Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Adolf-Reichwein-Straße 2a Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA) 57068 Siegen
E-Mail:  presse@uni-siegen.de
Aktuelles

Forschungspartnerschaft gestartet
(04.04.2017) Neue Impulse rund um das Themenspektrum der Prävention: Die Universität Siegen und das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf kooperieren.

Von der Schule zum Seminarzentrum
(31.03.2017) Der Umbau der ehemaligen Haardter-Berg-Schule zum Büro-, Service- und Seminarzentrum läuft auf Hochtouren. Mit dem Start des Sommersemesters werden dort die ersten Lehrveranstaltungen stattfinden.

Hochschulpreis der Wirtschaft für Siegener Studenten
(30.03.2017) IHK Koblenz zeichnet praxisnahe Studienarbeit von Jan David Weller aus – Lobende Anerkennung für Maximilian Mies.

„German Mittelstand“ – auch in der Zukunft?
(30.03.2017) Der Mittelstand ist ein weltweit anerkanntes Erfolgsmodell. Doch mit Digitalisierung, Globalisierung und Fachkräftesicherung warten große Herausforderungen.

Mit Tinte und Federkiel
(29.03.2017) Mitmachaktion bildet Auftakt für „Eine Uni – ein Buch“ – Stück für Stück soll das Grundgesetz aufgeschrieben werden.

Erfolg oder bitteres Scheitern?
(28.03.2017) Auf einer Fachtagung der Forschungsgruppe ‚Heimerziehung‘ der Uni Siegen diskutierten ExpertInnen, warum in der Mehrheit der Fälle die Heimerziehung von Kindern und Jugendlichen ungeplant beendet wird.

Eintauchen ins elektronische Schulbuch
(28.03.2017) Am Zentrum für ökonomische Bildung (ZöBiS) der Universität Siegen wurde über die Zukunft des Lernens diskutiert.

Ein Tag im Hörsaal
(24.03.2017) SchülerInnen des beruflichen Gymnasiums Technik BBS Betzdorf-Kirchen besuchten einen Tag lang das Department Maschinenbau der Universität Siegen.

Die IT-Branche weiblicher machen
(24.03.2017) Wie kann die Rolle von Frauen in IT-Unternehmen gestärkt werden? Das erforschen WissenschaftlerInnen der Uni Siegen gemeinsam mit KollegInnen der Hochschule Heilbronn und des Kompetenzzentrums „Technik-Diversity-Chancengleichheit“.

Grundlagen für bessere Ingenieur-Software
(24.03.2017) WissenschaftlerInnen der Uni Siegen arbeiten mit internationalen KollegInnen daran, Softwareanwendungen im Ingenieurbereich zu verbessern. Das Projekt „Computing with Infinite Data“ (CID) wird von der EU mit knapp 1 Mio. Euro gefördert.

Der AStA zieht um
(23.03.2017) Der AStA der Uni Siegen bezieht im April sein „Interims“-Büro in der umgebauten Haardter-Berg-Schule. Eingeschränkte Beratungstätigkeit während des Umzugs.

Von schmutzigen Lumpen und prachtvollen Büchern
(23.03.2017) Die erste Ausstellung in der neuen Teilbibliothek am Campus Unteres Schloss beschäftigt sich mit der Geschichte der Buchherstellung.
Sein und Zeit: Neu verhandelt
(23.03.2017) International renommierte WissenschaftlerInnen diskutierten an der Universität Siegen das frühe Hauptwerk des Philosophen Martin Heidegger.

„Existenz der AfD beweist, dass die Parteiendemokratie funktioniert“
(22.03.2017) Kann Populismus auch positive Auswirkungen für eine Demokratie haben? Ja, meint Parteienforscher und Politikwissenschaftler Tim Spier von der Universität Siegen.

Kann eine Dürre politische Krisen auslösen?
(22.03.2017) Internationale und nationale Forscher diskutierten an der Universität Siegen, wie sich extreme Ereignisse und Phänomene auf uns Menschen und die Gesellschaft auswirken.

Currywurst und Kindelsberg
(21.03.2017) Zwei studentische Gruppen der Uni Siegen helfen ankommenden internationalen Studierenden, aus ihrem Auslandsaufenthalt in Siegen ein unvergessliches Erlebnis zu machen.

Workshops zur "Digitalisierung im Mittelstand" erfolgreich gestartet
(21.03.2017) Die Business School der Universität Siegen bereitet Mittelständler mit speziellen Workshops auf den digitalen Wandel vor. Durch die Kooperation mit der ALHO Systembau GmbH wurde die Praxisrelevanz des Angebots besonders deutlich.

Schnelles Internet auf Platz 1
(21.03.2017) Was ist aus Sicht der EinwohnerInnen für die Attraktivität einer Stadt oder Gemeinde besonders wichtig? Das haben ForscherInnen der Universität Siegen im Rahmen einer Studie mit zwölf Kommunen in Südwestfalen untersucht.

Die Region als Forschungsfeld
(20.03.2017) Die Uni Siegen fördert neun neue Forschungsprojekte – alle werden gemeinsam mit regionalen Partnern durchgeführt und behandeln Probleme in der Praxis.

Pilzen und Bakterien auf der Spur
(16.03.2017) Das Land NRW fördert einen Antrag der Universität Siegen für ein Projekt, um Pilz- und Bakterienkontaminationen effektiver zu erkennen.