Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt
Hanns Christian Schmidt

Dr. Hanns Christian Schmidt

Forschungsschwerpunkte

  • Medienkulturwissenschaften
  • Game Studies
  • Game Design
  • Medienpädagogik / Media & Game Literacy
  • Transmedialität, Transmedia Storytelling und Intermedialität
  • Film- und Fernsehwissenschaften

Medienwissenschaft - Medien und Kommunikation / Gender Media Studies - Lehrkraft für besondere Aufgaben

Büroadresse

AH-A 111
Ebene 1
Herrengarten 3
57072
Siegen

Sprechstunde

Sprechstunden finden Freitagnachmittags statt; bitte vereinbaren Sie Sprechzeiten individuell via E-Mail. 

Lehre

Wintersemester 2025/26

Aktuelle Lehrveranstaltungen finden Sie in unisono.

Kurzvita

Hanns Christian Schmidt hat in Konstanz, Durham und Tübingen studiert, in Köln promoviert und von 2021-2024 an der Hochschule Macromedia als Professor für Game Design gearbeitet. Das Thema der Dissertation lautet "Transmediale Topoi - medienübergreifende Erzählwelten in seriellen Narrativen" und beschäftigt sich mit der Konstruktion von transmedialen Storyworlds (Worldbuilding). 

 

Zu den PostDoc-Projekten zählt unter Anderem das Projekt "Literalität des Spiele(n)s", das am Cologne Game Lab der TH Köln stattfand und sich mit dem Wissenserwerb in und über Computerspiele beschäftigt hat. Dabei ist ein Arcade-Automat entstanden, der mit Lego-Steinen bedient wird.

Publikationsverzeichnis

Transmediale Topoi. Medienübergreifende Erzählwelten in seriellen Narrativen. (Marburg: Bücher 2020)

  • Podrez, Peter; Schmidt, Hanns Christian: Playing Across the Board. Transmediale, intermediale und materielle Dimensionen des Brettspiels. (Sonderausgabe der Zeitschrift Spiel Formen, 2026).
  • Beil, Benjamin; Freyermuth, Gundolf S.; Schmidt, Hanns Christian, Rusch, Raven: Playful Materialities. The Stuff that Games are Made of (Bielefeld: Transcript, 2022).
  • Beil, Benjamin; Freyermuth, Gundolf S.; Schmidt, Hanns Christian: Paratexualizing Games. Investigations on the Paraphernalia and Peripheries of Play. (Bielefeld: Transcript, 2021).
  • Beil, Benjamin; Freyermuth, Gundolf S.; Schmidt, Hanns Christian: Playing Utopia. Futures in Digital Games (Bielefeld: Transcript, 2019).

