Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt
Dr. Elke Olbermann

Dr. Elke Olbermann

Politikwissenschaft - Sozialpolitik - Projektmitarbeiter*in

Büroadresse

AR-H 517
Ebene 5
Adolf-Reichwein-Straße 2
57076
Siegen

Vita

Kurvita und Mitgliedschaften

Kurzvita

Seit 2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen, Seminar für Sozialwissenschaften

2011 - 2023: Wissenschaftliche Geschäftsführerin und Leitung des Forschungsbereichs „Seniorenpolitik, kommunale Beratung und Planung“ des Instituts für Gerontologie an der TU Dortmund, Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V.

2006 - 2010: wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Gerontologie an der TU Dortmund, Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V.

2005 - 2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel, Institut für Sozialpädagogik und Soziologie der Lebensalter

2003: Promotion (Dr. phil.) an der Universität Dortmund im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Soziologie

2002 - 2005: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaftliche Analysen und Beratung, Köln

1996 - 2000: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Essen, Fachbereich Erziehungswissenschaft

1990 - 1995: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gerontologie an der Universität Dortmund, Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V.

1983 - 1990: Studium der Soziologie und der Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Mannheim, Abschluss Diplom-Soziologin

Seit 2018: Mitglied im Vorstand der Sektion IV „Soziale Gerontologie und Altenarbeit“ der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie

Seit 2020: Mitglied im Beirat für das ESF-Förderprogramm „Stärkung der Teilhabe Älterer – Wege aus der Einsamkeit und sozialen Isolation im Alter“ des BMFSFJ

2021 - 2023: Mitglied im Beirat für das ESF-Förderprogramm „Stärkung der Teilhabe Älterer – Wege aus der Einsamkeit und sozialen Isolation im Alter“ des BMFSFJ

2005 - 2023: Mitglied der Koordinierungsgruppe des Forums für kultursensible Altenhilfe

2021 - 2022: Gutachterin für das BMBF zur Bekanntmachung „Technologiegestützte Innovationen für Sorgegemeinschaften zur Verbesserung von Lebensqualität und Gesundheit informell Pflegender“

Seit 2010: Gutachterin für die Zeitschrift für Gerontologie

Forschung

Schwerpunkte, aktuelle und abgeschlossene Forschungsvorhaben

  • Kommunale Seniorenpolitik und Seniorenarbeit
  • Lebenslagen und soziale Ungleichheit im Alter
  • Alter und Migration
  • Gesundheit und Altern

Transformation des ländlich industrialisierten Raumes als Handlungsfeld der Universität Siegen (FUSION), Teilvorhaben 4 – Gesundheit und Altern (2023 - 2027), Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Link zur Projektwebsite)

Prävention Kreativ! Komplementäre sozialkünstlerische und seelisch-orientierte gesundheitsfördernde Gruppeninteraktionen zur Sucht- und Gewaltprävention in der stationären Pflege (07/2022 – 12/2025), Förderung: Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)

Expertise zu den Angeboten, Strukturen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten kommunaler Altenhilfe (08/2021 – 09/2022), Auftraggeber: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS)

Angebot, die ankommen: Bürgerfreundliche Gestaltung von Beratung, Unterstützung und Hilfe im Alter (01/2020 –12/2022), Förderung: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Erstellung eines Gesamtkonzeptes „Älter werden im Kreis Warendorf“ (2022 – 10/2022), Auftraggeber: Kreis Warendorf

Begleitende Forschung des vom Bundesministerium (BMI) geförderten Quartiersmodellprojekt „Malteser Campus St. Maximilian Kolbe“ in Hamburg-Wilhelmsburg (12/2018 – 12/2021), Auftraggeber: Malteser Deutschland GmbH

Wissenschaftliche Begleitung bei der Weiterentwicklung der kommunalen Altenplanung mit Schwerpunkt Wohnen (9/2018 – 10/2019), Auftraggeber: Stadt Bergkamen

Evaluation der Organisationsformen und Leistungsbereiche der Seniorenbüros in NRW (09/2018 – 8/2019), Auftraggeber: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Weiterentwicklung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten zur kommunalen Altenberichterstattung in NRW (01/2018 – 12/2018), Förderung: Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales NRW

