Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

FE‐Anwendungen im Verbundbrückenbau und Massivbau

Masterstudiengang Bauingenieurwesen

  • Masterstudiengang Bauingenieurwesen
  • Wintersemester
  • Wahlpflichtmodul in den Vertiefungsrichtungen Konstruktiver Ingenieurbau und Hochbaukonstruktion
  • 4 SWS
  • 6 Leistungspunkte

  • Die oder der Studierende kann aus einem realen Brückenbauwerke in Stahl‐Beton‐Verbundbauweise ein statisches Modell ableiten
  • Die oder der Studierende kann einen Verbundträger für ein Brückenbauwerk sicher bemessen
  • Die oder der Studierende kann grundlegende Funktionen des FE‐Programms SOFiSTiK sicher anwenden
  • Die oder der Studierende hat Kenntnis von der Anwendung der Finite‐Elemente‐Methode bei der Tragwerksplanung im Verbundbau (elastische Bemessung)
  • Die oder der Studierende hat Kenntnis vom Traglastverfahren
  • Die oder der Studierende versteht moderne nichtlineare Berechnungsverfahren für Tragwerke des Massivbaus und kann diese anwenden

Teil 1: Verbundbrückenbau

  • Grundlagen der elastischen Bemessung von Stahl‐Beton‐Verbundbrücken
  • Einfluss der Belastungsgeschichte (Verbundträger ohne/mit Eigengewichtsverbund, Bauzustände) auf die elastische Tragwerksbemessung
  • Berücksichtigung primärer und sekundärer Auswirkungen aus Kriechen und Schwinden

Teil 2: Numerische Methoden des Massivbaus

  • Idealisierung von Stahlbetonstrukturen durch Finite Elemente
  • Werkstoffmodelle, Bruchmechanik bei Stahlbeton
  • Modellierung des Verbundes und der Rissbildung
  • Numerische Probleme bei nichtlinearem Tragwerksverhalten

  • Mündliche Prüfung 45 Minuten

Formal:

Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfungsleistung ist das Bestehen der Studienleistungen in diesem Modul.

 

Inhaltlich:

Die Lehrinhalte der folgenden Module werden als bekannt vorausgesetzt:

  • 4BAUMA01 „Numerische Methoden im Bauingenieurwesen“
  • 4BAUMA02 „Massivbau“
  • 4BAUMA09 „Stahlverbundbau“
  • 4BAUMA10 „Finite Elemente Methode“

Zwei Studienleistungen:

  1. FE‐Anwendungen im Massivbau: Schriftliche Hausübungen
  2. FE‐Anwendungen im Verbundbrückenbau: Schriftliche Ausarbeitung (Projektarbeit)

Aktuelle Informationen

Vorlesungszeiten

montags

16:15 Uhr - 17:45 Uhr

PB-B 018

dienstags

12:30 Uhr - 14:00 Uhr

PB-B 019

Kontakt

Verantwortlich für FE‐Anwendungen im Verbundbrückenbau

Daniel Pak

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Daniel Pak

Professor*in

Kontakt

PB-C 108
Paul-Bonatz-Straße 9-11

Verantwortlich für FE‐Anwendungen im Massivbau

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Torsten Leutbecher

Professor*in

Kontakt

Leutbecher@bau.uni-siegen.de
+49 271 740-2592
PB-A 111/2
Paul-Bonatz-Straße 9-11

Kevin Metje M.Sc.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Kontakt

metje@bau.uni-siegen.de
+49 271 740-4029
PB-C 005
Paul-Bonatz-Straße 9-11