Deine Zukunft beginnt in Siegen
Wenn du Nanowissenschaften und Nanotechnologie studieren möchtest, dann ist der Masterstudiengang „Nanoscience and Nanotechnology“ für dich bestens geeignet. Du erhältst im Studium eine solide naturwissenschaftlich-technische Basis und hast die Möglichkeit, deine Schwerpunkte in die physikalischen, chemischen und ingenieurswissenschaftlichen Grundlagen der Nanowissenschaften abzubilden.
Der Studiengang ist fächerübergreifend angelegt: hier arbeiten Chemiker, Elektrotechniker und Physiker eng miteinander zusammen. Das Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung von aktuellem Wissen im Bereich der Nanowissenschaft und Nanotechnologie und die Fähigkeit zu vermitteln, dieses Wissen auf neue Problemstellungen erfolgreich anwenden zu können. Dazu werden vertiefte naturwissenschaftliche Kompetenzen erworben, inklusive kommunikativer Fähigkeiten, die es den Studierenden erlauben über die klassischen Fächergrenzen hinweg selbständig wissenschaftlich zu arbeiten, neue Methoden zu entwickeln, zu bewerten und einzusetzen.
Im März 2025 eröffnen wir unser Forschungszentrum „INCYTE“. Diese hochmoderne Einrichtung bietet 600 m² Reinraumfläche für die aktive Produktion von Nanoschaltkreisen und -geräten, wie beispielsweise intelligenten Kameras und Sensoren. Darüber hinaus bietet INCYTE fortschrittliche Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik (TEM, SEM, FIB usw.), um Materialien und Strukturen bis auf die atomare Ebene zu erforschen und zu verstehen. Die Einrichtung verfügt zudem über biologische Labore der Stufe 2, um fortschrittliche biochemische Systeme und Sensoren für biomedizinische Anwendungen zu untersuchen und zu handhaben. Die INCYTE-Einrichtungen stehen unseren Studierenden offen, die in Form von Praktika, experimentellen Kursen und aktiven Forschungslaboraufgaben an Spitzenforschung teilnehmen.
Berufsperspektiven
Der Masterstudiengang „Nanoscience and Nanotechnology“ ist für die Erlangung eines berufsbefähigenden Abschlusses für das Berufsbild des Wissenschaftlers im Bereich Nanowissenschaften und Nanotechnologie, und grundsätzlich zur Vorbereitung auf die eigenständige Arbeit im Rahmen einer Promotion in einem der Teilfächer Physik, Chemie, Ingenieurwissenschaften und in den Bereichen der Nanowissenschaften und Nanotechnologie konzipiert. Das Ziel dieses Studiengangs ist die Ausbildung von Führungskräften für Industrie, Wirtschaft und Behörden sowie des akademischen Nachwuchses.
Studieninhalte und -schwerpunkte
Das Studium des Masterstudiengangs „Nanoscience and Nanotechnology“ ist in Abhängigkeit des vorangegangenen Bachelorabschlusses gestaltet. Das Studium umfasst einen der Vorbildung der Studierenden entsprechenden Anpassungsblock (24 LP), einen Allgemeinen Pflichtbereich mit sechs Modulen (42 LP), einen Wahlpflichtbereich (24 LP) und die Masterarbeit (30 LP).
Studienabschnitt I
1. - 2. Semester
Die Studierenden absolvieren im ersten Semester einen Anpassungsblock zum Erwerb der allgemeinen Grundlagen der jeweiligen Teildisziplinen Chemie, Elektrotechnik und Physik in der Nanowissenschaft.
Im 2. Semester gibt es dann die Pflichtkurse „Nanochemistry“ und „Physics of nanoelectronics devices“. Zwei Praktika sind vorgesehen „Micro and Nanotechnology“ und „Nanosynthesis, nanosafety and nanoanalytics“, die die experimentellen Methoden der Nanowissenschaft (incl. Nanotoxikologie) in Siegen abdecken.
Studienabschnitt II
3. - 4. Semester
Im 3. Semester haben die Studierenden die Möglichkeit aus einem breiten Wahlpflichtkatalog Vorlesungen zu wählen, zeitgleich findet das Pflichtmodul „Photonics Devices“ und ein Forschungspraktikum (12 LP) zur Vorbereitung auf die Masterarbeit in den Arbeitsgruppen statt.
Im 4. Semester kommt schließlich die Masterarbeit (30 LP), eine zentrale Stellung in dem forschungsorientierten Studiengang und dem Erwerb der Schlüsselqualifikationen zu.
- Der Studiengang „Nanoscience and Nanotechnology“ beginnt immer zum Wintersemester. Studienbewerber*innen mit fachgebundener Hochschulreife müssen bestimmte Zugangsvoraussetzungen erfüllen:
- 1. Bacherlorabschluss in Physik, Chemie oder Elektrotechnik mit Note 2,7 oder besser.
- Für andere Bachelorabschlüsse (mit Note 2,7 oder besser) besteht die Möglichkeit, sich auf Grundlage von Empfehlungsschreiben und/oder einem Gespräch mit wissenschaftlichen Gutachtern zu qualifizieren.
- 2. Englischkenntnisse (nicht erforderlich für Studierende mit Abitur in der EU und aus englischsprachigen Ländern).
Gute Gründe für ein Nanoscience and Nanotechnology Studium an der Uni Siegen
- persönliche Betreuung durch renommierten Professor*innen und Wissenschaftler*innen in kleinen Kursgruppen
- vielfältige Vertiefungsmöglichkeiten z.B. in der Chemie, in der Elektronik oder Nanophysik
- umfangreiche Laborpraktika als praxisrelevante Vorbereitung auf den Berufseinstieg
- gute Anbindung an die Lehrstühle mit vielfältigen Möglichkeiten für studentische Nebenjobs sowie Projekte in Forschung und Lehre
- einfache Orientierung gerade zu Beginn des Studiums dank eines abgestimmten Stundenplans