Finja Walsdorff M.A.
Forschungsschwerpunkte
- Gender & Digitale Spiele, Gendermedienforschung
- (Gaming-)Communities im Internet
- Fankulturen & Fanpraktiken
- Games & Well-being/Mental Health
- Mediensozialisation/-aneignung
Medienwissenschaft - Medien und Kommunikation / Gender Media Studies - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Kontakt
Weblinks
Büroadresse
Sprechstunde
Meine Sprechstunde findet nach Absprache statt. Bitte schicken Sie mir zur Terminvereinbarung eine Mail. Sollte es um eine Prüfungsleistung gehen, bringen Sie bitte Folgendes mit:
- Thema der Arbeit
- Fragestellung(en)/Hypothesen
- Erste Gliederung
- Ideen zur Methode
Lehre
Aktuelle Lehrveranstaltungen finden Sie in unisono.
Vergangene Lehrveranstaltungen
- Games, Well-being & Mental Health (Wintersemester 2023/24)
- Gaming, Streaming, eSports & Gender (Sommersemester 2023)
- Gaming Representation (Wintersemester 2022/23)
- Games & Well-being (Sommersemester 2022)
- Gender & Games (Wintersemester 2021/22)
Zur Person
seit Januar 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
seit Oktober 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Medien und Kommunikation/Gender Media Studies an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen
Oktober 2021–März 2022
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Januar 2021–Dezember 2022
Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt Digitale Modellregion Gesundheit Dreiländereck der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen
Oktober 2019–Dezember 2020
Mitarbeiterin am Forschungkskolleg der Universität Siegen (FoKoS)
2016–2019
Master of Arts Medienkultur, Universität Siegen
2014–2015
Akademisches Auslandsjahr, Keio University, Tokyo
2012–2016
Bachelor of Arts Medienwissenschaft, Universität Siegen
- 2021–2022: Zertifikatsprogramm „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“, Hochschuldidaktik NRW
- 2021–2022: FraMeS – Frauenspezifisches Mentoring der Universität Siegen
- 2019–2021: Promotionsstipendium des House of Young Talents der Universität Siegen
- 2020: Auszeichnung mit dem Wolfgang-Popp-Preis für Geschlechterforschung
- 2014–2015: Auslandsstipendium der Japan Student Services Organization (JASSO)
- 2014: Auslandsstipendium des Siegener Studierenden-Mobilitätsprogramms (SiSMo)
- Mittelbauvertreterin Medienwissenschaft, Universität Siegen (seit 2022)
- Sprecherin der AG Games der Gesellschaft für Medienwissenschaft (seit 2020)
- Mitglied der Forschungsgemeinschaft GamesCoop (seit 2019)
- Sprecherin des Stipendiat*innenrats des House of Young Talents, Universität Siegen (2019–2021)
Veröffentlichungen
-
Walsdorff, Finja (2023, in Vorbereitung): Modding, pleasure and the female gaze: How women create mods to challenge in-game portrayals of sexuality and sex, in: Handbook on Sex/Sexuality and Game Studies.
-
Walsdorff, Finja, Max Kanderske, Claudius Clüver (2022): Digital Biedermeier. Praktiken der Fürsorge in Tend-and-befriend-Spielen, in: Psychologie & Gesellschaftskritik, Jg. 46, Nr. 146.
