Univ.-Prof. Dr. Alexander Wohnig
Didaktik der Sozialwissenschaften - Professor*in
Weblinks
Büroadresse
Sekretariat
Sprechstunde
Termine und Anmeldung über:
Bitte beachten Sie, dass die Sprechstunde in AR-K 412 stattfindet!
Kurzvita
- seit 07/2025:
W2-Professur Didaktik der Sozialwissenschften - 08/2022:
Erfolgreiche Zwischenevaluation der Juniorprofessur Didaktik der Sozialwissenschaften - Seit 11/2021:
Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung e.V. (DVPB) - Seit 08/2019:
Juniorprofessor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Siegen - 11/2018:
Walter-Jacobsen-Preis der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung e.V. für die Dissertation „Zum Verhältnis von sozialem und politischem Lernen. Eine Analyse von Praxisbeispielen politischer Bildung“ - 07/2015 – 08/2019:
PostDoc an der Heidelberg School of Education (Universität und Pädagogische Hochschule Heidelberg) - 01/2016:
Promotion zum Dr. phil. an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften. Titel der Arbeit: "Zum Verhältnis von sozialem und politischem Lernen - Analyse von Praxisbeispielen politischer Bildung". - 06/2012-07/2015:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politische Bildung an der Universität Siegen - 05/2011 – 06/2012:
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften und des Politischen Unterrichts der Goethe-Universität Frankfurt am Main - 10/2004 – 05/2011:
Studium der Fächer Politik & Wirtschaft und Geschichte auf Lehramt an Gymnasien an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Lehre
In meiner Lehre beschäftige ich mich mit der schulischen und außerschulischen politischen Bildung. Fokussiert werden Theorien und Konzepte, didaktische Settings und Methoden. Im Zentrum steht ebenso die Frage nach den Möglichkeiten von politischer Bildung und Demokratiebildung in pädagogischen Räumen, wie der Schule oder auch der Jugendarbeit.
Meine Lehre bedient die Studiengängen des Lehramts Sozialwissenschaften (HRSGe, GYMGE, BK) und der Sozialen Arbeit (BASA).
Forschung
- Schulische und außerschulische sozialwissenschaftliche Bildung
- Sozialwissenschaftliche Bildung und (ungleiche) politische Partizipation/bürgerschaftliches Engagement/soziales Lernen
- Politische Philosophie/Politische Theorie, Gesellschaftstheorie, politische Soziologie und ihr Verhältnis zur sozialwissenschaftlichen Bildung
- Informelle Bildungsprozesse in Jugendszenen und sozialraumorientiertes Lernen
- Methodologie der Qualitativen Sozialforschung, Empirische Politikdidaktik, Diskursanalytische Bildungsmedienanalyse
- "Zwischen professioneller Autonomie und staatlicher
Inanspruchnahme: Eine Genealogie des Verhältnisses von Demokratie,
Regieren und politischer Bildung in der Geschichte der Bundesrepublik
Deutschland" - DFG - "Zur Vermittlung und Aneignung systemischer Nachhaltigkeitszusammenhänge zwischen sozial- und naturwissenschaftlichen Perspektiven in der Kindheit - Konzept- und Kooperationsentwicklung zur Praxis außerschulischer Lernorte", DBU (gemeinsames Projekt mit Prof. Dr. Jochen Lange)
- "Das Populäre in der Schule", Teilprojekt B08 des SFB "Transformationen des Populären"
- "Wissenschaftliches Netzwerk zur Bestimmung des Verhältnisses von Demokratiebildung und politischer Bildung", DFG, 2021-2024 DFG Netzwerk
- "Von- und Miteinander Lernen. Kompetenzteams aus außerschulischer Jugendbildung und Sozialpädagogik zur Stärkung politischer Bildung", BpB, 2021-2024
-
Begleitforschung im Projekt "Alles Glaubenssache? Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität", Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung, 2022 - 2023
Publikationen
Sämann, Jana/Wohnig, Alexander (Hrsg.) (2024): Politische Bildung in Handlungsfeldern der Jugendarbeit. Siegen.
Heil, Matthias/Lindeboom, Martin/Rieber, Viktoria/Werner, Kim/Wohnig, Alexander (Hrsg.) (2024): Digitale Souveränität und politische Bildung. Frankfurt am Main.
Chehata, Yasmine/Eis, Andreas/Lösch, Bettina/Schäfer, Stefan/Schmitt, Sophie/Thimmel, Andreas/Trumann, Jana /Wohnig, Alexander (Hrsg.) (2023): Handbuch kritische politische Bildung. Frankfurt am Main.
Wohnig, Alexander/Zorn, Peter (Hrsg.) (2022): Neutralität ist keine Lösung! Politik, Bildung – politische Bildung. Bonn.
Haus, Michael/Häußler, Angela/Wohnig, Alexander (2021): Schule und Normativität. Kompetenzen gelingender Lebensführung in Lehrer:innenbildung und Schule. heiEDUCATION Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung 2/2021.
Wohnig, Alexander (2021): Politische Bildung als politisches Engagement. Überzeugungen entwickeln – sich einmischen – Flagge zeigen. Frankfurt am Main.
