Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt
Christoph Strünck

Univ.-Prof. Dr. Christoph Strünck

Büroadresse

AR-H 517
Ebene 5
Adolf-Reichwein-Straße 2
57076
Siegen

Aktuelles

-

Sprechstunde

Sprechstunde buchen

 

 

LinkedIn

Büroadresse

AR-H 517
Ebene 5
Adolf-Reichwein-Straße 2
57076
Siegen

Büroadresse

AR-H 517
Ebene 5
Adolf-Reichwein-Straße 2
57076
Siegen

Büroadresse

AR-H 517
Ebene 5
Adolf-Reichwein-Straße 2
57076
Siegen

Kurzvita

  • Von 2019 bis 2025 Dekan der Fakultät V

     

  • Seit 2017 Direktor des Instituts für Gerontologie an der TU Dortmund
  • Seit 2009 Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpolitik an der Universität Siegen
    Mitglied im Vorstand des „Zentrums für Verbraucherschutz und verletzliche Verbraucher“ des Forschungskollegs an der Universität Siegen
    Mitglied im „Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE)“ der Universität Siegen
  • 2008 Vertretung einer W3-Professur am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg
  • 2007 Vertretung einer W2-Professur für Politikwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal
  • 2007 Vertretung einer W2-Professur am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen
  • 2007-2008 Dozent an der Philosophischen Fakultät der Radboud Universiteit Nijmegen, Niederlande
  • 2001 Visiting Scholar an der University of California, Berkeley, gefördert mit Mitteln der Fritz-Thyssen-Stiftung
  • 1999-2007 wissenschaftlicher Assistent (C 1) am Lehrstuhl für Politikwissenschaft II, Sozialwissenschaftliches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Kaiserslautern
  • 1996 bis 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum

 

  • Seit 2012 Vorsitzender des Beirats der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
  • Vorsitzender des Vorstands der Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V.
  • 2008-2013 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat „Verbraucher- und Ernährungspolitik“ beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • Mitglied im Vorstand von Arbeitskreisen und Sektionen der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft sowie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  • Mitglied im Beirat der Zeitschrift für Politikwissenschaft
  • Mitglied im Beirat des „Journal of Consumer Policy“

  • 2005 Habilitation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Venia Legendi für das Fach Politikwissenschaft
  • 1998 Promotion im Fach Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, Dr. rer. soc., summa cum laude
  • 1995 Diplom an der Ruhr-Universität Bochum in Sozialwissenschaft, mit Auszeichnung

Lehre

Lehre und Prüfungen

Die Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/2026 finden Sie hier.

Bitte zu allen Fragen zu Prüfungen, Hausarbeitsthemen u.ä. für die Sprechstunde anmelden oder mich nach der Lehrveranstaltung ansprechen. E-Mails dazu kann ich nur in Ausnahmefällen beantworten. Falls Sie Unterschriften benötigen, müssen Sie sich nicht extra für eine Sprechstunde anmelden. Bitte geben Sie das entsprechend ausgefüllte Formular im Sekretariat ab. Sie können es dort einige Tage später unterschrieben abholen.

Hausarbeiten sind spätestens vier Wochen nach Abgabe korrigiert; die Note wird dann auch im Unisono eingetragen. Bitte legen Sie Scheine nur bei, wenn sie unbedingt nötig sind. Die Eintragung ins Unisono ist inzwischen die einzig gültige Dokumentation der Note, was den bürokratischen Aufwand enorm reduziert. Scheine können Sie im Einzelfall bei Frau Kusche im Sekretariat abholen. Für ein Gespräch über die Stärken und Schwächen Ihrer Hausarbeit kommen Sie bitte in meine Sprechstunde bzw. nutzen Sie im Moment die Möglichkeit der Online-Sprechstunde.

Studienleistungen

Übernahme eines Thesenpapiers und ggf. eines kurzen mündlichen Statements in der Lehrveranstaltung. Details entnehmen Sie bitte dem jeweiligen moodle-Kurs.
 