Wissenschaftliche Begleitung des intergenerationellen Senioren- und Jugendzentrums für Lemgo (01/2014 – 03/2017), Förderung: Stiftung Wohlfahrtspflege NRW

Sozialplanung für Senioren/innen im Landkreis Nienburg (Weser) (11/2014 – 10/2015), Auftraggeber: Landkreis Nienburg (Weser)

Gesundheitsförderung und Primärprävention bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund (10/2007 – 11/2010), Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Publikationen

Auswahl

Bertermann, B.; Schlinge, M.; Olbermann, E.; Lechtenfeld, S. & Strünck, C. (2023). „Angebote, die ankommen: Bürgerfreundliche Gestaltung von Beratung, Unterstützung und Hilfe im Alter“. Zusammenfassende Darstellung der Projektergebnisse und Handlungsempfehlungen. Forschungs-gesellschaft für Gerontologie e.V. Dortmund.

Stiemke, P.; Kühnel, M.; Olbermann, E. & Gerling, V. (2023). Bericht zur Lage und zur Zukunft der älteren Generation in Iserlohn („Altenplan“). Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V. Dortmund.

Olbermann, E.; Kühnel, M.; Gerling, V.; Lak, C. (2022). Abschlussbericht der begleitenden Forschung zum, durch das Bundesbauministerium (BMI) geförderten, Quartiersmodellprojekt „Malteser Campus St. Maximilian Kolbe“ in Hamburg-Wilhelmsburg. Erstellt im Auftrag der Malteser Deutschland gGmbH, Köln. Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V., Dortmund.

Lechtenfeld, S.; Olbermann, E. (2022). Lernprozesse im Generationendialog. In: Schramek, R.; Steinfort-Diedenhofen, J.; Kricheldorff, C.; (Hrsg.): Diversität der Alternsbildung - Geragogische Handlungsfelder, Konzepte und Settings. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. S. 108-119.

Olbermann, E. (2021). Gesundheitsförderung mit älteren Migrantinnen und Migranten gestalten. „Im Alter IN FORM“ - Handreichung für die Seniorenarbeit“ herausgegeben von der BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. mit Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Kontext von IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Bonn.

Ehlers, A., Hess, M., Frewer-Graumann, S., Olbermann, E. & Stiemke, P. (2020). Digitale Teilhabe und (digitale) Exklusion im Alter. Expertise zum Achten Altersbericht der Bundesregierung. Herausgegeben von C. Hagen, C. Endter & F. Berner. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.

Olbermann, E. & Lak, C. (2020). Bestandsaufnahme und Handlungsansätze zur migrationssensiblen Seniorenarbeit und Altenhilfe im Verbund der Kommunalen Integrationszentren. Untersuchung im Auftrag der Landeskoordinierungsstelle kommunaler Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Dortmund.

Olbermann, E. (2020). Pflegebedürftige ältere Menschen mit Migrationshintergrund und deren Angehörige: Situation und Perspektiven. In: C. Woopen, A. Janhsen, M. Mertz & A. Genske (Hrsg.), Alternde Gesellschaft im Wandel. Zur Gestaltung einer Gesellschaft des langen Lebens. Wiesbaden: Springer, S. 143-160.

Olbermann, E. (2019). Alter und Flucht. Explorationen auf unsicherem Terrain. In: Jansen, I. und Zander, M. (Hg.): Unterstützung von geflüchteten Menschen über die Lebensspanne. Ressourcenaktivierung, Resilienzförderung, Biografiearbeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 356-372.

Olbermann, E.; Kühnel, M.; Luschei, F.; Rahn, E. (2019). Evaluation der Organisationsformen und Leistungsbereiche der Seniorenbüros in Nordrhein-Westfalen. Abschlussbericht im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Dortmund.

Olbermann, E., Bertermann, B. & Eifert, B. (2018): Partizipative Seniorenpolitik: zur Bedeutung von Lernen und Bildung am Beispiel kommunaler Altenberichterstattung und -planung. In: Schramek, R., Kricheldorff, C., Schmidt-Hertha, B. & Steinfort-Diedenhofen, J. (Hrsg.): Alter(n) - Lernen - Bildung. Ein Handbuch. Stuttgart: W. Kohlhammer: 239-259.

