Deine Zukunft beginnt in Siegen
Wirtschaftsingenieur*innen lernen von Beginn ihres Studiums an sowohl technische als auch wirtschaftliche Themen kennen. Diese interdisziplinäre Kompetenz ermöglicht es ihnen, die unterschiedlichen Denkweisen und Fragestellungen beider Bereiche zu verstehen. Die breite Wissensbasis eröffnet die Möglichkeit einer späteren Spezialisierung in eine Vielzahl an unterschiedlichen Bereichen im Spannungsfeld von Wirtschaft und Technik.
An der Universität Siegen liegt der Ingenieursschwerpunkt des Wirtschaftsingenieurwesens im Maschinenbau. Das Bachelor-Studium wird in den ersten zwei Jahren eine breite Grundlage für eine interdisziplinäre Qualifikation in den Bereichen Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre gelegt.
Berufsperspektiven
Wirtschaftsingenieur*innen haben auf dem Arbeitsmarkt aufgrund ihrer Kompetenzen sowohl als Ingenieur*in als auch als Manager*in besonders gute Chancen. Mit ihrem interdisziplinären Wissen stellen sie ein Bindeglied zwischen Betriebswirt*innen und Ingenieur*innen dar. Sie sind in der Lage, sich schnell in neue Themenfelder und Technologien einzuarbeiten und Innovationen sinnvoll zu gestalten.
Studieninhalte und -schwerpunkte
Das erwartet Dich im Studium Wirtschaftsingenieurwesen
Mathematische Grundlagen
1. - 3. Semester
Pflichtmodule: Höhere Mathematik I + II, Deskriptive Statistik, Informatik für Wirtschaftsingenieure
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und Ingenieuranwendungen
1. - 5. Semester
Pflichtmodule: Technische Mechanik I, Technische Mechanik II für Wirtschaftsingenieure, Technische Thermo- und Strömungsdynamik, Elektrotechnik, Werkstofftechnik für Wirtschaftsingenieure I + II, Konstruktion I + II, Fertigungstechnik, Labore
Wirtschaftswissenschaftliche Fächer
1. - 6. Semester
Pflichtmodule: Buchführung und Abschluss, Kosten- und Erlösrechnung, Investition und Finanzierung, Produktion, Marketing, Privatrecht für Wirtschaftswissenschaftler
Wahlpflichtbereiche / Praktikum und Bachelorarbeit
3. - 6. Semester
Wahlpflichtmodule: Wirtschaftswissenschaftliche Vertiefung, maschinenbauliche Vertiefung (jeweils mindestens 1 Modul, insgesamt 3 Module)
Volkswirtschaftliche Vertiefung (Mikro- oder Makroökonomik)
Ergänzende fachliche Grundlagen (Arbeitswissenschaft und nichttechnische Fächer)
6. Semester
Praktikum: Fachpraktikum (6 Wochen)
Bachelorarbeit
- Vor Studienbeginn sind mindestens 8 Wochen Grundpraktikum zu absolvieren und muss spätestens bis zum Ende des 3. Fachsemesters nachgewiesen werden. Die Anerkennung erfolgt durch das Praktikantenamt.
- Im Verlauf des Studiums muss darüber hinaus ein Fachpraktikum von mindestens 6 Wochen Dauer nachgewiesen werden.
Solltest du kein Abitur, aber die Fachhochschulreife besitzen, informiere dich bitte hier.
Solltest du kein Abitur haben, aber bereits mitten im Berufsleben stehen, informiere dich bitte hier.
Gute Gründe für ein Wirtschaftsingenieurwesen Studium an der Uni Siegen
- gewinnung interdisziplinärer Kompetenz, um unterschiedliche Denkweisen und Fragestellungen in Technik und Wirtschaft zu verstehen und später spannende Aufgaben in Wirtschaft und Industrie übernehmen zu können
- enge Zusammenarbeit der Universität Siegen mit den großen Anzahl an Hidden Champions in der Region um Siegen – dadurch frühe Industriekontakte im Studium
- sehr gutes Betreuungsverhältnis mit persönlichen Kontakten zu
Professor*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen - günstige Lebenshaltungskosten im Vergleich zu anderen
Universitätsstandorten -
breites Berufsfeld mit hervorragenden Entwicklungsperspektiven in den Bereichen Projektmanagement, Vertrieb, Einkauf, Controlling, Management, Produktion, Logistik, Qualitätsmanagement, Consulting, uvm.