  • Schmidt, Hanns Christian (2025): „Vom Manga zum Multiplayer. Transmediale Welten und kommerzielle Vereinnahmungen bei One Piece und Roblox.“ In: Grundschule Deutsch, H. 87, (im Erscheinen).
  • Schmidt, Hanns Christian (2025): „Digitale Spielplätze als Marktplätze. Roblox, Dark Patterns und die Angst, etwas zu verpassen.“ In: Grundschule Deutsch, H. 87, (im Erscheinen).
  • Schmidt, Hanns Christian (2025): „Reading Games in the Distortion Mirror of Participatory Culture.“ In: Conference Proceedings DLA Marbach (im Erscheinen).
  • Schmidt, Hanns Christian (2024): „Transmediale Erzählwelten.“ In: Buch & Maus. Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, H. 3, S. 2–4.
  • Schmidt, Hanns Christian (2022): „Papercrafting Utopia. Gaming Literacies from Bauhaus to Nintendo Labo.“ In: Spiel|Formen. Ludomaterialities, H. 2, S. 189–208.
  • Schmidt, Hanns Christian (2022): „Computerspiele als Eichmann-Simulatoren.“ In: Online-Dossier „Digitale Spiele“ der Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Schmidt, Hanns Christian (2020): „Von Star Wars zu Culture Wars. World Building, World Making und toxische Fans einer (nicht allzu) weit, weit entfernten Galaxie.“ In: Augenblick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft, H. 77, S. 65–82.
  • Schmidt, Hanns Christian (2019): „Ludo Labo Literacy. Bauhäuser, Papphäuser und der Versuch einer medienpädagogischen Selbstentfaltung.“ In: Navigationen. Zeitschrift für Medien, H. 2, S.161-177.
  • Schmidt, Hanns Christian (2019): „Kreative Aneignung von Erzählwelten. Ein Plädoyer für die Literalität des Spiel(en)s.“ In: Info-Dienst, H. 131, S. 19–21.
  • Schmidt, Hanns Christian; Beil, Benjamin (2018): „Die Bausteine transmedialer Serialität.“ In: Der Deutschunterricht, H. 6, S. 67–76.
  • Schmidt, Hanns Christian; Beil, Benjamin (2015): „The World of the Walking Dead. Transmediality and Transmedial Intermediality.“ In: Acta Univ. Sapientiae, Film and Media Studies, Jg. 10, S. 73–88.
  • Schmidt, Hanns Christian (2014): „Origami Unicorn Revisited. ‚Transmediales Erzählen‘ und ‚Transmediales Worldbuilding‘ im The Walking Dead-Franchise.“ In: Beil, Benjamin; Thon, Jan-Noël; Sachs-Hombach, Claus (Hrsg.): Medienkonvergenz und transmediale Welten (Image. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft), H. 20/Juli, S.5-24.
  • Schmidt, Hanns Christian (im Erscheinen): „Animation und Games.“ In: Bruckner, F.; Eckel, J.; Feyersinger, E.; Reinerth, M. S. (Hrsg.): Handbuch Animation Studies. Wiesbaden: Springer

  • Schmidt, Hanns Christian; Beil, Benjamin (im Erscheinen): „The Building Blocks of Transmediality.“ In: Schmidt, Hanns Christian; Christensen, Nina; Dettmar, Ute (Hrsg.): Children’s Literature Across Media. Amsterdam: John Benjamins.
  • Schmidt, Hanns Christian; Ossa, Vanessa (2023): „Playing with Batman. (De-)Constructing Transmedial Characters in the Lego Batman Movie.“ In: Friedmann, Joachim (Hrsg.): Crossing Boundaries. Storytelling in a Transmedial and Transdisciplinary Context. Bielefeld: Transcript, S. 149-170.