Huffer, Matthias/Mauritz, Carolin/Wohnig, Alexander (2020): Themenschwerpunkt: Kritische Perspektiven auf Freiwilligenarbeit. In: Voluntaris. Zeitschrift für Freiwilligendienste 1/2020.
Müller-Mathis, Stefan/Wohnig, Alexander (2017): Wie Schulbücher Rollen formen. Konstruktionen der ungleichen Partizipation in Schulbüchern. Schwalbach/Ts.
Wohnig, Alexander/Salomon, David (2015): Postdemokratie und Politische Bildung. Sonderausgabe der Zeitschrift der DVPB Niedersachsen „Politik unterrichten“. Hannover.
Götz, Michael/Widmaier, Benedikt/Wohnig, Alexander (2015): Soziales Engagement politisch denken. Chancen für Politische Bildung. Schwalbach/Ts.
Bundeszentrale für politische Bildung (2023): Das Wesen der Erfahrung Themen und Materialien. Bonn. (wissenschaftliche Gesamtleitung)Download: https://www.bpb.de/shop/materialien/themen-und-materialien/519213/das-wesen-der-erfahrung/
Möller, Lara/Wohnig, Alexander (2019): Fridays for Future. Ein Fallbeispiel für politische Partizipation. In: Informationen zur politischen Bildung. Band 45. S. 24-34.
Elyazidi, Shéhérazade/Schmitt, Melanie/De La Rosa, Sybille/Wohnig, Alexander (2017): Planspiel - Flüchtlinge im Stadtkontext. Verlag heiDOK. Heidelberger Dokumentenserver. (51 Seiten)
Barbehön, Marlon/Heil, Matthias/Wohnig, Alexander (2023): Politische Bildung im Umbruch: Zu den zeitlichen Ambivalenzen von transformativer Bildung aus der Perspektive revolutionären Denkens. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg) 2/2023, S. 102-122. (double-blind Peer-Review)
Butterer, Hanna/Sämann, Jana/Wohnig, Alexander (2023): Lernorte außerschulischer politischer Bildung – Innovationsräume und Tendenzen ihrer Funktionalisierung. In: heiEDUCATION Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung 2/2023, S. 23-42. (double-blind Peer-Review)
Sämann, Jana/Wohnig, Alexander (2023): Entgrenzungen im Diskurs um Demokratiebildung und politische Bildung. In: Der pädagogische Blick 4/2022, S. 257-268.(double-blind Peer-Review)
Pelzel, Steffen/Wohnig, Alexander (2022): De-normalisierte Normativität. Zur Bedeutung einer widersprüchlichen Bestimmung normativer Leitideen und Begriffe in der Didaktik der Sozialwissenschaften. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg) 1/2022. (double-blind Peer-Review)
Wohnig, Alexander (2021): Zum Zusammenhang von Handeln und Lernen im Kontext des Politischen. Institutionelle, gesellschaftspolitische und didaktische Reflexionen. In: voluntaris 2/2021, S. 204-217. (double-blind Peer-Review) --> https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/2196-3886-2021-2-204/zum-zusammenhang-von-handeln-und-lernen-im-kontext-des-politischen-jahrgang-9-2021-heft-2?page=1
Weselek, Johanna/Wohnig, Alexander (2021): Befähigung zu gesellschaftlicher und politischer Verantwortungsübernahme als Teil Globalen Lernens – was heißt hier Neutralität? In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 2/2021, S. 4-10. (double-blind Peer-Review)
Wohnig, Alexander (2021): Ungleichheit und politische Bildung. Das Schaffen von Gelegenheiten zu politischer Partizipation als Perspektive politischer Bildungsarbeit. In: heiEDUCATION Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung 1/2021. S. 73-95. (double-blind Peer-Review)
Wohnig, Alexander (2021): Gesellschaftliche Herausforderungen gemeinsam bearbeiten! Potentiale schulisch-außerschulischer Bildungskooperationen für die Förderung politischen Handelns. In: Pädagogische Horizonte 5 (1). S. 43-59. (double-blind Peer-Review)
Weselek, Johanna/Wohnig, Alexander (2020): Praxisvorstellungen und -erfahrungen von Studierenden und Referendar/-innen zur Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schule und Unterricht. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg) 2/2020. S. 72-90. (double-blind Peer-Review)
Heil, Matthias/Wohnig, Alexander (2020): Politische Bildung unter Bedingungen sozialer Distanz in der Corona-Krise: Lerngelegenheit, Herausforderung und neue Formate. In: medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik. 2/2020. S. 1-24. doi: 10.21243/mi-02-20-28 (Peer-Review)
Jann, Olaf/Wohnig, Alexander (2018): Kritik und Konflikt. Für eine non-konformistische Multiperspektivität. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg) 1/2018. S. 94-112. (double-blind Peer-Review)
Wohnig, Alexander (2018): Explaining Political Apathy in German Civic Education Textbooks. In: Journal of Educational Media, Memory, and Society (JEMMS) 2/2018. Oxford/New York. S. 20-38. DOI: https://doi.org/10.3167/jemms.2018.100202 (double-blind Peer-Review)
Wohnig, Alexander/De La Rosa, Sybille/Schmitt, Melanie/Sheherazade, Elyazidi (2017): Die methodologische Umsetzung didaktischer Ziele – das Planspiel als Anlass zur individuellen und kollektiven Selbstreflexion. In: Gesellschaft. Wirtschaft. Politik (GWP) 4/2017. S. 577-587. (Peer-Review)
Wohnig, Alexander (2016): Political learning by social engagement? Chances and risks for citizenship education. In: Citizenship, Social and Economics Education 3/2016. (CSEE; Sage Publ.) S. 244-261. DOI: 10.1177/2047173416676493. (double-blind Peer-Review)
Butterer, Hanna/Wohnig, Alexander (2025): Bildung für nachhaltige Entwicklung gemeinsam gestalten: Potentiale und Herausforderungen von Kooperationen als Zwischenräume formaler und non-formaler BNE. In: (Hrsg.): Bergmüller-Hauptmann, Claudia/Carrapatoso, Astrid/Inkermann, Nilda/Kenner, Steve/Reinhardt, Volker (Hrsg.): Handbuch für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Frankfurt am Main. (i.E.)
