Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
Master of Science (B.Sc.)

Das Masterstudium Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie hat als Ziel, die im Bachelorstudiengang erworbenen grundlegenden psychologischen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vertiefen und zu erweitern

Studentin im Hörsaalzentrum

Du studierst bereits Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie bei uns?

Die wichtigsten Informationen für Dich an einem Ort

Deine Zukunft beginnt in Siegen

Das Masterstudium Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie hat als Ziel, die im Bachelorstudiengang erworbenen grundlegenden psychologischen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vertiefen und zu erweitern. Die Studierenden erlangen die Fähigkeit, eigenständig nach wissenschaftlichen Methoden zu arbeiten und werden auf die Berufspraxis als Psychotherapeut bzw. Psychotherapeutin vorbereitet. Am Ende des Studiums legst du die Approbationsprüfung ab und qualifizierst dich somit für die Weiterbildung gem. PsychThApprO.

Alles auf einen Blick

  • Icon Kalender

    Studienstart
    Wintersemester

  • Icon Uhr 2

    Regelstudienzeit
    4 Semester

     

  • Icon Schloss Offen

    Zulassungsbeschränkt
    Ja

  • Icon Globus

    Unterrichtssprache
    Deutsch

 

 

Jetzt direkt bewerben

Berufsperspektiven

Der Abschluss des Masters Psychologie mit Schwerpunk Klinische Psychologie und Psychotherapie erlaubt die Zulassung zur Approbationsprüfung. Mit der anschließenden Weiterbildung kann der Beruf der/des Psychotherapeut*in in unterschiedlichen Fachkunden und Gebieten vertieft werden. Weiterhin befähigt der Abschluss zur Aufnahme des wissenschaftlichen Karrierezweigs, etwa einer Promotion.

Zugelassen werden kann, wer
a) den akademischen Grad eines „Bachelor of Science“ in Psychologie (Erwerb von 180 LP), an einer in- oder ausländischen Hochschule oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss erworben hat, bei dem die Einhaltung der berufsrechtlichen Voraussetzungen festgestellt wurde, oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss, deren Lernergebnisse inhaltlich den Anforderungen des PsychThG und der PsychThApprO entsprechen, und zwar mit einer Gesamtnote von „gut“ (2,5) oder besser
oder
b) zum Zeitpunkt der Bewerbung wenigstens 144 Leistungspunkte erbracht hat. Ferner muss auf den Bewerbungsunterlagen die Durchschnittsnote vermerkt sein. Der Nachweis der Durchschnittsnote (bzw. das Transcript of Records) darf zum Bewerbungszeitpunkt nicht älter als 3 Monat sein.

Bewerberinnen und Bewerber, die sich auf Grundlage eines noch nicht abgeschlossenen Bachelors bewerben werden im Übrigen vorläufig zum Studium zugelassen und können den Nachweis über den ersten berufsqualifizierenden Abschluss für das Wintersemester bis zum 30. September nachreichen. Die vorläufige Zulassung erlischt, wenn das Abschlusszeugnis (i. d. R. das Bachelorzeugnis oder ein Äquivalent) nicht bis zu diesem Termin im Studierendensekretariat vorgelegt wird.

Und:
c) Kompetenzen in psychologischen Modulen im Umfang von mind. 120 LP nachweisen kann, welche in folgenden Bereichen nachgewiesen werden müssen:
berufspraktische Einsätze (mind. 19 LP), welche in einem berufsbezogenen Praktikum (mind. 13 LP) und einem empirisch-wissenschaftlichen (experimental-psychologischen) Praktikum (mind. 6 LP) absolviert wurden, Modul/e mit Prüfungsleistung in Statistik bzw. Psychologischer Methodenlehre (mind. 15 LP), Modul/e mit Prüfungsleistung in Psychologischer Diagnostik (mind. 12 LP), Module (mind. 25 LP insgesamt) in den folgenden psychologischen Grundlagenfächern: Allgemeine Psychologie, Biologische Psychologie, Entwicklungspsychologie, Differentielle bzw. Persönlichkeitspsychologie, Sozialpsychologie, Modul/e mit Prüfungsleistung in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie, inkl. Störungslehre (mind. 8 LP), Verfahrenslehre (mind. 8 LP), präventive/rehabilitative Konzepte (mind. 2 LP), und Berufsethik (mind. 2 LP), Modul/e zu Grundlagen der angewandten Pädagogik (mind. 4 LP), der Medizin (mind. 4 LP), der Pharmakologie (mind. 2 LP).

Und:
d) eine empirische Bachelorarbeit verfasst hat.

 

Wichtige Informationen

Für den Studiengang wird ein optionaler Studieneignungstest als zusätzliches Kriterium bei der Studienplatzvergabe genutzt. Für die Bewerbung zum Wintersemester 2024/25 findet dieser Test allerdings nicht statt und wird auch nicht berücksichtigt. Detaillierte Informationen zur Bewerbung und Studienplatzvergabe finden Sie „hier“.

Der Abschluss des Masterstudiums Psychologie mit Schwerpunkt „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ endet mit der Approbationsprüfung. Sie ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen eine anschließende Weiterbildung gem. der PsychThApprO 2020.

Prüfungsordnungen/Studienverlaufspläne/Modulhandbücher/Praktikumsordnung

Fachprüfungsordnungen (FPOs) legen die grundlegenden Strukturen eines Studiengangs (z. B. Zugangsvoraussetzungen und zu studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle Fassung einer FPO. Das bedeutet, selbst bei Änderungen der FPO im Laufe des Studiums hat die ursprüngliche Fassung, nach der man sich eingeschrieben hat, Gültigkeit (vorausgesetzt diese FPO läuft nicht aus). Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und ist Teil einer FPO. Ergänzende Regelungen und Detailangaben für jedes zu studierende Modul finden sich in den Modulhandbüchern (z. B. Voraussetzungen zur Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder inhaltliche Angaben der Module/Veranstaltungen). Die Praktikumsordnung definiert die Bedingungen, unter denen die verpflichtenden oder optionalen Praktika abgeleistet werden müssen.
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir Ihnen, zumindest den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs anzuschauen, damit Sie wissen, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen sind.

  • Modulhandbuch/Studienverlaufsplan/FPO folgen noch und werden hier veröffentlicht.

Gute Gründe für ein Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie Studium an der Uni Siegen

  • kleine Kohorten pro Studienjahr und somit kleine Gruppen in der klassischen universitären Lehre
  • Siegener-Modell der BQT III: z.B. 1:1 Supervision in der ambulanten Phase der BQT III uvm.
  • viele Kooperationskliniken deutschlandweit
  • Einblicke in alle Richtlinienverfahren
  • Begleitung und Durchführung von Psychotherapie anhand „echter“ Fälle

Beratung und Kontakt

Du hast Fragen? Dann ruf uns an, schreib uns eine E-Mail oder vereinbare einen Termin.

Icon Nachricht

Beratung & Service

Zentrale Studienberatung

  • Icon Mail

    E-Mail

  • Icon Telefon

    +49 271 740-2712

  • (Mo-Do: 9-16 Uhr / Fr: 9-12 Uhr)
Studierende in der Stadt
Porträt einer Studentin in der Bibliothek

Jetzt für Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie bewerben

Einzigartige Studiengänge und interdisziplinäre Forschung über fachliche Grenzen hinaus. Komm auch Du zu uns nach Siegen.

Erstellt am 02.04.2025 von Janine Schludi, zuletzt geändert am 14.05.2025