Informatik
Bachelor of Science (B.Sc.)
Ob Dein Smartphone, das autonome Fahren, intelligente Stromnetze oder moderne Medizintechnik – all das lebt von intelligenter Software und leistungsfähiger KI. Mit Deinem Informatikstudium bist Du mittendrin in dieser spannenden Entwicklung und gestaltest die Technologien von morgen aktiv mit.

Das Studium in Kürze
Im Bachelorstudium Informatik lernst Du einerseits die Grundlagen kennen, spezialisierst Dich andererseits aber auch schon in einer Vertiefungsrichtung. In den ersten Semestern lernst Du verschiedene Programmier- und Modellierungssprachen und die mathematischen, theoretischen und technischen Grundlagen. Darauf bauen dann vertiefende Grundlagen der Informatik auf, z.B. Rechnerarchitekturen, Rechnernetze, Betriebssysteme, Softwaretechnik, Datenbanksysteme und maschinelles Lernen. Anwenden kannst Du diese Grundlagen in drei (Hard- und Software-)Praktika. Für das von Dir gewählte Vertiefungsgebiet sind neben der Bachelor-Arbeit 20-25% des Studienvolumens reserviert. Zur Auswahl stehen Embedded Systems, Visual Computing, Complex and Intelligent Software Systems und Medizinische Informatik.
Informationen zum Studiengang
Der Bachelor-Studiengang Informatik gliedert sich grob in einen Pflicht- und einen Vertiefungsbereich:
- Der Pflichtbereich umfasst Module, die grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Mathematik, Programmierung, technische, praktische und theoretische Informatik, sowie Soft Skills vermitteln.
- Im Vertiefungsbereich kannst Du je nach Deinen Interessen tiefergehenden Kenntnisse in einem der folgenden Gebiete erwerben:
- Embedded Systems: technische (hardwarenahe) Informatik, Eingebettete Systeme.
- Visual Computing: Computergraphik, Bildverarbeitung, Visualisierung, Mustererkennung, Maschinelles Lernen, Computer Vision.
- Complex and Intelligent Software Systems: Softwaretechnik, Intelligente Systeme, Mustererkennung.
- Medizinische Informatik: Medizinische Grundlagen, Informatik-Anwendungen in der Medizin.
Der Studiengang ist so angelegt, dass er innerhalb von sechs Semestern (bzw. im dualen Studiengang in sieben Semestern) in Vollzeit studiert werden kann. Der zeitliche Ablauf gliedert sich dabei grob in zwei Phasen:
-
In den ersten drei Semestern studierst Du fast ausschließlich Pflichtmodule.
Als Vorbereitung für die Wahl der Vertiefungsrichtung, die etwa im dritten Semester erfolgen sollte, wird für jede der vier Vertiefungen ein Einführungsmodul angeboten. In der ersten Studienphase musst Du zwei dieser Einführungsmodule studieren und kannst anschließend eine der beiden Vertiefungen wählen.
- Ab dem vierten Semester kannst Du neben den vertiefenden Pflichtmodulen weitere Module aus deiner Vertiefung frei wählen. Im letzten Semester machst Du dann üblicherweise auch die Abschlussarbeit.
Beratung und Kontakt
Mentoren
Wenn Du Fragen zum Inhalt oder zur Planung Deines Studiums hast, kannst Du Dich gerne an einen der Mentoren wenden. Das sind Hochschullehrer, die Dich im Verlauf Deines Studiums beraten und betreuen. Wer Dein Mentor ist, hängt davon ab, welche Vertiefungsrichtung Du gewählt hast (bzw. wählen willst).
Kontakt
Zuständiges Prüfungsamt
Das Prüfungsamt ist Dein Ansprechpartner für alle Fragen rund um Prüfungen: von der Anmeldung und Abgabe bis zur Notenübersicht. Hier erhältst Du außerdem Informationen zu Prüfungsordnungen, Fristen und Abschlussdokumenten.
Kontakt
Сontact time
Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss besteht aus gewählten Mitgliedern aus dem Kreis der Professoren, wiss. Mitarbeiter und Studierenden. Er entscheidet unter anderem über
- Härtefallanträge (z.B Fristverlängerungen)
- Anträge zum Nachteilsausgleich für behinderte und chronisch kranke Studierende
- Anträge auf Anerkennung auswärts erbrachter Leistungen
- Streitfragen und Täuschungsvorwürfe
Wenn Du Fragen zu diesen Themenbereichen hast, die das Prüfungsamt nicht beantworten kann, kannst Du Dich an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses wenden.