Wohnig, Alexander (2025): Kooperation – Demokratie leben im sozialen Nahraum bei Theodor Wilhelm. In: May, Michael/Hameister, Ilka (Hrsg.): Konzeptionen der politischen Bildung. Originale und Kommentare. Frankfurt am Main. S. 35-51.
Wohnig, Alexander (2025): Demokratiebildung zwischen politischer Bildung und Demokratiepädagogik? In: Wolfgang Beutel/Steve Kenner/Dirk Lange (Hrsg.): Demokratiebildung. Eine Orientierung. Frankfurt am Main, S. 44-57.
Coelen, Thomas/Wohnig, Alexander (2025): Spannungsverhältnis von Schule und Demokratiebildung. In: Achour, Sabine/ Sieberkrob, Matthias/Pech, Detlef/Zelck, Johanna/ Eberhard, Philip (Hrsg.): Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik. Bd. 1: Grundlagen und Querschnittsthemen. Frankfurt am Main, S. 65-75.
Eis, Andreas/Lösch, Bettina/Wohnig, Alexander (2024): Die stete Sorge um und für (kritische) politische Bildung. Ein Gespräch zwischen Bettina Lösch, Alexander Wohnig und Andreas Eis. In: Feldmann, Dominik/Pelzel, Steffen/Sämann, Jana (Hrsg.): Kampffeld politische Bildung. Bielefeld, S. 65-77.
Butterer, Hanna/Pelzel, Steffen/Sämann, Jana/Wohnig Alexander (2024): lost concepts?! - Demokratiebildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung als umkämpfte Felder kritischer politischer Bildung. In: Feldmann, Dominik/Pelzel, Steffen/Sämann, Jana (Hrsg.): Kampffeld politische Bildung. Bielefeld, S. 108-122.
Wohnig, Alexander (2023): Von der Förderung politischen Wissens und politischer Einstellungen zur politischen Handlungsfähigkeit? Eine Infragestellung des linearen Weges politischer Bildung. In: Achour, Sabine/Gill, Thomas (Hrsg.): Vom Klassenrat bis zum zivilen Ungehorsam. Partizipation in der Demokratie und der Auftrag der politischen Bildung. Frankfurt am Main, S. 87-98.
Wohnig, Alexander (2023): Demokratiebildung und/oder politische Bildung: Differenzierungsversuche am Beispiel der außerschulischen politischen Jugendbildungsstätte. In: Fritz, Fabian/Schmidt, Birger/Zwecker, Markus (Hrsg.): Wie gelingt partizipative politische Bildung für Jugendliche und junge Erwachsene im Fußball? S. 28-43.
Nonnenmacher, Frank/Wohnig, Alexander (2024): Politische Aktion und politische Bildung: Widersprüche in der Fachdiskussion und Bildungspotenziale. In: Chehata, Yasmine/Eis, Andreas/Lösch, Bettina/Schäfer, Stefan/Schmitt, Sophie/Thimmel, Andreas/Trumann, Jana /Wohnig, Alexander (Hrsg.): Handbuch kritische politische Bildung. Frankfurt am Main, S. 285-293.
Blasche, Ralph/Wohnig, Alexander (2024): Die Konzeption der Konfliktorientierung zur Planung kritischer politischer Bildungsprozesse. In: Chehata, Yasmine/Eis, Andreas/Lösch, Bettina/Schäfer, Stefan/Schmitt, Sophie/Thimmel, Andreas/Trumann, Jana /Wohnig, Alexander (Hrsg.): Handbuch kritische politische Bildung. Frankfurt am Main, S. 276-284.
Wohnig, Alexander (2023): Ein Tagungskommentar als Reflexionsangebot aus Sicht der politischen Bildung. In: Herbst, Jan Hendrik/Gärtner, Claudia/Kläsener, Robert (Hrsg.): Der Beutelsbacher Konsens in der religiösen Bildung. Exemplarische Konkretionen und notwendige Transformationen. Frankfurt am Main. S. 194-202.
Blasche, Ralph/Wohnig, Alexander (2023): Politische Bildung gegen die imperiale Lebensweise – Politische Bildung als imperiale Lebensweise. In: Möller, Lara/Lange, Dirk/Brand, Ulrich (Hrsg.): Solidarität in Zeiten multipler Krisen. Imperiale Lebensweise und Politische Bildung. Wiesbaden, S. 239-255.
