Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Adolf-Reichwein-Straße 2a Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA) 57068 Siegen
E-Mail:  presse@uni-siegen.de
Aktuelles

„Sie haben richtig viel Talent!“
(21.06.2018) Der amerikanische Komponist und Musik-Professor Samuel Adler hat die Uni Siegen besucht und Workshops für Studierende abgehalten. Zum Abschluss gab es ein gemeinsames Konzert mit ausgewählten Stücken Adlers.

Die lange Nacht, die Wissen schafft
(21.06.2018) Mit zahlreichen Vorträgen von ProfessorInnen und Studierenden der Uni Siegen sowie externen Gästen brachte die 4. „Nacht der Wissenschaft Siegen“ naturwissenschaftliche Themen in die Stadt.

Freie Sicht auf der Campus-Baustelle
(19.06.2018) Der Sanierungstrakt auf dem Adolf Reichwein-Campus ist vollständig entkernt, auch die Schadstoffsanierung ist abgeschlossen. Aktuell bekommen die Gebäude neue Fenster, anschließend beginnen die Vorbereitungen für den Innenausbau.

Bundeskanzlerin ausgezeichnet
(15.06.2018) Siegener Wissenschaftler Prof. Dr. Nils Goldschmidt überreichte als Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft die Alexander-Rüstow-Plakette an Angela Merkel.

Achtung: Phishing-E-Mails vermehrt im Umlauf
(15.06.2018) Die Stabsstelle Informationssicherheit der Universität Siegen steht als Ansprechpartner bei Fragen zur Verfügung.

21 neue DoktorInnen
(15.06.2018) Die Fakultät III der Universität Siegen feierte den zwölften Jahresempfang und vergab fünf Promotionspreise.

Vortragsreihe zur Gender-Debatte
(12.06.2018) Die Uni Siegen bietet eine Vortragsreihe zum Thema „Gender in der Schusslinie – Die einen sehen * - Die anderen sehen Rot“ an.

Neue Beachtung für Hans Jonas
(12.06.2018) WissenschaftlerInnen aus aller Welt haben an der Uni Siegen an einer internationalen Konferenz zu dem jüdischen Philosophen Hans Jonas teilgenommen. Die Universität präsentierte sich damit als größtes Zentrum der Hans Jonas-Forschung in Deutschland.

Was können Schulen und Universitäten leisten?
(11.06.2018) Beim 20. Franz-Böhm-Kolleg der Universität Siegen diskutierten Bildungs-ExpertInnen und PraktikerInnen die Zukunft der Bildung.

Professor Björn Niehaves ist neues Mitglied im Beirat Digitale Wirtschaft NRW
(08.06.2018) Der Siegener Professor berät die Landesregierung Nordrhein-Westfalen, welche die Chancen der Digitalisierung konsequent nutzen möchte.

Uni Siegen beim U-Multirank 2018 erfolgreich
(08.06.2018) Das globale Hochschulranking U-Multirank vergleicht etwa 1.500 Hochschulen aus mehr als 90 Ländern weltweit. Die Uni Siegen erreicht in zahlreichen Bereichen sehr gute bis gute Ergebnisse.

Und der Gewinner ist…
(07.06.2018) Zum 17. Mal feierten die Siegener Studierenden die Verleihung des studentischen Filmpreises „Der Goldene Monaco“ der Uni Siegen.

(Technik-)Lernen im sozialen Umfeld
(06.06.2018) Ein neues internationales Projekt der Universität Siegen erforscht Möglichkeiten, um älteren Menschen den Zugang zu digitalen Produkten zu erleichtern.

Wissenschaft in der Kirche
(06.06.2018) In der Siegener Martinikirche findet am 15. Juni 2018 zum vierten Mal die „Nacht der Wissenschaft Siegen“ statt. WissenschaftlerInnen der Uni Siegen und externe Gäste präsentieren Interessierten ihre Forschungsthemen.

Digital Diversity-Guide geht online
(05.06.2018) Zum heutigen Diversity-Tag (5. Juni 2018) veröffentlicht die Universität Siegen einen Diversity-Guide. Der Leitfaden bündelt alle Services, die Vielfalt unterstützen.

Felix Hof erhält Studienpreis des Kreises Altenkirchen
(04.06.2018) Student der Uni Siegen für Bachelorarbeit zum Thema „Elektrochemische Charakterisierung von Siliciumcarbid Graphen – Laminaten“ ausgezeichnet.

Flächen für das Projekt „Uni in die Stadt“
(04.06.2018) Die Stadt Siegen möchte die Voraussetzungen für den Umzug weiterer Fakultäten der Universität in die Innenstadt schaffen. Die politischen Gremien diskutieren nun die Aufstellung der dafür notwendigen Bebauungspläne – der Rat entscheidet am 4. Juli.

Aus dem Giftschränkchen der IT
(01.06.2018) Beim Live-Hacking-Event an der Universität Siegen zeigt IT-Comedian Tobias Schrödel, wie Facebook sensible Nutzerdaten sammelt und wie das Darknet funktioniert.

Austausch im Blickpunkt
(01.06.2018) Neue Ausstellung der Universität Siegen zeigt auf 370 Quadratmetern Eindrücke und Ergebnisse der deutsch-palästinensischen Kooperation.

Ergebnisse der Bologna-Konferenz
(28.05.2018) Die verabschiedeten Unterlagen der Bologna-Ministerkonferenz in Paris (24. und 25. Mai) sind verfügbar.