-
Walsdorff, Finja (2022): Mods, Gender & Empowerment: Modding als Diversitätsstrategie, in: Paidia – Zeitschrift für Computerspielforschung. Open Access: https://www.paidia.de/mods-gender-empowerment-modding-als-diversitaetsstrategie/
-
Walsdorff, Finja (2022): Video Game Modding and Money: From Precarious Playbor to Reimbursed Labor of Love?, in: Spiel|Formen. Open Access: https://mediarep.org/handle/doc/20171
-
Walsdorff, Finja, Claudius Clüver, Max Kanderske (2021): Digital Biedermeier. (Self-)care in Animal Crossing: New Horizons, in: Journal of Games, Self, & Society, Jg. 3, Nr. 1. Open Access: https://press.etc.cmu.edu/index.php/product/journal-of-games-self-society-vol-3-no-1/
-
Walsdorff, Finja (2020): Vergütungsinteressen in Fan-Gemeinschaften. Eine Analyse der Bethesda-Modding-Szene, in: Navigationen, Jg. 20, Nr. 1, S. 133-146. Open Access: https://mediarep.org/handle/doc/15309
-
Klesel, Michael, Sebastian Weber, Finja Walsdorff, Björn Niehaves (2019): Are Employees Following the Rules? On the Effectiveness of IT Consumerization Policies, in: Human Practice. Digital Ecologies. Our Future. 14. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2019), Siegen, S. 847-860.
-
Krisen (2023). Ausgabe der Online-Zeitschrift Spiel|Formen, Hrsg. GamesCoop. Open Access: https://mediarep.org/handle/doc/20931
-
Ludomaterialities. Special Issue der Online-Zeitschrift Spiel|Formen, 2022, Hrsg. GamesCoop. Open Access: https://mediarep.org/handle/doc/20158
-
Anfänge (2021). Ausgabe der Online-Zeitschrift Spiel|Formen, Hrsg. GamesCoop. Open Access: https://mediarep.org/handle/doc/16970
-
Spiel|Material (2020). Themenheft der Navigationen, Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, Hrsg. GamesCoop, Siegen: universi 2020. Open Access: https://mediarep.org/handle/doc/15299
Vorträge & Veranstaltungen
- Workshop „Gender in Games“, GamingDays #2 im zakk Düsseldorf, 16.09.2023.
- Vortrag „Gaming und Geschlecht“, Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V., 14.09.2023.
- Vortrag „Genderpartizipation im E-Sport“, Fachtagung Gender & Spielkultur, Universität Siegen, 08.07.2023.
- Organisation & Ausrichtung der Tagung „Gender & Spielkultur“, Universität Siegen, 07./08.07.2023.
- Vortrag „Feminismus & Games“ im Rahmen der Veranstaltung „Feminismus, Gaming und Theatertechnik“, Oldenburgisches Staatstheater, 28.04.2023.
- Workshop „Genderperspektiven in Games“ beim medienpädagogischen Fachtag „GameChanger – Perspektiven auf Digitale Spiele“ (ServiceBureau Jugendinformation), LidiceHaus Bremen, 20.04.2023.
- Teil des Panels „Nachwuchsarbeit in Medienindustrien“, Jahrestagung 2022 der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 30.09.2022.
- Vortrag „Gender in Games & Gaming-Communitys“, Bundeszentrale für politische Bildung, 14.09.2022.
- Vortrag „Gender-Stereotype in Gaming und eSports“, Equal eSports Initiative/Telekom, 19.08.2022.
- Vortrag „Modding, pleasure and the female gaze“, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, 21.12.2021.
- Teil des Panels „Let’s Talk: Diversity“, Tagung Didaktik | Games | Wissenschaft, Universität Kassel, 17.09.2021.
- Vortrag „Digital Biedermeier: (Self-)care in Animal Crossing: New Horizons“ mit Claudius Clüver und Max Kanderske (Universität Siegen), Tagung Care and Video Games, University of Tyumen (Russland), 27.05.2021.
- Teil des Panels „Wonderwomen – Women in Games & Animation“, Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS), 08.05.2021.
- Teil des Panels „Experimentalraum Ludomaterialität – Diskussionsrunde zum Verhältnis von Spiel und Material“, Jahrestagung 2020 der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Universität Bochum, 30.09.2020.
- Vortrag „Kreativ-konstruktive Nutzungsformen des digitalen Spiels“, Ringvorlesung Game Studies, Universität Siegen, 17.12.2019.
- Vortrag „Celebrities of Modding. Symbolic, social and cultural capital in modding communities“, Tagung Celebrities of Gaming des Centre of Excellence in Game Culture Studies, University of Jyväskylä (Finnland), 21.11.2019.