Wohnig, Alexander (2022): Politische Partizipation als Weg zum Ziel politischer Bildung. In: Ders./Zorn, Peter (Hrsg.): Neutralität ist keine Lösung! Politik, Bildung – politische Bildung. Bonn. S. 343-375.
Fuchs, Hannes/Heil, Matthias/Wohnig, Alexander (2022): Die Bedeutung von Gesellschaftstheorien und -diagnosen für die (politische) Bildung. In: Bieling, Hans-Jürgen/Ewert, Benjamin/Haus, Michael/Oberle, Monika/Wohnig, Alexander (Hrsg.): Fachwissenschaft trifft Fachdidaktik - Stand und Perspektiven der politikwissenschaftlichen Lehrerbildung. Wiesbaden. S. 143-156.
Barbehön, Marlon/Wohnig, Alexander (2022): (Politische) Bildung als Verhinderung: Zu den Verkürzungen eines präventiven Zukunftsbezugs. In: Bünger, Carsten/Czejkowska, Agnieszka/Lohmann, Ingrid/Steffens, Gerd (Hrsg.): Jahrbuch für Pädagogik 2021. Zukunft – Stand jetzt. Weinheim/Basel. S. 170-181.
Hofmann, Peter/Wohnig, Alexander (2022): Zurückhaltung und Neutralität oder Parteilichkeit als Teil der Professionalität in der politischen Bildung? In: Lange, Dirk/Baumgardt, Iris (Hrsg.): Politische Bildung in der Grundschule. Bonn. S. 69-77.
Wohnig, Alexander (2021): Corona als politikdidaktische Herausforderung. In: Hentges, Gudrun/Gläser, Georg/Lingenfelder, Julia (Hrsg.): Demokratie im Zeichen von Corona. Berlin. S. 353-368.
Wohnig, Alexander (2022): Handlungsorientierung. In: Pohl, Kerstin/Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. 6. Auflage. Frankfurt am Main. S. 251-259.
Wohnig, Alexander (2021): Digitales politisches Handeln von Kindern und Jugendlichen in Projekten der politischen Bildung?. In: Möller, Lara/Lange, Dirk (Hrsg.): Augmented Democracy in der Politischen Bildung. Wiesbaden. S. 155-173.
Wohnig, Alexander (2021): Politischen Partizipation und Politisierung als Aufgaben politischer Bildung. In: Stainer-Hämmerle, Kathrin (Hrsg.): Glaube – Klima – Hoffnung. Religion und Klimawandel als Herausforderungen für die politische Bildung. Frankfurt am Main. S. 24-44.
Wohnig, Alexander (2021): „Im Konflikt kommt die Pluralität und Offenheit der Demokratie zu Tage und in diesem eröffnen sich reale Möglichkeiten für politische Mitbestimmung und Demokratisierung, zentrale Ziele politischer Bildungsarbeit.“ In: Hufer, Klaus-Peter/Oeftering, Tonio/Oppermann, Julia (Hrsg.): Positionen der außerschulischen politischen Bildung 2. Frankfurt am Main. S. 231-244.
Wohnig, Alexander (2021): Zum Stellenwert der politischen Aktion in der politischen Bildung. In: Ders. (Hrsg.): Politische Bildung als politisches Engagement. Überzeugungen entwickeln – sich einmischen – Flagge zeigen. Frankfurt am Main. S. 152-165.
Wohnig, Alexander (2021): Überzeugungen entwickeln – sich einmischen – Flagge zeigen. Politische Bildung als politisches Engagement. Einleitung. In: Ders. (Hrsg.): Politische Bildung als politisches Engagement. Überzeugungen entwickeln – sich einmischen – Flagge zeigen. Frankfurt am Main. S. 5-13.
Wohnig. Alexander (2020): Aus sozialem wird politisches Lernen? Zur Ambivalenz des Demokratie-Lernens. In: Burth, Hans-Peter/Reinhardt, Volker (Hrsg.): Wirkungsanalyse von Demokratie-Lernen. Empirische und theoretische Untersuchungen zur Demokratiedidaktik in Schule und Hochschule. Freiburger Studien zur Politikdidaktik, Band 3. Opladen/Berlin/Toronto. S. 115-135.
Wohnig, Alexander (2020): Bildungs- und Lernprozesse in politischen Aktionen - Eine Fallstudie aus einem Kooperationsprojekt von Schule und außerschulischem politischem Bildungsträger. In: Albrecht, Achim/Bade, Gesine/Eis, Andreas/Jakubczyk, Uwe/Overwien, Bernd (Hrsg.): Jetzt erst recht: Politische Bildung! Bestandsaufnahme und bildungspolitische Forderungen. Frankfurt am Main. S. 188-203.
Wohnig, Alexander (2020): Demokratisierung durch Kooperationen? Politische Bildung, Schule und außerschulische Jugendarbeit. In: Haarmann, Moritz Peter/Kenner, Steve/Lange, Dirk (Hrsg.): Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische. Wiesbaden. S. 157-176.