Lechtenfeld, S.; Olbermann, E. & van de Wetering, D. (2017). Praxishandbuch. Aufbau und Umsetzung von gemeinwesenorientierter Generationenarbeit. Ein Leitfaden mit praktischen Handlungs¬empfehlungen, erstellt im Rahmen des Projektes der AWO Ostwestfalen-Lippe e.V., Bielefeld.

Olbermann, E. (2017). Migrationssensible Seniorenarbeit und Altenhilfe. Eine Rahmenstruktur für die Erstellung eines integrierten kommunalen Handlungskonzeptes, Herausgeber: Land Nordrhein-Westfalen vertreten durch die Bezirksregierung Arnsberg, Dezernat 37 – Landesweite Koordinierungs¬stelle, Kommunale Integrationszentren. Arnsberg.

Naegele, G.; Olbermann, E. & Kuhlmann, A. (Hrsg.) (2016). Teilhabe im Alter gestalten – Aktuelle Themen der Sozialen Gerontologie. Wiesbaden: Springer VS.

Olbermann, E.; Kuhlmann, A.; Linnenschmidt, K. & Kühnel, M. (2015). Kommunale Altenberichter-stattung in Nordrhein-Westfalen. Eine Arbeitshilfe für Kommunen. 2. Aufl., Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V./Institut für Gerontologie an der TU Dortmund, Dortmund.

Olbermann, E. (2013). Ermitteln, was ältere Menschen brauchen. Städte- und Gemeinderat, 10, 14-16.

Olbermann, E. (2013). Verbesserung der Prävention bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund durch lebensweltorientierte Gestaltung von Zugangswegen. Das Gesundheitswesen, 77 (S 01), 39-40.

Olbermann, E. (2013). Aktiv Altern unter Migrationsbedingungen: Restriktionen und Chancen. In G. Bäcker & R. G. Heinze (Hrsg.), Soziale Gerontologie in gesellschaftlicher Verantwortung (S. 369 -380). Wiesbaden.

Naegele, G.; Olbermann, E. & Bertermann, B. (2013). Altersarmut als Herausforderung für die Lebens¬laufpolitik. In Vogel, C. & Motel-Klingebiel, A. (Hrsg.), Altern im sozialen Wandel: Die Rückkehr der Altersarmut? (S.447-462). Berlin: Springer.

Olbermann, E. (2013). Das Alter wird bunter. Lebenslagen älterer Menschen mit Migrations-hintergrund und Handlungsbedarfe für Politik und Gesellschaft. WISO-Direkt. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

Barth, C. & Olbermann, E. (2012). Potenziale einer nachhaltigen Quartiersentwicklung für die Lebens¬qualität älterer Menschen. Blätter der Wohlfahrtspflege, 4, 138-140.

Bertermann, B. & Olbermann, E. (2012). Partizipation im hohen Alter: Forschungsstand und Entwicklungsperspektiven. TUP - Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 2, 109-115.

Bertermann, B.; Naegele, G. & Olbermann, E. (2012). Armut im Alter. In Wahl, H.-W., Tesch-Römer, C. & Ziegelmann. J. (Hrsg.), Angewandte Gerontologie: Interventionen für ein gutes Altern in 100 Schlüsselbegriffen (S. 128-133). Stuttgart: Kohlhammer.

Olbermann, E. (2012). Gesundheitsförderung und Primärprävention bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund. Public Health Forum, 20, Issue 1, pp 17.e1- 17.e3.

Olbermann, E. (2012). Gesundheitliche Situation und soziale Netzwerke älterer MigrantInnen. In Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Altern in der Migrationsgesellschaft (S.33-37), Berlin.

Olbermann, E. (2011). Relevanz und Perspektiven der Gesundheitsförderung bei älteren MigrantInnen, Migration und Soziale Arbeit, 33 (1), 22-28.

Olbermann, E. (2010). Bürgerschaftliches Engagement und Alter: Betrachtungen zu neuen Entwicklungen aus wissenschaftlicher Sicht. In Bezirksregierung Arnsberg / Kompetenzzentrum für Integration (Hrsg.). Bürgerschaftliches Engagement im Alter bei Einheimischen und Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Schriftenreihe des Kompetenzzentrums für Integration. Band 4 (S. 42-55). Arnsberg.

