Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Adolf-Reichwein-Straße 2a Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA) 57068 Siegen
E-Mail:  presse@uni-siegen.de
Aktuelles

Digitale Lerneinheiten in der Statistik
(04.05.2022) Die Universität Siegen ist an dem neuen Projekt DigStat beteiligt. Das Konzept wird im Rahmen der NRW-Förderlinie zum Ausbau der digitalen Lehre an Hochschulen umgesetzt.

Der erste Quantencomputer steht in Siegen
(03.05.2022) Die Universität Siegen und das Start-up eleQtron möchten zusammenarbeiten, um die Zukunftstechnologie „Quantencomputing“ weiterzuentwickeln und für den Mittelstand nutzbar zu machen. Dazu hat eleQtron jetzt Räume auf dem Emmy-Noether-Campus angemietet.

Charlotte Uetrecht ist Preisträgerin des Mattauch-Herzog-Preises 2022
(03.05.2022) Biochemie-Professorin Charlotte Uetrecht ist mit dem renommierten Mattauch-Herzog-Preis ausgezeichnet worden. Sie ist in der Geschichte des Preises die zweite Frau, die diese Auszeichnung erhält.

Nachruf Prof. Dr. Karl-Heinz Drexhage
(02.05.2022) Das Department Chemie und Biologie der Universität Siegen trauert um Prof. Dr. Karl-Heinz Drexhage, der am 31. März 2022 im Alter von 88 Jahren verstorben ist.

„Wir müssen Präsenz erst wieder lernen“
(29.04.2022) Hochschulversammlung unter dem Motto „Willkommen zurück“: Darüber wie die Pandemie unser Miteinander verändert hat und welche Projekte die Uni in Zukunft prägen werden. (Nur aus dem Uni-Netz oder via VPN abrufbar).

Starkes Zeichen für Gründungen
(29.04.2022) Die Universität Siegen und die Sparkasse Siegen wollen das „Haus der Innovation“, das Gründerinnen und Gründern exzellente Infrastrukturen bietet, gemeinsam stärken und fördern.

Forum Siegen startet ins Sommersemester
(28.04.2022) Im aktuellen Programm steht die Vortragsreihe, die dieses Jahr zum 40. Mal stattfindet, unter dem Motto „Nachgefragt“. Auftakt ist am 5.5.22 auf dem Campus Unteres Schloss.

Nachruf Prof. Dr.-Ing. habil. Otmar Loffeld
(26.04.2022) Am 7. April verlor Siegen mit "Prof. Otmar Loffeld" einen international anerkannten Forscher auf dem Gebiet der Radartechnik und Sensorik sowie einen leidenschaftlichen Lehrer. Auch seine Kolleginnen und Kollegen an der Universität Siegen haben einen warmherzigen und liebenswürdigen Freund verloren.

Mehr Möglichkeiten in 3D
(26.04.2022) Dr. Zorah Lähner von der Universität Siegen möchte die Bearbeitung von geometrischen 3D-Daten flexibler und robuster machen. Das Land NRW hat sie jetzt als eine von drei NachwuchsforscherInnen für das Förderprogramm „KI-Starter“ ausgewählt.

Präzises Ergebnis in Minuten
(25.04.2022) WissenschaftlerInnen der Uni Siegen entwickeln zusammen mit KollegInnen aus Erlangen-Nürnberg ein neues Testverfahren zur Erkennung von Virus-Erkrankungen wie Covid 19. Viren sollen dabei auf Biochips gebunden und anschließend mittels Terahertz-Strahlen detektiert werden.

Weiterbildungen für MedizinerInnen
(19.04.2022) MedizinerInnen können sich für vier neue Module der berufsbegleitenden Zusatzweiterbildung ‚Medizinische Informatik‘ anmelden. Veranstaltet werden die Module vom Weiterbildungsermächtigten Prof. Veit Braun mit der Universität Siegen zusammen mit der Universitätsmedizin Bonn, Lehrenden der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Uni Siegen und GastdozentInnen.

Eröffnung mit Millionenzusage
(13.04.2022) Forschung, Entwicklung und Ausbildung laufen auf dem „Campus Buschhütten“ bereits auf Hochtouren. Das innovative Kooperationsprojekt von Achenbach Buschhütten, der Uni Siegen, der RWTH Aachen und weiteren Unternehmen ist offiziell eröffnet worden.

Problemlösung über den Atlantik hinweg
(12.04.2022) In dem Projekt „Authentic-STEM.connect.us“ erarbeiten SchülerInnen aus dem Kreis Olpe und aus den USA gemeinsam Lösungen für reale Probleme internationaler Unternehmen. Ein innovativer Ansatz der Siegener Mathematikdidaktik, der in den USA und in Deutschland auf großes politisches Interesse stößt.

Chemielaboranten bereiten sich an der Uni auf Prüfung vor
(12.04.2022) Sandra Uebach betreut vier Auszubildende aus Unternehmen der Region bei einem zweiwöchigen Praktikum in den Laboren der Universität Siegen.

Von nachhaltiger Knetseife bis zum biologisch abbaubaren Besteck
(11.04.2022) Wie kann innovativer Schulunterricht der Zukunft aussehen? Antworten liefert ein Projekt der Universität Siegen, das zusammen mit SchülerInnen und Lehrkräften umgesetzt wird.

50 Jahre Universität Siegen
(06.04.2022) In diesem Jahr wird die Universität Siegen 50! Eine neue Webseite zum Jubiläum der Universität bündelt alle Informationen zu den Veranstaltungen.

Wieder fit mit digitaler Unterstützung
(05.04.2022) Wie können Therapieerfolge aus der Reha mit Hilfe moderner Technologien langfristig gesichert werden? Das erforschen WissenschaftlerInnen der Lebenswissenschaftlichen Fakultät (LWF) der Uni Siegen seit Beginn des Jahres in zwei Forschungsprojekten zur „Tele-Rehabilitation“.

Schon vor dem Studium Uni-Luft schnuppern
(05.04.2022) Über den gesamten Monat März hinweg hatte die Universität Siegen Studieninteressierte zu Schnuppervorlesungen auf den Campus eingeladen.

Austauschstudierende aus aller Welt
(05.04.2022) Welcome Weeks helfen den 65 internationalen Studierenden, die in diesem Semester an die Universität Siegen gekommen sind, sich heimisch zu fühlen.

Regelungen für das Sommersemester 2022 // Regulations for the summer semester 2022.
(01.04.2022) Die Hochschulleitung informiert in einem aktuellen Schreiben am 1. April 2022 über die Regelungen für das Sommersemester 2022. Appell: In Innenräumen stets Maske tragen. // The university administration provides information about the regulations for the summer semester 2022 in a current letter on April 1, 2022. Appeal: Always wear a mask indoors.