Kenner, Steve/Wohnig, Alexander (2020): Zwischen Anerkennung und Frustration. Erfahrungen junger Menschen mit politischer Partizipation und politischem Protest. In: Oeftering, Tonio/Szukala, Andrea (Hrsg.): Protest und Partizipation. Baden-Baden. S. 109-130.
Wohnig, Alexander (2020):Compassion-Projekte als Anstoß für kritische politische Bildung? In: Gärtner, Claudia/Herbst,Jan-Hendrik (Hrsg.): Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik. Diskurse zwischen Theologie, Pädagogik und Politischer Bildung. Wiesbaden. S. 569-585.
Barbehön, Marlon/Wohnig, Alexander (2019): Subjektivierung und staatliches Wissen: Zur Konstruktion sozialer Bewegungen im Schulbuch. In: Vey, Judith/Leinius, Johanna/Hagemann, Ingmar (Hrsg.): Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen. Bielefeld. S. 38-52.
Mack, Alexander/Wohnig, Alexander (2019): „Und es hat alles geklappt auf einmal irgendwie“: Erste Ergebnisse aus dem Modellprojekt ‚Politische Partizipation‘. In: Pohl, Kerstin/Lotz, Mathias (Hrsg.): Gesellschaft im Wandel – Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik. Frankfurt am Main. S. 205-213.
Wohnig, Alexander (2019): Inklusion und die Darstellung des politischen Interesses Jugendlicher in Politik-Schulbüchern. In: Hölzel, Tina/Jahr, David (Hrsg.): Konturen einer inklusiven politischen Bildung konzeptionelle und empirische Zugänge. Wiesbaden, S. 59-73.
Müller-Mathis, Stefan/Wohnig, Alexander (2019): Ein kritischer Blick auf Verantwortungslernen in Schul- und Bildungsmedien – Ansatzpunkte für die Lehrer_innenbildung. In: Gloe, Markus/Rademacher, Helmolt (Hrsg.): Jahrbuch Demokratiepädagogik 2019: Demokratische Schule als Beruf. Band 6. Schwalbach/Ts., S.145-159.
Mack, Alexander/Wohnig, Alexander (2019): „Politische Partizipation als Ziel der Politischen Bildung“: Partizipierende Jugendliche – Partizipative Bildungssettings – Forschendes Lernen – Partizipative Forschung. In: Eck, Sandra (Hrsg.): Forschendes Lernen – Lernendes Forschen. Partizipative Empirie in Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Weinheim/München. S. 175-191.
Wohnig, Alexander (2018): Zur Notwendigkeit das Politische im sozialen Lernen zu reflektieren. Bausteine einer Didaktik zur Verbindung von sozialem und politischem Lernen. In: Fricke, Michael/Kuld, Lothar/Sliwka, Anne (Hrsg.): Compassion – Diakonisches Lernen – Service Learning. Konzepte Sozialer Bildung an der Schule. Münster/New York. S. 199-217.
De La Rosa, Sybille/Schmitt, Melanie/Sheherazade, Elyazidi/Wohnig, Alexander (2018): Das Planspiel „Geflüchtete im Stadtkontext“ für Studierende der Politischen Theorie. In: Engartner, Tim/Meßner, Maria Theresa/Schedelik, Michael (Hrsg.): Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Lehre: Theorie und Praxis aus der Hochschule. Schwalbach/Ts. S. 193-200.
Wohnig, Alexander (2018): Demokratiebildung durch politische Aktionen in der Kooperation von Schulen und außerschulischer politischer Bildung. In: Lange, Dirk/Kenner, Steve (Hrsg.): Citizenship Education. Konzepte, Anregungen und Ideen zur Demokratiebildung. Schwalbach/Ts. S. 269-281.
Wohnig, Alexander (2018): Die Entwicklung politischer Partizipationsfähigkeit in politischen Lernprozessen. In: Ziegler, Béatrice/Waldis, Monika (Hrsg.): Politische Bildung in der Demokratie. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden. S. 191-212.
Wohnig, Alexander (2017): Demokratische Mündigkeit. Politiktheoretische Grundlagen und bildungspraktische Umsetzung. In: Greco, Sara Alfia/Lange, Dirk (Hrsg.): Emanzipation. Zum Konzept der Mündigkeit in der Politischen Bildung. Schwalbach/Ts. S. 198-211.
Wohnig, Alexander (2017): Das schulische Sozialpraktikum als Ausgangspunkt politisch-ökonomischen Lernens. In: Engartner, Tim/Krisanthan, Balasundaram (Hrsg.): Wieviel ökonomische Bildung braucht politische Bildung?. Schwalbach/Ts. S. 112-119.
Wohnig, Alexander (2017): Die Darstellung von Politikverdrossenheit als Merkmal des politischen Interesses junger Menschen in Schulbüchern. In: Müller-Mathis, Stefan/Wohnig, Alexander (Hrsg.): Wie Schulbücher Rollen formen. Konstruktionen der ungleichen Partizipation in Schulbüchern. Schwalbach/Ts. S. 12-31.
Müller-Mathis, Stefan/Wohnig, Alexander (2017): Konstruktionen der ungleichen Partizipation in Schulbüchern – Zur Einführung. In: Dies. (Hrsg.): Wie Schulbücher Rollen formen. Konstruktionen der ungleichen Partizipation in Schulbüchern. Schwalbach/Ts. S. 5-11.