Olbermann, E.; Drewniok, A. & Lak, C. (2010). Gesundheitsförderung und Primärprävention bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Forschungsprojektes und Handlungsempfehlungen. Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V., Dortmund.

Mollenkopf, H.; Kloé, U.; Olbermann, E. & Klumpp, G. (2010). The Potential of ICT in supporting Domiciliary Care in Germany. In Redecker, C. (Ed.), The Potential of ICT in supporting Domiciliary Care in Germany (S. 17-103), JRC - Institute for Prospective Technological Studies, Scientific and Technical Reports, Luxembourg: Publications Office of the European Union.

Olbermann, E. (2009). Zuwanderung(sgeschichten). In Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen e.V. (Hrsg.), Aktives Alter. Themen und Gestaltungsmöglichkeiten für die Arbeit der kommunalen Seniorenvertretungen (S. 157-164). Münster.

Aner, K.; Karl, F.; Bettmer, F. & Olbermann, E. (2008). Perspektiven einer neuen Engagementkultur. Praxisbuch zur kooperativen Projektentwicklung. Wiesbaden: VS.

Olbermann, E. (2008). Kultursensible Altenhilfe. In Aner, K. & Karl, U. (Hrsg.), Lebensalter und Soziale Arbeit: Ältere und alte Menschen, Band 5 der Reihe Basiswissen Soziale Arbeit, hrsg. von Hans-Günther Homfeldt und Jörgen Schulze-Krüdener, Hohengehren: Schneider-Verlag.

Olbermann, E. (2003). Ältere Migrantinnen und ihre sozialen Netzwerke. In Reichert, Monika; Maly-Lukas, Nicole & Schönknecht, Christiane (Hrsg.), Älterer werdende und ältere Frauen heute (S. 77 – 96). Opladen.

Olbermann, E. (2003). Innovative Konzepte zur sozialen Integration älterer Migrantinnen und Migranten. Abschlussbericht zu einem europäischen Projekt mit Partnern in Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Österreich. Stuttgart/Marburg/Erfurt.

Vorträge und Moderationen

Auswahl

Guhlemann, K.; Best, C. & Olbermann, E. (23.11.2023). Sucht- und Gewalt in stationären Pflegeeinrichtungen – Prävention und Gesundheitsförderung zwischen Bedarfen und Möglichkeiten. 6. Community Health Konferenz am 23. und 24. November 2023 an der Hochschule für Gesundheit in Bochum.

Olbermann, E.; Berg, P.-S.; Guhlemann, K.; Best, C. (22.09.2023). „Innovative Ansätze zur Sucht- und Gewaltprävention in der stationären Pflege: Erste Befunde aus dem Projekt „Prävention kreativ!““ Gemeinsame Fachtagung der Sektionen III und IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) „(Dis)Kontinuitäten im Alter“, Vechta.

Olbermann, E. (22.09.2023). Moderation der Session „Gewaltprävention und Gewalterfahrungen“ im Rahmen der Gemeinsamen Fachtagung der Sektionen III und IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) „(Dis)Kontinuitäten im Alter“, am 21. und 22.09.2023 an der Universität Vechta.

Olbermann, E. (07.06.2023). „Bericht zur Lage und zur Zukunft der älteren Generation in Iserlohn („Altenplan“). Zentrale Ergebnisse.“ Sozialausschuss der Stadt Iserlohn.

Olbermann, E. (13.06./ 21.06./ 24.08.2023). „Gesamtkonzept: Älterwerden im Kreis Warendorf“. Bürgermeisterkonferenz im Kreis Warendorf am 13.06.2023, Kommunale Konferenz Alter und Pflege am 21.06.2023 und Ausschuss für Soziales und Gesundheit des Kreises Warendorf am 24.08.2023. Warendorf.

Olbermann, E. (15.09.2022). Moderation des Symposiums „Wie kann (digitale) Technik dazu beitragen, im Alter mobil zu bleiben?“ Gemeinsamer Jahreskongress DGGG & DGG 2022 „Altern im Spannungsfeld von Resilienz und Vulnerabilität“. Frankfurt a. M.