  • Schmidt, Hanns Christian (2023): „Bausteine einer postdigitalen Computerspielkompetenz. Ludische Literalität und Lego-Steine.“ In: Fromme, Johannes; Biermann, Ralf; Kiefer, Florian (Hrsg.): Games – Gaming – Game Design. Interdisziplinäre Einblicke in die Computerspielforschung. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 323-348.
  • Schmidt, Hanns Christian (2022): „Via Zeitreise durchs Multiversum. Metachronotopische Glättungsstrategien im seriellen Blockbuster-Franchise.“ In: Helbig, Jochen; Rauscher, Andreas (Hrsg.): Zeitreisen in Zelluloid. Das Motiv der Zeitreise im Film. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag, focal point Vol. 18, S.235-246.
  • Schmidt, Hanns Christian (2022): „Lego Level Up – Acquiring Game Literacy with Bits & Bricks.“ In: Beil, Benjamin; Freyermuth, Gundolf S.; Schmidt, Hanns Christian (Hrsg.): Playful Materialities. The Stuff that Games are Made of. Bielefeld: Transcript, S.253-276.
  • Schmidt, Hanns Christian (2021): „The Paratext, the Palimpsest, and the Pandemic. Finding Meaning in THE DIVISION’s Diegetic Artefacts.“ In: Beil, Benjamin; Freyermuth, Gundolf S.; Schmidt, Hanns Christian (Hrsg.): Paratextualizing Games. Investigations on the Paraphernalia and Peripheries of Play. Bielefeld: Transcript, S.373-398.
  • Schmidt, Hanns Christian (2019): „Building Utopia, Brick by Brick? Selling Subversiveness in LEGO DIMENSIONS.“ In: Beil, Benjamin; Freyermuth, Gundolf S.; Schmidt, Hanns Christian (Hrsg.): Playing Utopia. Futures in Digital Games. Bielefeld: Transcript, S. 267-284.
  • Schmidt, Hanns Christian (2018): „Playing with Stories, Playing in Worlds. Transmedial Approaches to Video Games.“ In: Freyermuth, Gundolf S. (Hrsg.): Clash of Realities 2016/2017. Bielefeld: Transcript, S.175-194.
  • Schmidt, Hanns Christian (2018): „Hooked on a Feeling. Mixtapes von früher und kommerzialisierte Mediennostalgie.“ In: Abend, Pablo; Bonner, Marc; Weber, Tanja (Hrsg.): Just Little Bits of History Repeating. Medien | Nostalgie | Retromanie. Münster: Lit Verlag, S. 231-248.
  • Schmidt, Hanns Christian (2018): „Transmedialität.“ In: Beil, Benjamin; Hensel, Thomas; Rauscher, Andreas (Hrsg.): Game Studies. Einführung in die Theorie, Ästhetik und Dramaturgie der Videospiele. Wiesbaden: Springer, S.251-265.
  • Schmidt, Hanns Christian (2017): „Der große böse Wolf in New York. Zur Konstruktion medienübergreifender Abenteuerwelten im Computerspiel.“ In: Eming, Jutta; Schlechtweg-Jahn, Ralf (Hrsg.): Aventiure und Eskapade. Erzählstrategien des Abenteuerlichen vom Mittelalter zur Moderne. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 217–234.
  • Schmidt, Hanns Christian (2015): „Do You Like Hurting Other People? Retro-Reflexivität in Hotline Miami.“ In: Beil, Benjamin; Bonner, Marc; Hensel, Thomas (Hrsg.): Computer|Spiel|Bilder. Glückstadt: vwh, S.279-301.

