Digital Biomedical and Health Sciences - DBHS
Bachelor of Science (B.Sc.)
Gemeinsam digital die Zukunft gestalten
Der sechssemestrige Bachelor-Studiengang Digitale Gesundheitswissenschaften vereint Studierende aus zwei Schwerpunkten – Digital Public Health (DPH) und Biomedical Technology (BMT) – in einem einzigartigen, interdisziplinären Studienmodell.
Ob sozialwissenschaftlich oder naturwissenschaftlich orientiert: Alle profitieren von einem gemeinsamen Veranstaltungsblock, in dem digitale Kompetenzen und Zusammenarbeit im Mittelpunkt stehen – als Basis für moderne, medizinnahe Innovationen.

Deine Zukunft beginnt in Siegen
5 starke Gründe für dein DBHS-Studium in Siegen
1. Zukunft gestalten – digital & menschlich:
Gesundheitsberufe verändern sich rasant – die Digitalisierung eröffnet neue Wege in Therapie, Pflege und Beratung. Mit dem DBHS-Studium in Siegen wirst du zur Expertin oder zum Experten an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technologie.
2. Forschung hautnah erleben:
Schon ab dem ersten Semester bist du mittendrin statt nur dabei: Du arbeitest an aktuellen Forschungsfragen mit und bringst deine Ideen direkt in echte Projekte ein. Theorie trifft Praxis – und du bist der Verbindungspunkt.
3. Regionale Relevanz, echter Impact:
Dein Wissen bleibt nicht nur im Hörsaal. Gerade der ländliche Raum braucht kluge Köpfe wie dich. Du wirkst mit, neue Lösungen direkt dort zu entwickeln, wo sie gebraucht werden – für eine bessere Gesundheitsversorgung vor Ort.
4. Du bist keine Matrikelnummer:
In Siegen stehst du im Mittelpunkt. Kleine Gruppen, persönliche Betreuung und ein echtes Miteinander sorgen dafür, dass du individuell gefördert wirst – sowohl fachlich als auch menschlich.
5. Technik, die begeistert – Lernen, das bleibt:
Ob SkillsLab oder digital-gestützte Lehre: In Siegen lernst du mit den Tools von morgen. Die Ausstattung ist top – und die Betreuungsrelation besser als im NRW-Durchschnitt. Hier kannst du dein Potenzial voll entfalten.
Alles auf einen Blick
Studienstart
Wintersemester
Regelstudienzeit
6 Semester
Zulassungsbeschränkt
Biomedical Technology: ja
Digital Public Health: nein
Unterrichtssprache
Deutsch
Weitere Informationen
Studienstart: Gemeinsam verstehen – gemeinsam gestalten
Unabhängig vom gewählten Schwerpunkt starten alle Studierenden mit einem gemeinsamen Grundlagenstudium. In den ersten beiden Semestern stehen medizinische Grundlagen, medizinische Informatik, Statistik, Epidemiologie und Gesundheitssoziologie auf dem Plan – immer mit Blick auf die digitale Gesundheitsversorgung. Auch häufige Krankheitsbilder, biologische Prozesse und moderne Medizintechnik werden praxisnah vermittelt. Ein Wechsel des Schwerpunkts ist in dieser Phase noch möglich, sofern Kapazitäten frei sind.
Ab dem dritten Semester geht es in die Praxis: Im externen Grundpraktikum können Studierende erste Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zur Digitalen Modellregion Gesundheit gewinnen. Parallel laufen Veranstaltungen zur Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum (mit Fokus auf Südwestfalen) sowie zu Diagnose und Therapie.
Im weiteren Verlauf erwarten die Studierenden interdisziplinäre Wahlmodule (z. B. Ethik) und ein Seminar zu wissenschaftlichem Arbeiten – als Vorbereitung auf die Bachelorarbeit und eine spätere Tätigkeit in Forschung, Entwicklung oder Praxis.
Beratung und Kontakt
Academic advising
The Student Advisory Service and Examination Office organize the degree course and provide advice on studying and applying. The Student Advisory Service answers individual questions.
Kontakt
Сontact time
Responsible examination office
The Digital Health Sciences and Biomedicine Examination Office (DBHS) is your point of contact for all questions relating to general advice on studying and examinations: from registration and submission to the overview of grades. Here you will also find information on examination regulations, deadlines and final documents.