe. In I. Pöttinger, R. Fries & T. Kalwar (Hrsg.), Doing Politics - Politisch agieren in der digitalen Gesellschaft. München: kopaed, S. 39-50.
2015
- Hoffmann., D. (2015). Selbstbestimmt sexy?! Medial vermittelte Körperbilder und multiple Aneignungspraktiken. In: die medienanstalten (Hrsg.), Programmbericht 2014. Fernsehen in Deutschland. Programmforschung und Programmdiskurs. Leipzig: Vistas, S. 173-178.
2014
- Hoffmann, D. (2014). Digitale Intimitäten – Flirten, Lieben, Partnercheck unter Mediatisierungsbedingungen. In J. Lauffer & R. Röllecke (Hrsg.), Lieben, Liken, Spielen. Digitale Kommunikation und Selbstdarstellung Jugendlicher heute - Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven. Dieter Baacke Preis Handbuch. München: kopaed, S. 32-41.
- Hoffmann, D. (2014). Täuschende Einfachheit und ihre Folgen – Problemkonstruktionen und mediale Diskurse über Liebe, Sex und Pornos. In A. Groenemeyer & D. Hoffmann (Hrsg.), Jugend als soziales Problem - Probleme der Jugend? Diagnosen, Diskurse und Herausforderungen. Weinheim/Basel: Beltz | Juventa, S. 158-183.
2013
- Reißmann, W., Nedic, A. & Hoffmann, D. (2013). „Wenn ich in den Spiegel gucke, soll es noch ein kleines bisschen ästhetisch aussehen“. Eine Fallstudie zum Verhältnis von Körpererleben, Schönheitshandeln und Medienaneignung im Lebensverlauf. In: C. Schwender, D. Hoffmann & W. Reißmann (Hrsg.), Screening Age. Medienbilder - Stereotype - Altersdiskriminierung. München: kopaed, S. 217-236.
- Hoffmann, D. (2013). Das Sozialisationsprimat und der Identity Turn - Mediales Handeln und Subjektentwicklung. In A. Hartung, A. Lauber & W. Reißmann (Hrsg.), Das handelnde Subjekt und die Medienpädagogik. Festschrift für Bernd Schorb. München: kopaed, S. 41-56.
- Hoffmann, D. (2013). Neue Formen der Wissensaneignung – Einblicke in multilokale Lebens- und Lernwelten von Jugendlichen. In B. Kammerer (Hrsg.), Die Jugendarbeit und ihre Räume. Nürnberger Forum der Kinder- und Jugendarbeit. Nürnberg: emwe-Verlag, S. 61-77.
2012
- Hoffmann, D. (2012). What’s up? Politische Partizipation und politisches Engagement in Zeiten der Digitalisierung von Medien. In L. Gräßer & F. Hagedorn (Hrsg.), Soziale und politische Teilhabe im Netz? E-Partizipation als Herausforderung. Schriftenreihe Medienkompetenz des Landes NRW, Bd. 13. München: kopaed, S. 89-104.
- Hoffmann, D. (2012). Die relative Wirkmächtigkeit der Bilder. Ein Plädoyer für eine phänomenologische Betrachtung von Bildaneignungsprozessen. In: S. Geise & K. Lobinger (Hrsg.), Bilder – Kulturen – Identitäten. Köln: Herbert von Halem, S. 207-223.
- Hoffmann, D. (2012). Abschied von Moral und Scham? Zur Popularisierung des Sexuellen und der Pornografie. In M. Schuegraf & A. Tillmann (Hrsg.), Pornografisierung von Gesellschaft. Konstanz: UVK, S. 67-77.
- Hoffmann, D. (2011). Identitätsmanagement in digitalen Kommunikationsräumen. In W. Heitmeyer, J. Mansel & T. Olk (Hg.), Individualisierung von Jugend. Zwischen kreativer Innovation, Gerechtigkeitssuche und gesellschaftliche Reaktionen. Weinheim/München: Juventa, S. 97-114.
2011
- Hoffmann, D. (2011). Kult oder Kommerz? Reflexionen junger Rezipienten zur Inszenierung von Erotik in Sportkontexten am Beispiel der Sexy Sportclips (SSC). In D. Schaaf & J.-U. Nieland (Hrsg.), Die Sexualisierung des Sports in den Medien. Köln: Herbert von Halem, S. 230-245.
- Hoffmann, D. (2011). Mediatisierte Körper – Die Dominanz der Bilder und ihre Bedeutung für die Selbstakzeptanz des Körpers. In Y. Niekrenz & M. D. Witte (Hrsg.), Jugend und Körper. Leibliche Erfahrungswelten. Weinheim/München: Juventa, S. 191-207.
- Hoffmann, D. (2011). Jungen im Prozess der Selbstfindung – Zur Kontingenz der Geschlechterrollen und Geschlechterrealitäten. In J. Lauffer & R. Röllecke (Hrsg.), Gender und Medien. Schwerpunkt: Medienarbeit mit Jungen. Dieter Baacke Preis Handbuch 6. München: kopaed, S. 36-44.
- Hoffmann, D. (2011). 'Großes Kino, große Gefühle' - Zu den Filmvorlieben und dem Filmerleben älterer Menschen. In A. Hartung (Hrsg.), Lieben und Altern. Die Konstruktion von Alter(n)swirklichkeiten im Film. München: kopaed, S. 179-201.
2010
- Hoffmann, D. (2010). Sinnliche und leibhaftige Begegnungen - Körper(-ästhetiken) in Gesellschaft und Film. In D. Hoffmann (Hrsg.), Körperästhetiken - Filmische Inszenierungen von Körperlichkeit. Bielefeld: transcript, S. 11-33.
- Hoffmann, D. & Kutscha, A. (2010). Medienbiografien - Konsequenzen medialen Handelns, ästhetischer Präferenzen und Erfahrungen. In D. Hoffmann & L. Mikos (Hrsg.), Mediensozialisationstheorien. Modelle und Ansätze in der Diskussion. 2. überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden: VS, S. 221-243.
2009
- Hoffmann, D. (2009). „My music pulls me through“ – Musik als identitäts- und sinnstiftende Größe. In H. Theunert (Hrsg.), Jugend – Medien – Identität. Identitätsarbeit Jugendlicher mit und in Medien. München: kopaed, S. 159-173.
- Hoffmann, D. (2009). Konjunkturen des Sozialen. Soziologische Reflexionen zum Phänomen der sozialen Online-Netzwerke. In C. Tully (Hrsg.), Multilokalität und Vernetzung. Beiträge zur technikbasierten Gestaltung jugendlicher Sozialräume. Weinheim und München: Juventa, S. 113-125.
- Döveling, K., Schwarz, C. & Hoffmann, D. (2009). Anmaßend oder akzeptiert? Geschlechtskonstruktionen und Emotionen auf der politischen Bühne und ihre Relevanz für Jugendliche. In M. Lünenborg (Hrsg.), Politik auf dem Boulevard. Die Neuordnung der Geschlechter in der Politik der Mediengesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 256-274