  • Marie-Laure Ryan & Jan-Noël Thon (Hrgs.): Storyworlds Across Media. Toward a Media-Conscious Narratology. Lincoln/London: University of Nebraska Press (2014). In: Zeitschrift für Medienwissenschaften Online).
  • Gundolf S. Freyermuth, Lisa Gotto (Hrgs.): Bildwerte. Visualität in der digitalen Medienkultur [Reihe: Bild und Bit], Bielefeld: Transcript (2012). In: Zeitschrift für Medienwissenschaften Online).
  • Elizabeth Evans: Transmedia Television. London, 2011. In:  MEDIENwissenschaft 1 (2013) (gemeinsam mit Jan-Noël Thon).
  • Übersetzung: Ian Bogost: Das Ende der Gamer. In: New Game Plus. Bielefeld: Transcript (2018)

  • Where Game Design and Narrative Design Intersect: Tie-In Novels as Transmedial Crossroads. Workshop im Rahmen der Erasmus Mundi Children’s Media Summer School 2025, Mainz & Frankfurt, 27.08.2025.
  • Eine Frage der Haltung? Bürokratiesimulatoren und die Banalität des Spielerischen. Vortrag im Rahmen des Seminars „Von Bilderverboten und Flammenkreisen. Die Shoah in den Medien“ (Sandra Nuy), Universität Siegen, 03.07.2025.
  • Transmediale Brettspiele als ludische Räume: „Jurassic Park: Danger!“ im Kontext medienübergreifender Spielkultur. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Literaturforschung (gemeinsam mit Dr. Peter Podrez), 28.06.2025.
  • Können Bälle Geschichten erzählen? Storytelling und digitale Spiele. Vortrag im Rahmen des Storytelling Camps der Filmschau Baden-Württemberg, 06.12.2024.
  • Oil, Water & A Slap in the Face: Konvergenzen und Divergenzen in der Games-, Film- und Serienlandschaft. Vortrag im Rahmen des Netzwerkstreffens Film und Rundfunk Cologne, 06.11.2024.
  • Playing Across the Board. Einführungsvortrag im Rahmen des Workshops „Playing Across the Board: Transmediale, intermediale und materielle Dimensionen des Brettspiels“, Universität Siegen und Köln, 13.09.2024.
  • Durch die Linse des Transmedialen. Wie fiktive Welten unsere Realität formen. Vortrag im Rahmen der Tagung „Next Frontiers – Applied Fiction Days“, Universität Stuttgart, 19.07.2024.
  • How I Stopped Worrying About Game Design and Learn to Love Game Studies. Vortrag im Rahmen des Netzwerktreffens Game Labs an Hochschulen, Bonn Lab for Analog Games and Imaginary Play, Universität Bonn, 07.03.2024.
  • Transmediale Franchises als Kulturgut? Wie transmediale Unterhaltungsangebote kulturelle Diskurse beeinflussen. Vortrag im Rahmen der Tagung „bääm! Popkultur trifft politische Bildung“, Akademie für politische Bildung Tutzing, 29.11.2023.
  • Weiße Haie im Labor. Von den (Un-)Möglichkeiten institutioneller Spieleforschung. Vortrag im Rahmen der Tagung „Spiel und Labor“, Universität Siegen, 10.11.2023.
  • Unheimliche Remediation: Stranger Things und das Genre des ‚Analog Horror‘. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Remediated!“, Universität Freiburg, 25.10.2023.
  • How to Read a Game? Game Literacy in the Distortion Mirror of Participatory Culture. Vortrag im Rahmen der Tagung “Games and Literature: On the literaricity, research, collection, and archiving of computer games”, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 29.06.2023.
  • Die Gamifizierung der Utopie. Vortrag im Rahmen des Symposiums „In Game“, Universität zu Köln, 31.05.2023.
  • Plastic Bricks and Digital Bits. Transmedial Seriality and Children’s Toys. Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops “Children’s Literature Across Media – Concepts and Perspectives of Transmedia Narratives”, Bad Homburg, 29.09.2022.
  • Moral im Videospiel. Vortrag im Rahmen des Festivals lit.Potsdam, 27.06.2022.
  • Transmedia Double Feature, Part 1. Vortrag im Rahmen des Masterseminars „Storytelling“ (Prof. Dr. Jörn Precht), Hochschule der Medien Stuttgart, 23.05.2022.
  • Homo Ludens, Homo Faber, Homo Lego: Klemmbausteine als Werk-Spiel-Zeug. Vortrag im Rahmen der Tagung „Homo faber ludens“, Hochschule Pforzheim, 05.05.2022.
  • Transmedia Authorship. Impulsvortrag im Rahmen des Online-Workshops des Forschungsnetzwerks European Network for Media for the Young, 10.03.2022.
  • Ready to Play Utopia? Vom politischen Potential digitaler Spielplätze. Keynote-Vortrag im Rahmen des Dragon Days Crossmedia-Festivals, Stuttgart, 30.10.2021.
  • Lego-Steine und ludische Literalität. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Lernumgebungen“, Universität zu Köln, 11.01.2021.
  • Ludo Lego Literacies. Exploring Game Literacy, Brick by Brick. Vortrag im Rahmen der Clash of Realities-Konferenz, Universität zu Köln, 09.07.2021.
  • Ludic Literacies Across Media. Constructivist Approaches to Lego Super Mario. Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops “Playfulness Across Media”, Online, 15.12.2020.
  • Stranger Things: Eine unheimliche Reise innerhalb und außerhalb medialer Grenzen. Vortrag im Rahmen des Dragon Days Crossmedia-Festivals, Stuttgart, 25.10.2020.
