Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Maschinenbau dual
Bachelor of Science (B.Sc.)

Der Bachelorstudiengang Maschinenbau-DUAL zeichnet sich neben den Vorteilen des Studiums an der Universität Siegen durch eine enge Abstimmung der praktischen Tätigkeiten in einem Unternehmen aus.

Studierende im Hörsaal

Du studierst bereits Maschinenbau dual bei uns?

Die wichtigsten Informationen für Dich an einem Ort

Deine Zukunft beginnt in Siegen

Der Bachelorstudiengang Maschinenbau-DUAL zeichnet sich neben den Vorteilen des Studiums an der Universität Siegen durch eine enge Abstimmung der praktischen Tätigkeiten in einem Unternehmen aus. Durch die Vertiefungsrichtungen wird frühzeitig der Grundstein auf speziell für die Industrie bezogenen Aufgabengebiete gelegt.

Den Unternehmen stehen somit gut ausgebildete Ingenieur*innen zur Verfügung, die während und nach Abschluss des Studiums sofort einsetzbar sind.
Die Studierenden stehen von Anfang an in einem Beschäftigungsverhältnis mit dem Unternehmen und erhalten gleichzeitig ein angemessenes Entgelt während
des Studiums. Du studierst während der Vorlesungszeit und durchläufst in den Semesterferien Praxisphasen im Betrieb, in kleinen Teilprojekten in Eigenverantwortung.

Alles auf einen Blick

  • Icon Kalender

    Studienstart
    Wintersemester

  • Icon Uhr 2

    Regelstudienzeit
    7 Semester

     

     

  • Icon Schloss Offen

    Zulassungsbeschränkt
    nein

  • Icon Globus

    Unterrichtssprache
    Deutsch

 

Jetzt direkt einschreiben

Berufsperspektiven

Die enge Abstimmung zwischen Universität und den beteiligten Unternehmen bietet einen reibungslosen Verlauf des Studiums mit anschließender Übernahme und guten Karrieremöglichkeiten.

Zahlreiche mittelständische Unternehmen und TIER 1 im erweiterten Umkreis des Sieger- und Sauerlands ermöglichen vielfältige Berufsperspektiven.

Studienorganisation

Prüfungsordnungen (FPOs) legen die grundlegenden Strukturen eines Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle Fassung einer FPO. Das bedeutet, selbst bei Änderungen der FPO im Laufe des Studiums hat die ursprüngliche Fassung nach der man sich eingeschrieben hat, Gültigkeit (vorausgesetzt diese FPO läuft nicht aus). Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und ist Teil einer FPO. Ergänzende Regelungen und Detailangaben für jedes zu studierende Modul finden sich in den Modulhandbüchern (z.B. Voraussetzungen zur Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder inhaltliche Angaben der Module/Veranstaltungen, …). Die Praktikumsordnung definiert die Bedingungen, unter denen die verpflichtenden oder optionalen Praktika abgeleistet werden müssen.

Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir dir, zumindest den Studienverlaufsplan deines Studiengangs anzuschauen, damit du weißt, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen sind.

 

Zusätzlich benötigst du eine Kooperationsvereinbarung.

 

Solltest du kein Abitur, aber die Fachhochschulreife besitzen, informiere dich bitte hier.

Solltest du kein Abitur haben, aber bereits mitten im Berufsleben stehen, informiere dich bitte hier.

Gute Gründe für ein Maschinenbau dual Studium an der Uni Siegen

  • günstig leben und studieren im Grünen
  • mittelständische Unternehmen in unmittelbarer Nähe zur Universität
  • moderne Lehr- und Forschungsausstattung
  • gute Verkehrsanbindung
  • gute Betreuung in einem familiären Umfeld

     

     

Beratung und Kontakt

Du hast Fragen? Dann ruf uns an, schreib uns eine E-Mail oder vereinbare einen Termin.

Icon Nachricht

Beratung & Service

Zentrale Studienberatung

  • Icon Mail

    E-Mail

  • Icon Telefon

    +49 271 740-2712

  • (Mo-Do: 9-16 Uhr / Fr: 9-12 Uhr)
Studierende in der Stadt
Porträt einer Studentin in der Bibliothek

Jetzt für Maschinenbau dual einschreiben!

Einzigartige Studiengänge und interdisziplinäre Forschung über fachliche Grenzen hinaus. Komm auch Du zu uns nach Siegen.

Erstellt am 24.03.2025 von Janine Schludi, zuletzt geändert am 13.05.2025