Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Interdisziplinärer Master Medien und Gesellschaft
Master of Arts (M.A.)

Das Studium im M.A. Medien und Gesellschaft hilft Dir beim Blick über den Tellerrand und schult ein interdisziplinäres Arbeiten zwischen sozialen, politischen, kulturellen und ökonomischen Perspektiven auf Medien.

zwei Studierende in der Bibliothek

Du studierst bereits Medien und Gesellschaft bei uns?

Die wichtigsten Informationen für dich an einem Ort

Deine Zukunft beginnt in Siegen

Das Studium im M.A. Medien und Gesellschaft hilft Dir beim Blick über den Tellerrand und schult ein interdisziplinäres Arbeiten zwischen sozialen, politischen, kulturellen und ökonomischen Perspektiven auf Medien. In dem interfakultären Studiengang der Philosophischen und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät werden kultur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studienanteile integrativ verbunden. Herzstück des Studiums ist ein interdisziplinäres Projekt, in dem die Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Fächern erprobt wird. Die dort verhandelten Themen knüpfen an aktuelle Forschungsfragen an und schlagen Brücken in die Medienpraxis.

Alles auf einen Blick

  • Icon Kalender

    Studienstart
    Wintersemester und 
    Sommersemester

  • Icon Uhr 2

    Regelstudienzeit
    4 Semester (Vollzeit)
    8 Semester (Teilzeit)

     

  • Icon Schloss Offen

    Zulassungsbeschränkt
    Nein

  • Icon Globus

    Unterrichtssprache
    Deutsch

 

 

Jetzt direkt bewerben

Berufsperspektiven

Mit seiner interdisziplinären Anlage bereitet dich der Studiengang auf Planungs-, Beratungs- und Managementaufgaben in Medienunternehmen bzw. in Unternehmen mit einer Media-Abteilung vor. Auch für den Weg in die Öffentlichkeitsarbeit in kulturellen, sozialen oder politischen Institutionen bietet sich der Master-Abschluss an, ebenso wie für Tätigkeiten im Journalismus, bei Stiftungen, in Institutionen der Erwachsenenbildung, in der Wissenschaft, bei Parteien und Verbänden oder in der Marktforschung.

Studierende über das Medien und Gesellschafts Studium

Alumni von Medien und Gesellschaft

Für mich war das Studium in Siegen definitiv ein Volltreffer

Als ich damals vor der Entscheidung stand, was ich studieren möchte, war ich ehrlich gesagt ziemlich planlos. Ich wusste ziemlich genau, was ich nicht wollte, aber eine konkrete Vorstellung davon, was zu mir passen könnte und wohin mich ein Studium beruflich führen würde, hatte ich nicht.

Ich habe mich für viele Dinge und Bereiche interessiert, deshalb habe ich mich für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften mit den beiden Nebenfächern Wirtschaft und Medienwissenschaften an der Universität Siegen entschieden. Diese Kombination hat mir nicht nur ein breites fachliches Spektrum geboten, sondern auch viele Themenbereiche abgedeckt, die mich gesellschaftlich und persönlich interessiert haben.

Im Laufe des Studiums hat sich mein Interesse immer stärker in Richtung Medienwissenschaften verlagert. Deshalb war der konsekutive Master „Medien und Gesellschaft“ für mich der nächste logische Schritt. Besonders gut fand ich, dass dieser Studiengang interdisziplinär ausgerichtet ist, so konnte ich sowohl mein sozialwissenschaftliches Wissen vertiefen als auch neue medienwissenschaftliche Perspektiven entwickeln und eigene Schwerpunkte legen. Rückblickend war das genau die richtige Entscheidung für mich.

Ein Studium ist immer auch ein persönlicher Entwicklungsweg und manchmal weiß man erst im Nachhinein, wohin einen bestimmte Entscheidungen führen. Für mich war das Studium in Siegen definitiv ein Volltreffer: Der Master hat mir viele Möglichkeiten eröffnet, mich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln, neue Interessen zu entdecken und selbstbewusst meinen Weg zu gehen.

Für mich besonders wichtig war das gute Klima in der Studierendenschaft und die Betreuung der Dozierenden, ich habe mich dort sehr gut aufgehoben und unterstützt gefühlt. Heute arbeite ich im universitären Bereich – in einem Feld, das mir zu Beginn meines Studiums gar nicht bekannt war. Und doch hat mich genau dieses Studium dorthin geführt.