Hoffmann, Kora/Wohnig, Alexander (2017): Gesellschaftstheorie und Professionalisierung politischer Bildung. In: Görtler, Michael/Lotz, Mathias/Partetzke, Marc/Poma Poma, Sara/Winckler, Marie (Hrsg.): Kritische politische Bildung: Standpunkte und Perspektiven. Schwalbach/Ts. S. 58-70.
Geßner, Rebekka/Hoffmann, Kora/Lotz, Mathias/Wohnig, Alexander (2016): Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Bericht zu einer Fachtagung. In: Widmaier, Benedikt/Zorn, Peter (Hrsg.): Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Bonn. S. 28-35.
Eis, Andreas/Rößler, Sven/Salomon, David/Wohnig, Alexander (2015): Mythos Mündigkeit? – (Pseudo)Partizipation als Gegenstand im Politik- und Wirtschaftsunterricht. In: Harles, Lothar / Lange, Dirk (Hrsg.): Zeitalter der Partizipation. Schwalbach/Ts. S. 150-157.
Götz, Michael/Wohnig, Alexander (2015): Chance(n) für die Politische Bildung. Denkansätze und Forderungen In: Götz, Michael/Widmaier, Benedikt/Wohnig, Alexander (Hrsg.): Soziales Engagement politisch denken. Chancen für Politische Bildung. Schwalbach/Ts. S. 85-94.
Wohnig, Alexander (2015): Aktuelle Perspektiven auf Engagement und Folgen für politische Bildung. In: Götz, Michael/Widmaier, Benedikt/Wohnig, Alexander (Hrsg.): Soziales Engagement politisch denken. Chancen für Politische Bildung. Schwalbach/Ts. S. 201-218.
Wohnig, Alexander (2015): Soziales und politisches Lernen verbinden. Vorläufige Forschungsergebnisse aus dem Projekt „Soziale Praxis & Politische Bildung – Compassion und Service Learning politisch denken“. In: Götz, Michael/Widmaier, Benedikt/Wohnig, Alexander (Hrsg.): Soziales Engagement politisch denken. Chancen für Politische Bildung. Schwalbach/Ts. S. 67-84.
Wohnig, Alexander (2014): Wie wirken sich Sozialpraktika auf das politische Lernen von Schülerinnen und Schülern aus? – Denkmuster von Lehrpersonen im Projekt "Soziale Praxis und Politische Bildung - Compassion & Service Learning politisch denken“. In: Ziegler, Béatrice (Hrsg.): Vorstellungen, Konzepte und Kompetenzen von Lehrpersonen der politischen Bildung. Beiträge zur Tagung "Politische Bildung empirisch 2012". Zürich/Chur. S. 92-107.
Wohnig, Alexander (2014): Beteiligung fordern und fördern? Engagement-Lernen in Politik, Gesellschaft und politischer Bildung In: Eis, Andreas/Salomon, David (Hrsg.): Gesellschaftliche Umbrüche gestalten. Transformationen in der Politischen Bildung. Schwalbach/Ts. S. 213-230.
Wohnig, Alexander (2013): Die Notwendigkeit eines kritischen Anspruchs politischer Bildung am Beispiel der Kontroverse um Demokratie-Lernen. In: Overwien, Bernd/Widmaier, Benedikt (Hrsg.): Was heißt Kritische Politische Bildung heute. Schwalbach/Ts. S. 265-273.
Wohnig, Alexander (2025): Der Mythos ‚Neutralität‘ in Schule, politischer Bildung und im Lehrer:innenhandeln. In: Die Deutsche Schule 1+2/2025, S. 88-94.
Tillmann, Britta/Wohnig, Alexander (2025): Mythen in der Schule. Lehrkräfte müssen politisch neutral sein. In: PÄDAGOGIK 6/2025, S. 50-53.
Wohnig, Alexander (2024): Das Politische im Kontext von Schule. In: POLIS 2/2024, S. 25-27.
Wohnig, Alexander/Jantschek, Ole (2024): Begleitforschung in und aus der Praxis politischer Bildung. In: Journal für politische Bildung 2/2024, S. 52-55.
Pelzel, Steffen/Wohnig, Alexander Wohnig (2024): Zur Funktion(alisierung) politischer Bildung in Krisen- und Transformationszeiten. In: POLIS 1/2024, S. 7-10.
Wohnig, Alexander (2023): Der Blick in die Praxis: Empirische Perspektiven auf Leben, Bildung und Lernen in und an Jugendbildungsstätten. In: Journal für politische Bildung 4/2023, S. 24-27.)
Sämann, Jana/Wohnig, Alexander (2023): Kooperationen zwischen außerschulischer politischer Jugendbildung und Schule – Einblick in empirische Erkenntnisse und Ableitung von Gelingensbedingungen. In: Jugendhilfe 1/2023, S. 23-29.
Barbehön, Marlon/Wohnig, Alexander (2022): Politische Bildung in der und für die Demokratie. Über das Verhältnis von staatlichem Regieren und politischem Bilden. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 48/2022. S. 11-16.
Wohnig, Alexander (2022): Demokratiebildung und/oder politische Bildung: Plädoyer für eine differenzfokussierte Perspektive. In: inter- und transdisziplinäre Bildung 2/2022: Sonderheft Bildung und Demokratisierung. S. 77 - 81.
