Deine Zukunft beginnt in Siegen
Der Masterstudiengang Elektrotechnik ist forschungsorientiert und vertieft die wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden der Elektrotechnik. Während des Masterstudiums werden die im vorgelagerten Bachelor bereits erworbenen ingenieurwissenschaftlichen, informationswissenschaftlichen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Kenntnisse vertieft. Dieses ermöglicht es, anspruchsvollen Anfordungen im Entwicklungs- und Forschungsbereich gerecht zu werden, oder selbständig in der Industrie oder in Forschungseinrichtungen zu arbeiten.
Der Masterstudiengang Elektrotechnik zielt auf eine Spezialisierung in einem von drei thematisch fokussierten Bereichen ab:
Automatisierungstechnik (in Deutsch),
Communications Technology (in Englisch),
Electronics Design and Technology (in Englisch).
Berufsperspektiven
- Elektrotechnik ist klimarelevant: Ingenieure*innen machen unser Energiesystem zukunftssicher und entwickeln umweltfreundliche Fahrzeuge, Kommunikations- und Sensorsysteme
- Zukunft menschlich gestalten: Ingenieure*innen schaffen unter Berücksichtigung von ethischen Aspekten die Technologie von morgen
- Elektrotechnik Ingenieure*innen sind hochbezahlte Experten*innen mit steilen Berufskarrieren
- Vielseitige Karrierewege: Elektrotechnikingenieur*innen arbeiten in Forschung, Entwicklung, Produktionsplanung und mehr – es wird nie langweilig!
Studierende über das Elektrotechnik Studium
Sehr angenehme Atmosphäre.
Schon während meiner Bachelorarbeit, war es für mich klar, dass ich an der Universität Siegen auch meinen Master-Abschluss machen wollte. Ausschlaggebend war für mich die sehr angenehme Atmosphäre in den Vorlesungen durch das sehr gute Verhältnis von der Anzahl der Dozenten zu Studenten. Dadurch war es immer möglich, direkt in den Vorlesungen Fragen zu stellen. Die Fragen wurden immer gerne beantwortet und die Dozenten waren in der Regel immer offen für Anregungen oder auch mal für eine fachliche Diskussion.
Besonders interessant fand ich, dass der Master in vier Fachbereiche aufgeteilt ist, aus denen man sich je nach Interesse einen aussuchen kann. So konnte man in dem Bereich studieren, der einem am meisten Spaß macht. Auch die Betreuung während der Abschlussarbeit fand ich sehr gut. Das Finden eines geeigneten Themas war kein Problem, da die Professor*innen bei der Auswahl eines geeigneten Themas sehr hilfsbereit sind. Sehr angenehm war auch die ruhige Umgebung der Universität Siegen. Die vielen Wälder sind perfekt, um zwischen dem Lernen einen kleinen Spaziergang zu machen und sich kurz zu entspannen.
Phil David Börner
(Fach-)Prüfungsordnungen/Studienverlaufspläne/Modulhandbücher/Praktikumsordnung
(Fach-)Prüfungsordnungen (FPOs) legen die grundlegenden Strukturen eines Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle Fassung einer FPO. Das bedeutet, selbst bei Änderungen der FPO im Laufe des Studiums hat die ursprüngliche Fassung nach der man sich eingeschrieben hat, Gültigkeit (vorausgesetzt diese FPO läuft nicht aus).
Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und ist Teil einer FPO.
Ergänzende Regelungen und Detailangaben für jedes zu studierende Modul finden sich in den Modulhandbüchern (z.B. Voraussetzungen zur Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder inhaltliche Angaben der Module/Veranstaltungen, …).
Die Praktikumsordnung definiert die Bedingungen, unter denen die verpflichtenden oder optionalen Praktika abgeleistet werden müssen.
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir Ihnen, zumindest den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs anzuschauen, damit Sie wissen, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen sind.
Gute Gründe für ein Elektrotechnik Studium an der Uni Siegen
- forschungsnahes Studium auf internationalen Spitzenniveau als Vorbereitung auf anspruchsvolle Aufgaben für den industriellen oder akademischen Berufseinstieg (z.B. Promotion)
- vielfältige Vertiefungsmöglichkeiten z.B. in der Energie- und Automatisierungstechnik, Elektronik oder Kommunikationstechnik
- interdisziplinäre Anbindung innerhalb der Fakultät z.B. zur Informatik, dem Maschinenbau sowie der angewandten Mathematik
- gute Anbindung an die Lehrstühle mit vielfältigen Möglichkeiten für studentische Nebenjobs sowie Projekte in Forschung und Lehre
- persönliche Betreuung durch renomierte Professor*innen und Wissenschaftler*innen in kleinen Kursgruppen