Ich bin sehr dankbar für diesen Weg – und kann nur sagen: Offen bleiben, ausprobieren und darauf vertrauen, dass man seinen Platz findet.

Bachelorabschluss in mind. einem der beiden gewählten Fächer mit der Note 2,5 oder besser. In dem anderen Fach müssen Sie Kenntnisse im Umfang von 18 LP nachweisen. Für die einzelnen gewählten Fächer sind folgende Zulassungsvoraussetzungen obligatorisch:
Sozialwissenschaften: Bachelor-Abschluss

  • a) eines sozialwissenschaftlichen, politikwissenschaftlichen oder soziologischen Studiums oder
  • b) eines vergleichbaren Studiengangs mit sozialwissenschaftlichen Anteilen (≥ 18 LP)*

Medienwissenschaft: Bachelor-Abschluss

  • a) eines medienwissenschaftlichen Studiums oder
  • b) eines vergleichbaren Studiengangs mit medienwissenschaftlichen Anteilen aus den Bereichen Medientheorie, Mediengeschichte und Medienästhetik bzw. -analyse (≥ 18 LP)

Unternehmensführung und Medienmanagement: Bachelor-Abschluss

  • a) eines wirtschaftswissenschaftlichen Studienganges oder
  • b) eines vergleichbaren Studiengangs mit medienwirtschaftlichen Anteilen (≥18 LP)**

Fehlende Vorkenntnisse in einem Fach können nach Vorgabe des Fachlichen Prüfungsausschusses bis zum Ende des 2. Semesters im Vollzeitstudium im Umfang von maximal 9 LP nachgeholt werden.


* Studierende der Universität Siegen, die die Vertiefung Sozialwissenschaften studieren wollen, können alle sozialwissenschaftlichen Module/Modulelemente aus dem Studium Generale der Universität Siegen für die Erfüllung der Voraussetzungen einbringen.


** Studierende der Universität Siegen, die die Vertiefung Unternehmensführung und Medienmanagement studieren wollen, müssen die Module  »Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen« und »Medienmanagement« oder »Besondere Themenfelder des Medienmanagements« aus dem Ergänzungsfach Medienmanagement nachweisen. Das Modul »Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und des Managements« (bestehend aus: Unternehmensplanspiel, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Ringvorlesung), Einführung in das Management) sowie das Modul »Einführung in die Wirtschaftswissenschaft« (bestehend aus Einführung in das ökonomische Denken I und Einführung in das ökonomische Denken II) werden als Voraussetzung nicht anerkannt.
 

Es gilt immer die aktuelle Prüfungsordnung.

Fachprüfungsordnungen inklusive Studienverlaufspläne und Modulbeschreibungen

Rahmenprüfungsordnung (RPO-M) sowie die Allgemeinen fachspezifischen Regelungen der Fachprüfungsordnungen (PHIL-FPO-M) definieren die allgemeinen Rahmenbedingungen eines Studiums in Siegen und an der Philosophischen Fakultät.
Zusätzlich legen Fachprüfungsordnungen der einzelnen (Teil-)Studiengänge (FPOs) die grundlegenden Strukturen eines (Teil-)Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu studierende Inhalte) fest. Den Fachprüfungsordnungen sind Studienverlaufspläne, die den empfohlenen exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern darstellen, sowie Modulbeschreibungen (inhaltliche Angaben zu Modulen) beigefügt.
Für Studierende gilt bei der Einschreibung in das erste Fachsemester automatisch die aktuelle Fassung einer FPO.

Prüfungsordnung (inkl. Modulbeschreibungen)
 

Gute Gründe für ein Geschichte der Moderne Studium an der Uni Siegen

  • Blick über fachwissenschaftliche Grenzen
  • unkonventionelle Lehr-/Lernformate
  • gelebte Interdisziplinarität
  • intensive Betreuung in kleinen Lerngruppen
  • Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte

Beratung und Kontakt

Du hast Fragen? Dann ruf uns an, schreib uns eine E-Mail oder vereinbare einen Termin.

Icon Nachricht

Beratung und Kontakt

Zentrale Studienberatung

  • Icon Mail

    E-Mail

     

  • Icon Telefon

    +49 271 740-2712

  • (Mo-Do: 9-16 Uhr / Fr: 9-14 Uhr)
Studierende in der Stadt
Porträt einer Studentin in der Bibliothek

Jetzt für Medien und Gesellschaft bewerben

Einzigartige Studiengänge und interdisziplinäre Forschung über fachliche Grenzen hinaus. Komm auch du zu uns nach Siegen.