Sämann, Jana/Wohnig, Alexander (2022): Politische Bildung und Demokratiebildung in der (außerschulischen politischen) Jugend(bildungs)arbeit. In: Forum für Kinder- und Jugendarbeit 1/2022. S. 4-9.
Fritz, Fabian/Wohnig, Alexander (2021): Sozialarbeitspolitik als Demokratisierung der Sozialen Arbeit. In: DREIZEHN. Zeitschrift für Jugendsozialarbeit. Nr. 26. S.15-18.
Wohnig, Alexander (2021): Klärungsversuche: Zum Begriff politische Bildung im Bericht. In: Journal für politische Bildung 3/2021. S. 14-18.
Hellinghausen, Jan/Jantschek, Ole/Wohnig, Alexander (2021): Professionsreflexion und Stärkung von Kooperationsbeziehungen zwischen Schule, Jugendsozialarbeit und außerschulischer politischer Bildung im Programm „Respekt Coaches“. In: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 1/2021. S. 142-156.
Wohnig, Alexander (2021): Kann Schule ein Ort für Demokratiebildung sein? Sozialpädagogische Demokratiebildung in der außerschulischen politischen Jugendbildung – Potentiale für die Schule durch Kooperationen. In: Wochenschau-Sonderausgabe 2021, S. 48-56.
Wohnig, Alexander (2020): Sozialprojekte als Ausgangspunkt für politisches Lernen nutzen! Ein politikdidaktisches Konzept zur Reflexion sozialer Erfahrungen. In: Lehren und Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg. 11/2020. S. 4-7.
Wohnig, Alexander (2020): Reflexionsnotwendigkeiten politischer Bildung: Multiperspektivität, (nicht)dichotome Bildungspraxis, Widersprüchlichkeit. In: inter- und transdisziplinäre Bildung 1/2020. S. 41-43.
Wohnig, Alexander (2020): «Aushalten» als Hauptmotiv zur Förderung mündigkeitsorientierter Bildungsprozesse? In: inter- und transdisziplinäre Bildung 1/2020. S. 81-83.
Wohnig, Alexander (2020): Zwischen neoliberaler Aktivierung und politischem Empowerment. Politische Bildung mit dem Ziel und Gegenstand „Engagement“ In: voluntaris. Zeitschrift für Freiwilligendienste 1/2020. S. 88-101.
Wohnig, Alexander (2019): Was ist politische Bildung? Eine begriffliche Annäherung über verschiedene Zugänge. In: Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung 3/2019. S.11-17.
Wohnig, Alexander (2019): Politisierung als Aufgabe Politischer Bildung? In: POLIS 3/2019.
Wohnig, Alexander/Butterer, Hanna (2019): Kooperationen zwischen schulischer und außerschulischer politischer Bildung. In: POLIS 2/2019. S. 7-10.
Wohnig, Alexander (2019): Begriffsvielfalt, Entgrenzung, Aufmerksamkeitskultur. Stellungnahmen zur neuen Unübersichtlichkeit auf dem Arbeitsfeld der politischen Bildung. In: Journal für politische Bildung. 2/2019, S. 10-15.
Wohnig, Alexander (2018): Soziale Erfahrungen politisch reflektieren. Wie Sozialprojekte als Ausgangspunkt für politisches Lernen genutzt werden können. In: Schulmagazin 5-10. 7-8/2018. Berlin. S. 69-72.
Wohnig, Alexander (2017): Potentiale und Schwierigkeiten von Kooperationen mit der Perspektive „politische Aktion“. In: Jahresbroschüre 2018 „Gemeinsam stärker!? Kooperationen zwischen außerschulischer politischer Bildung und Schule“. Transferstelle politische Bildung. Essen. S. 37-44.
Wohnig, Alexander (2016): „Tagung: Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens?“ In: Hessische Blätter für Volksbildung 1/2016. Bielefeld. S. 96-97.
Wohnig, Alexander (2016): Kooperationen schaffen! Soziales Engagement und politische Bildung zwischen Schule und außerschulischer Bildungseinrichtung. In: Journal für politische Bildung 2/2016. Schwalbach/Ts. S. 58-64.
Wohnig, Alexander (2016): „Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens?“ In: Journal für politische Bildung 1/2016. Schwalbach/Ts. S. 88-92.
Wohnig, Alexander (2016): Die Entstehung politischer Urteilsfähigkeit bei Jugendlichen im Kontext sozialer Erfahrungen?. In: deutsche jugend 6/2016. Zeitschrift für die Jugendarbeit. Weinheim. S. 257-265.
Wohnig, Alexander (2015): Verantwortungsübernahme für die Gesellschaft – Kennzeichen einer Aktivierungspädagogik. In: Salomon, David/Wohnig, Alexander: Postdemokratie und Politische Bildung. [„Politik unterrichten“. Zeitschrift der DVPB Niedersachsen]. Hannover. S. 46-51.
Wohnig, Alexander (2014): Wie können Sozialerfahrungen zu politischem Lernen führen? Erkenntnisse aus dem Modellprojekt „Soziale Praxis & Politische Bildung – Compassion und Service Learning politisch denken“. In: FORUM-Schulstiftung 2/2014. Freiburg. S. 80-93.