  • Getting in Touch with Indie Games. Narrative Artefacts and Materiality. Vortrag im Rahmen des Workshops “Studying Indie Games“, Norwegian University of Science and Technology, 15.03.2020. (Abgesagt wegen COVID-19.)
  • From God of War to Dad of Boy – Remixing Mythological Storyworlds in Video Games. Vortrag im Seminar Media Studies, Cologne Game Lab, 01.07.2019.
  • Introduction to Game Literacy. Vortrag im Rahmen des Seminars „Intermediate Media and Game Studies“ von Gundolf S. Freyermuth, 08.05.2019 und 29.05.2019.
  • Vom Olymp nach Midgard – Transmediale Neukonfigurationen mythischer Symbolwelten in God of War. Vortrag im Rahmen der Tagung „Phantastische Welten und imaginäre Länder“, Jahrestagung der Gesellschaft „Symbolon“, Gilching, 30.03.2019.
  • Alien Timelines und VHS-Pipelines. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Mediengeschichte“, Universität zu Köln, 14.01.2019.
  • Breaking the Rules of Imagination? Das Lego-Franchise zwischen spielerischer Transmedialität, Intermedialität und Hybridität. Vortrag im Rahmen des Seminars „Computerspielkulturen. Praktiken, Medien, Diskurse“, HBK Braunschweig, 12.06.2018.
  • Higher Education within Digitality, Transmediality and Convergence Culture: The Project Flipping University. Vortrag (gemeinsam mit Annemarie Hahn und Willy Noll) im Rahmen der Tagung „The Spatial Turn And Its Implications On (In)Formal Learning Contexts”, Ruhr-Universität Bochum, 08.03.2018.
  • Remixing the Building Blocks of Transmedial Worlds – The Case of the Lego Franchise. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung, Universität Wien, 21.09.2017.
  • Playful Literature and Literary Games – Medial Correlations between S. and Gone Home. Vortrag im Rahmen der Clash of Realities-Konferenz, Cologne Game Lab, 07.11.2017.
  • Reloading World States. Perceiving Video Games between Mental Models and Built-In Expectations. Vortrag im Rahmen des „Perceiving Video Games“ Young Academic Workshop, Cologne Game Lab, 06.11.2017.
  • Beyond the Brick. Von Plastik- zu Pixelklötzchen. Vortrag im Rahmen des Seminars „Transmedia Franchises“, Universität zu Köln, 30.05.2017.
  • Kill Kill Kill. Die. Repeat – The Sequel. Strategies and Counteracting Effects of Metaization in Hotline Miami & Hotline Miami 2: Wrong Number. Vortrag (mit Philipp Bojahr) im Rahmen der Central and Eastern European Game Studies Conference, University of Krakow, 21.10.2015.
  • Kill Kill Kill – Die – Repeat. Pixelblut und Retrorausch in Hotline Miami. Vortrag im Rahmen des Workshops „Meta Games & Meta Gaming – Zu intermedialen Umwidmungen des Computerspiel(en)s“, Universität zu Köln, 18.06.2015.
  • Participatory Narratives – ‚Mitmachgeschichten‘ zwischen Literatur und Spiel. Vortrag im Rahmen des Seminars „Participatory Culture“, Universität zu Köln, 19.05.2015.
  • Tie In & Tie Off – Digitale Spiele in konvergenten Medienumgebungen. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der AG Games, Leuphana Universität Lüneburg, 12.04.2014.
  • Lensflares of Literacy. Inter-, Trans- and Remedial Approaches to S. by Doug Dorst and J. J. Abrams. Vortrag im Rahmen der Konferenz „Experimental Narratives. From the Novel to Digital Storytelling“, London University, 27.02.2015.
  • Es war einmal in einem konvergenten Point’n’Click-Adventure. Wiederholung und Exploration in The Wolf Among Us. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Medien|Projekt“, Universität zu Köln, 27.10.2014.
  • Building Better Worlds. Transmediale Chronotopien in Ridley Scotts Alien-Franchise. Vortrag im Rahmen des Seminars „Worldbuilding“, Universität zu Köln, 08.07.2014.
  • Transmedia Worlds… and Zombies. Vortrag im Rahmen des Workshops „Game Studies & Creative Production“, Utrecht University, 13.05.2014.
  • They Are Everywhere! – The Walking Dead and Transmedia Worldbuilding. Vortrag im Rahmen der Winter School „Transmedial Worlds in Convergent Media Culture“, Graduiertenakademie der Universität Tübingen, 27.02.2014.
  • Transmedia Television and Transmedial Intermediality. Vortrag (mit Jun.-Prof. Dr. Benjamin Beil) im Rahmen der Jahrestagung der International Society for Intermedial Studies (ISIS), Sapienta Hungarian University of Transylvania, 25.10.2013.
  • Origami-Einhörner in der narrativen Zentrifuge. Die Ästhetik des Ausfüllens von Ellipsen in transmedialen Film- und Fernsehangeboten. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Intentionally Blank Page“ des Zentrums für Medienwissenschaften, Universität zu Köln, 24.06.2013.
  • It’s Time to Play. In-Game Advertising and the Influence of Repeated Exposure. Vortrag im Rahmen des Symposiums der European Communication Research and Education Association (ECREA), Universität Tübingen, 15.06.2012.