Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Adolf-Reichwein-Straße 2a Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA) 57068 Siegen
E-Mail:  presse@uni-siegen.de
Aktuelles

Lesewelten eröffnen
(22.01.2020) Universität und Stadt Siegen veranstalten in der Stadtbibliothek die 2. Siegener Kinder- und Jugendbuchbiennale.

Traditioneller „Rundgang“ erstmals im Herrengarten
(21.01.2020) Die Eröffnung der Ausstellung „Rundgang“ des Faches Kunst der Universität Siegen findet am 29. Januar um 19 Uhr im Herrengarten statt.

Uni und Kassenärztliche Vereinigung kooperieren
(21.01.2020) Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe schafft gute Voraussetzungen für Projekte im Modellprojekt „Medizin neu denken“.

Städtebauliche Verträge unterzeichnet
(17.01.2020) Der nächste Schritt ist getan, damit im Rahmen des Kooperationsprojekts „Uni (kommt) in die Stadt“ zwei weitere Fakultäten in die Siegener Innenstadt ziehen können.

Verbraucher im Mittelpunkt
(14.01.2020) Geflüchtete und die Herausforderungen des Online-Shoppings sowie der Umgang von VerbraucherInnen mit der Datenschutzgrundverordnung: Das Land NRW fördert im Rahmen des „Kompetenzzentrums Verbraucherforschung NRW“ zwei Projekte der Universität Siegen.

Herbstfachforum der Arbeitsgemeinschaft Industriebau
(14.01.2020) Das Herbstfachforum der Arbeitsgemeinschaft Industriebau (AGI) fand an der Universität Siegen statt.

Vorbereitungen für Forschungsgebäude INCYTE
(14.01.2020) Am nördlichen Ende des Adolf-Reichwein-Campus der Universität Siegen haben die Vorbereitungen für den Bau des neuen Forschungsgebäudes INCYTE begonnen.

Den Zugang zu Künstlicher Intelligenz erleichtern
(13.01.2020) Im Rahmen des Forschungsprojektes „ManuBrain“ entwickeln die Universität Siegen und Partner eine KI-Plattform, die mit geringem technischen Aufwand von kleinen und mittleren Unternehmen genutzt werden kann. Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft und Digitalisierung des Landes NRW, hat nun den Förderbescheid übergeben.

Bismarckhalle wird zum Tanzsaal
(13.01.2020) Am 31. Januar wird die Bismarckhalle wieder zu einem großen Tanzsaal. Dann findet der traditionelle Winterball des Hochschulsports der Universität Siegen statt.

Studio für Neue Musik wird 25
(08.01.2020) Seit 1995 stehen Neue und neuste Musik im Fokus. Das Jubiläumskonzert findet am 6. Februar im Apollo-Theater statt.

Projekte für StudienanfängerInnen gefördert
(08.01.2020) Die Universität Siegen fördert im aktuellen Semester aus Qualitätsverbesserungsmitteln sieben innovative Projekte zur Gestaltung der Studieneingangsphase.

Neuer Dekan für Fakultät III
(08.01.2020) Prof. Dr. Marc Hassenzahl ist neuer Dekan der Fakultät III. Sein Vorgänger Prof. Dr. Volker Wulf war im Oktober zum Prorektor für Digitales und Regionales der Universität Siegen gewählt worden.

Schule mal ganz anders
(20.12.2019) Biologie-Lehramtsstudierende der Universität Siegen sind eine Woche lang durch Deutschland getourt, um alternative Schulen kennenzulernen.

Studierendenwerk passt Mensapreise an
(19.12.2019) Voraussichtlich ab April 2020 gelten in den Mensen auf dem Campus Adolf-Reichwein-Straße und dem Emmy-Noether-Campus neue Preise.

Warnung vor Trojaner Emotet / Fraudulent emails
(19.12.2019) Hier finden Sie Informationen zur Schadsoftware „Emotet“ / Information concerning the malware „Emotet“.

Ausstellung zu deutsch-französischer Freundschaft
(19.12.2019) In der Teilbibliothek Unteres Schloss der Universität Siegen startet am 9. Januar 2020 die Ausstellung „Adenauer – de Gaulle. Wegbereiter deutsch-französischer Freundschaft".

Uni Siegen fördert 82 Studierende mit einem Stipendium
(19.12.2019) Talente in Bachelor- und Master-Phase werden durch den Studierendenförderfonds Siegen e.V. und durch Deutschlandstipendien unterstützt. Förderer kommen aus der Region.

Mukoviszidose-Forschungs-Preis für Siegener Forscherin
(18.12.2019) Die Humanbiologin Dr. Mareike Müller von der Universität Siegen erhält den jährlich vergebenen Preis der Christiane Herzog Stiftung zur wissenschaftlichen Nachwuchsförderung auf dem Gebiet der Mukoviszidose. Mit ihrer Forschung möchte sie Grundlagen zur besseren Behandlung von PatientInnen schaffen.

Brücken bauen zwischen Theorie und Praxis
(17.12.2019) Während des Architekturstudiums schon Projekte für die Realität planen? Beim Lehrstuhl für Tragkonstruktion der Universität Siegen ist das möglich.

Robotische Superkräfte stärken
(17.12.2019) Im Forschungsprojekt GINA erforschen WissenschaftlerInnen der Uni Siegen, wie Menschen und Roboter erfolgreich miteinander leben können – und worauf sich EntwicklerInnen zukünftig konzentrieren sollten.