Wohnig, Alexander (2020): Buchbesprechung zu: Elsner, Daniela/Engartner, Tim/Nijhawan, Subin/Rodmann, Nina (2019): Politik & Wirtschaft bilingual unterrichten. In: Politische Vierteljahresschrift 61. S. 421–423.
Wohnig, Alexander (2017): Buchbesprechung zu: Reheis, Fritz/Denzler, Stefan/Görtler, Michael/Waas, Johann (Hrsg.): Kompetenz zum Widerstand. Eine Aufgabe für die politische Bildung. Schwalbach/Ts. Erschienen in POLIS 2/2017. S. 32.
Wohnig, Alexander (2017): Buchbesprechung zu: Tremmel, Jörg/ Rutsche, Markus (Hrsg.): Politische Beteiligung junger Menschen. Grundlagen – Perspektiven – Fallstudien. Wiesbaden. Erschienen in: Journal für politische Bildung 1/2017. S. 72-75.
Wohnig, Alexander (2017): Buchbesprechung zu: Hufer, Klaus-Peter/Lange. Dirk (Hrsg.) (2016): Handbuch politische Erwachsenenbildung. Schwalbach/Ts. Erschienen in Politikum 1/2017. S. 92-94.
Wohnig, Alexander (2016): Buchbesprechung zu: Wersig, Tim: Für mich und für andere. Das Freiwillige Soziale Jahr im politischen Leben aus der Perspektive der Freiwilligen. Marburg. Erschienen in: Voluntaris. Zeitschrift für Freiwilligendienste 2/2016. S. 146-166.
Wohnig, Alexander (2014): Buchbesprechung zu Reinders, Heinz (2014): Jugend – Engagement – Politische Sozialisation. Gemeinnützige Tätigkeit und Entwicklung in der Adoleszenz. Wiesbaden. Erschienen in: Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. S. 64-65.
Wohnig, Alexander (2013): Buchbesprechung zu Scherb, Armin (2012): Erfahrungsorientierter Politikunterricht in Theorie und Praxis. Der Pragmatismus als Grundlage politischen Lernens. Immenhausen. Erschienen in: Journal für politische Bildung 3/2013. S. 85-87.
Zeitschrift: Journal für Politische Bildung (herausgeben vom Bundesausschuss Politische Bildung (bap) und vom Wochenschau-Verlag).
Heftverantwortung in folgenden Ausgaben:
• Heft 1/2019: Gesellschaftsdiagnosen (zusammen mit Benno Hafeneger)
• Heft 2/2020: Räume und Orte politischer Bildung (zusammen mit Ole Jantschek)
• Heft 4/2021: Globale Krisen
• Heft 2/2022: Zugänge zur politischen Bildung (i.V.)
Verantwortung der Rubrik „BildungsPraxis“ in folgenden Ausgaben:
• Heft 2/2017: Religion & Politik
• Heft 3/2017: Verschwörungstheorien
• Heft 2/2018: Gefühlswelten
• Heft 4/2018: 1968 und die Folgen
• Heft 1/2019: Gesellschaftsdiagnosen
• Heft 1/2020: Bezugswissenschaften politischer Bildung
• Heft 2/2020: Räume und Orte politischer Bildung
• Heft 4/2020: Braucht Kontroversität Grenzen?
Expertise von Alexander Wohnig. GEMINI (Hrsg.) (2021): Außerschulische politische Jugendbildung im 16. Kinder- und Jugendbericht: Begriffe, Konzepte, Herausforderungen. Expertise zum 16. Kinder- und Jugendbericht „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“. Wuppertal. Link
Interview zu Kooperationen von außerschulischen politischen Bildungsträgern und Schulen. In: Team Up! Außerschulische politische Jugendbildung in Kooperation mit Schule. Broschüre der GEMINI. S. 26-27.
Online-Beitrag: Subjektorientierung und Lebensweltbezug als Kern politischer Bildung. In: Dossier Bundesausschuss politische Bildung: Wie geht gute politische Bildung?, 10/2020
Online-Beitrag: Jugendpartizipation in Zeiten von Corona. Beitrag im Onlinedossier "Teilhabe in Zeiten von Corona" des Deutschen Volkshochschul-Verbandes, 06/2020.
Blogbeitrag: „Die Bedeutung von Gesellschaftstheorien und -diagnosen für die (politische) Bildung“. Blog „Fokus Lehrerbildung“, 03.07.2018.
Mack, Alexander/Wohnig, Alexander (2017): „Ne Digga, ich muss weiterarbeiten!“ Politische Aktionen und erste Erfahrungen in einem trägerübergreifenden Projekt zu politischer Partizipation. In: aksb inform 1/2017.
Blogbeitrag: „‚Bildung orientiert!‘ – Der Philosoph Jürgen Mittelstraß eröffnete die HSE-Vortragsreihe ‚Bildung und Identität‘“. Blog „Fokus Lehrerbildung“, 21.02.2017.
Blogbeitrag: „Erziehung zur Mündigkeit im Spiegel aktueller Werte von Jugendlichen“. Blog „Fokus Lehrerbildung“, 24.02.2017.