Bertermann, B., Lechtenfeld, S., Olbermann, E. & Strünck, C. (16.09.2021). Angebote die ankommen: Bürgerfreundliche Gestaltung von Beratung, Unterstützung und Hilfe im Alter. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Alte und neue Herausforderungen der kommunalen Seniorenarbeit und Altenhilfe: Lehren aus der Corona-Pandemie“. Gemeinsame Jahrestagung der Sektion III „Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie“ und der Sektion IV „Soziale Gerontologie und Altenarbeit“ der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG). Digitale Veranstaltung Universität Siegen.

Olbermann, E. (02.09.2021). Zugänge mit Engagement gestalten. Vortrag im Rahmen der Abschlussveranstaltung zum Projekt „Nordrhein-Westfalen - hier hat alt werden Zukunft“. Digitale Veranstaltung.

Olbermann, E.; Kühnel, M. (16.09.2021). Was Seniorenbüros leisten (können). Ergebnisse einer Evaluationsstudie. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Alte und neue Herausforderungen der kommunalen Seniorenarbeit und Altenhilfe: Lehren aus der Corona-Pandemie“. Gemeinsame Jahrestagung der Sektion III „Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie“ und der Sektion IV „Soziale Gerontologie und Altenarbeit“ der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG). Digitale Veranstaltung Universität Siegen.

Olbermann, E. (17.11.2021). Senior*innenarbeit aus rassismuskritischer Sicht. Impulsvortrag und Moderation eines Workshops im Rahmen der Integrationskonferenz der Landeshauptstadt Düsseldorf „Kommunale Integrationsarbeit im rassismuskritischen Fokus. Digitale Veranstaltung.

Olbermann, E. (16.09.2021). Moderation des Symposiums „Alter, Sprache und Diversität“. Gemeinsame Jahrestagung der Sektion III „Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie“ und der Sektion IV „Soziale Gerontologie und Altenarbeit“ der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG). Digitale Veranstaltung Universität Siegen.

Kümpers, S.; Olbermann, E. (20.09.2019): „Partizipation und Diversität als Herausforderungen für gerontologische Forschung und Praxis im Handlungsfeld Altenpflege“. Moderation des Workshops. Gemeinsame Fachtagung der Sektionen III & IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie "Versorgung und Teilhabe". Berlin.

Olbermann, E. (20.02.2019): Alt werden mit Migrationshintergrund und Aspekte kultursensibler Pflege. 18. Offenes Forum Familie "Migration, Familie und Gesellschaft: Blick auf Weggehen, Ankommen und Bleiben". Nürnberg.

Olbermann, E. (10.07.2019): Kultursensible Altenhilfe und Altenpflege. Fachgespräch des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW. Düsseldorf.

Olbermann, E.; Kühnel, M.; Luschei, F. (28.05.2019): Evaluation der Organisationsformen und Leistungsbereiche der Seniorenbüros in NRW. Ergebnispräsentation. Fokusgruppe im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW. Düsseldorf.

Olbermann, E. (2018): Sprache im Kontext der Lebenslagen älterer Migrantinnen und Migranten. Workshop "Alter(n): Sprache – Mehrsprachigkeit – Kognition" der Ruhr-Universität Bochum und der TU Dortmund. Bochum, 16.02.2018.

Olbermann, E. & Bertermann, B. (2017, Februar). Altenberichterstattung in NRW – Bilanz und Perspektiven. Vortrag gehalten im Rahmen der 2. Fachtagung „Kommunale Altenberichterstattung in Nordrhein-Westfalen“, 09.02.2017, Düsseldorf.

Olbermann, E. (2017, Juni). Migrationssensible Seniorenarbeit und Altenhilfe. Vortrag gehalten im Rahmen der Querschnittstagung kommunaler Integrationszentren NRW am 26.06.2017, Gelsenkirchen.

Olbermann, E. & Strünck, C (2017, September). Heterogenität und kommunale Altenplanung: Möglichkeiten und Hindernisse der Berücksichtigung von Vielfalt in kommunalen Planungsprozessen, Vortrag gehalten bei der Gemeinsamen Jahrestagung der Sektion III: Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie und der Sektion IV: Soziale Gerontologie und Altenarbeit der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) „Heterogenität des Alter(n)s“, 28.-29. September 2017 in Fulda.