Deine Zukunft beginnt in Siegen
Wie bauen wir in einer Welt, die sich verändert? Ob Klimaschutz, bezahlbarer Wohnraum oder zukunftsfähige Mobilität – als Bauingenieur*in gestaltest du die Infrastruktur von morgen. Im Bachelorstudium Bauingenieurwesen in Siegen bekommst du das Know-how, um verantwortungsvoll und innovativ zu planen und zu bauen.
Das Studium in Teilzeit ist aufgebaut wie das konventionelle Bachelorstudium. Statt in sechs Semestern kannst du das Studium je nach persönlicher Situation auf bis zu zwölf Semester strecken. Du bestimmst selbst, wie viele Module du pro Semester belegst – abhängig davon, wie viel Zeit du für das Studium aufbringen kannst. Du erwirbst fundierte wissenschaftliche Kenntnisse und bleibst gleichzeitig flexibel: Viele Studierende arbeiten während des Studiums – z. B. als Werkstudent*in in einem fachnahen Betrieb, um ihr Studium zu finanzieren und praktische Erfahrungen zu sammeln. Andere nutzen die zusätzliche Zeit für familiäre Verpflichtungen wie Kinderbetreuung oder Pflegeaufgaben, für ehrenamtliches Engagement oder um das Studium besser mit gesundheitlichen oder persönlichen Herausforderungen zu vereinbaren.
Wenn du berufsbegleitend studierst, empfiehlt sich ein Arbeitsvertrag über die Dauer des Studiums – das schafft Planungssicherheit. Insbesondere bei fachbezogener Tätigkeit kannst du Gelerntes direkt anwenden, was das Verstehen der Inhalte deutlich erleichtert. Viele Arbeitgeber ermöglichen durch flexible Arbeitszeiten oder Unterstützung beim Studienverlauf eine gute Vereinbarkeit. Diese Kombination bietet dir im Anschluss eine hohe Übernahmequote und hervorragende Karriereaussichten.
Du lernst:
- die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen – z. B. Mathematik, Mechanik und Vermessungskunde,
- die klassischen Disziplinen wie Statik, Verkehrswesen, Baubetrieb oder Wasserbau,
- sowie aktuelle Zukunftsthemen wie nachhaltige Baustoffe, Hochwasserschutz oder neue Mobilitäts- und Verkehrskonzepte
Das Studium verbindet Theorie und Praxis – mit Laborpraktika, Exkursionen und Praxisprojekten. Du willst Studium und Berufsausbildung kombinieren? Auch ein duales Studium ist möglich.
Berufsperspektiven
Als Bauingenieur*in bist du gefragt, wenn es um den Bau und die Nutzung energieeffizienter Gebäude geht, wenn Expertise in Sachen sicherer Infrastruktur und Schutz vor den Folgen des Klimawandels gefragt ist. Absolvent*innen bieten sich vielfältige Möglichkeiten, z. B. in Ingenieur- oder Planungsbüros, bei Baufirmen, in der öffentlichen Verwaltung, der Wasserwirtschaft oder der Verkehrsplanung.
Auch ein Masterstudium ist möglich – mit einem Schwerpunkt, der zu deinen Interessen und beruflichen Zielen passt. Der Master of Science kann im Anschluss oder sogar berufsbegleitend absolviert werden. Auch eine Verzahnung von Bachelor und Master ist möglich, indem du zum Ende des Bachelorstudiums bereits auf Antrag Mastermodule belegst.
Studieninhalte und -schwerpunkte
Das erwartet Dich im Studium Bauingenieurwesen dual
Studienabschnitt I - Grundlagenstudium
1. – 2. Semester (DUAL: 1. – 4. Semester)
Pflichtmodule: Mathematik I und II, Ingenieurgeologie und Bodenmechanik, Baumechanik, Baustoffkunde und Bauchemie, Baukonstruktion, Praktische Geodäsie und Geoinformation, Baumechanik I (Starrkörperstatik)
Studienabschnitt II - Grundfachstudium
3. – 4. Semester (DUAL: 5. – 6. Semester)
Pflichtmodule: Baumechanik II/III (Elastostatik, Dynamik), Bauphysik I, Baustatik I/II, Baubetrieb und Baukalkulation, baurecht – Vertragsmanagement, Hydromechanik und Wasserbau, Geotechnik, Ingenieurhydrologie I, Massivbau I, Verkehr und Straße
Studienabschnitt III - Vertiefung - Vertiefung
5. – 6. Semester (DUAL: 7. – 8. Semester)
Wahlpflichtmodule aus Vertiefungen: Wahlpflichtmodule aus einer zu wählenden Fachrichtung: Konstruktiver Ingenieurbau, Verkehr und Straßenwesen, Wasser und Umwelt
Bachelorarbeit
Es ist ein Praktikum im Umfang von insgesamt 12 Wochen bis zu Beginn des 4. Semesters nachzuweisen. Davon sind mind. 6 Wochen auf einer Baustelle zu absolvieren, für die weitere Zeit werden auch Tätigkeiten im Ingenieurbüro akzeptiert. Es wird empfohlen, das Praktikum bereits vor Studienbeginn abzuschließen.
Das Studium wird auch als dualer Studiengang angeboten (Studium + Ausbildung + praktische Tätigkeit im Unternehmen). Hier werden 2 Abschlüsse erworben: Bachelor of Science und ein IHK-Berufsabschluss.
Das Studium wird auch in Teilzeit angeboten und kann dann mit einer Tätigkeit als Werksstudent/in ohne Ausbildung kombiniert werden.
Solltest du kein Abitur, aber die Fachhochschulreife besitzen, oder bereits mitten im Berufsleben stehen, informiere dich bitte hier.
Gute Gründe für ein duales Bauingenieurwesen Studium an der Uni Siegen
- Wichtige Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Fokus
- Hoher Praxisbezug mit direktem Kontakt zur Wirtschaft
- Möglichkeit des Dualen Studiums
- Spezialisierungsmöglichkeiten schon im Bachelor (Konstruktiver Ingenieurbau, Wasser, Verkehr)
- Laborpraktika, Exkursionen, Praxisprojekte mit Unternehmen
-
Studieren in Teilzeit, z.B. parallel zum Job