Prüfungsleistungen
 

Hausarbeit oder Klausur. Details entnehmen Sie bitte dem jeweiligen moodle-Kurs. 

Forschung

Schwerpunkte und Projekte

  • Sozial- und Gesundheitspolitik
  • Soziale Gerontologie und demografischer Wandel
  • Dritter Sektor und Wohlfahrtsverbände
  • Soziale Dienstleistungen und Strukturwandel des Sozialsektors
  • Verbraucherinteressen und Verbraucherpolitik
  • Interessenorganisationen, Interessenvermittlung und Lobbyismus

Fusion: Transformation des ländlich-industrialisierten Raumes als Handlungsfeld der Universität Siegen - Teilvorhaben 4: Gesundheit und Altern

 

Teilvorhaben 4 ‚Gesundheit & Altern‘ strebt die Entwicklung praxisorientierter und digital unterstützter Transferlösungen zur Sicherung gesundheits- und pflegebezogener Versorgungsqualität in ländlichen Regionen an. Durch einen partizipativen Ansatz sollen gemeinsam mit Bürgern, Experten und Forschern aus der Region neue präventive Konzepte entwickelt und erprobt werden. Vor allem sollen Fragen zur Gesundheits-prävention und des aktiven, gesunden Alterns mit neuen Möglichkeiten der Digitalisierung, insbesondere im Hinblick auf assistive (Tele-)Technologien aus Sicht sorgender Gemeinschaften beantwortet werden. Drei wesentliche Bereiche stehen dafür im Fokus:

  1. Prävention, zur Förderung der Bewegung und Begegnung in Gemeinden
  2. Primärversorgung, mit Unterstützung von intersektoralen Kooperationen und „Real World“-Daten
  3. Spezielle Versorgungsaspekte mit Blick auf die Kommunikation und Arbeitsprozesse

Nähere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Mobiläb - der ländliche Raum als Labor- und Experimentierfeld für eine Mobilität der Zukunft
Fakultätsübergreifendes Verbundsprojekt zur interdisziplinären Zusammenarbeit (2015-2017)

 

Energiearmut als neues soziales Risiko? Empirische Analyse und policy-Optionen für eine existenzsichernde Sozialpolitik (2013-2015)

 

All Rights Reserved? Barriers towards European Citizenship (bEUcitizen) - Teilprojekt: Political Rights and the EU's new policy of "regulation by litigation" (2013-2017)

Weitere Filter anzeigen
Book chapter
2023

Lobbyismus durch Verbraucherverbände

Book
2023

Wo wollen wir alt werden?

Book chapter
2023

Digital Health: Bürgerinnen und Bürger als Subjekte und Objekte ihrer Gesundheit

Journal article
2022

Socially assistive robots on the market

Book chapter
2022

Stärkung schwacher Interessen? Gestaltungsoptionen und Organisationsdefizite des verbraucherpolitischen Lobbyismus

Book chapter
2022

Lobbyismus durch Verbraucherverbände

Journal article
2022

Mehr soziale Teilhabe für Hörgeschädigte
durch Cochlea-Implantate? Zur Ambivalenz der Mensch-Maschine-Interaktion und zum
Stellenwert psycho-sozialer Begleitung

Book chapter
2022

Was heißt hier bedarfsgerecht? Wie kommunales Handeln den fragmentierten Sozialstaat überwinden kann

Book chapter
2022

Regieren als Verhandeln

Book chapter
2021

Tarifpolitik/Tarifautonomie

Book chapter
2021

Energie und Mobilität

Book chapter
2021

Politikwissenschaftliche Perspektive

Mitarbeiter*innen

Foto des Wissenschaftlichen Mitarbeiters Sven Rader

Sven Rader

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Projektmitarbeiterin

Personal profile photo

Dr. Elke Olbermann

Projektmitarbeiter*in

Studentische Hilfskräfte

Elena Schweitzer

No person profiles available at the moment.