Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Soziale Arbeit
Master of Arts (M.A.)

Ziel des Masterstudiums Soziale Arbeit ist der Erwerb von fundierten fachwissenschaftlichen Kenntnissen und Kompetenzen für Tätigkeiten in den Bereichen Leitung, Planung und Entwicklung in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern.

Studentin im Hörsaalzentrum

Du studierst bereits Soziale Arbeit bei uns?

Die wichtigsten Informationen für Dich an einem Ort

Deine Zukunft beginnt in Siegen

Ziel des Masterstudiums Soziale Arbeit ist der Erwerb von fundierten fachwissenschaftlichen Kenntnissen und Kompetenzen für Tätigkeiten in den Bereichen Leitung, Planung und Entwicklung in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern. Mit dem Masterstudium werden außerdem weitere Möglichkeiten einer wissenschaftlich-akademischen Laufbahn eröffnet (sozialpädagogische Promotion im Anschluss an den Master). Die breite fachwissenschaftliche Perspektive soll exemplarisch in einem von drei Schwerpunktbereichen – „Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe“, „Teilhabe von Menschen mit Behinderungen“ oder „Soziale Arbeit und Kriminalität“ – vertieft werden. Dadurch sollen Absolvierende ein (individuell gestaltbares) sozialpädagogisches Profil entwickeln können.

Alles auf einen Blick

  • Icon Kalender

    Studienstart
    Wintersemester

  • Icon Uhr 2

    Regelstudienzeit
    4 Semester (Vollzeit)
    8 Semester (Teilzeit)

     

  • Icon Schloss Offen

    Zulassungsbeschränkt
    Nein

  • Icon Globus

    Unterrichtssprache
    Deutsch

 

 

Jetzt direkt bewerben

Berufsperspektiven

Zwar wird der Bachelorabschluss Soziale Arbeit und die mit diesem verknüpfte staatliche Anerkennung als Sozialpädagog*in als Regelabschluss in der Sozialen Arbeit angesehen, doch deuten einschlägige Studien darauf hin, dass eine individuelle Kombination aus Höherqualifizierung (Masterabschluss), spezifischer Weiterbildung und Praxiserfahrung die Berufschancen in der Sozialen Arbeit noch steigern können. Der Master eröffnet zudem weitere professionelle Felder, zum Beispiel in Wissenschaft.

1.) Nachweis eines akademischen Grads eines Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit/Social Work/Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik oder der Nachweis eines akademischen Grads Diplom-Sozialarbeiterin oder Diplom-Sozialarbeiter oder Diplom-Sozialpädagogin oder Diplom-Sozialpädagoge oder eines inhaltlich wie dem Umfang nach vergleichbaren Abschlusses einer Hochschule oder Fachhochschule.

2.) Der zum Zugang berechtigende Abschluss muss mindestens mit der Note „gut“ (2,5) bestanden worden sein.

3.) Über die Zulassung zum Masterstudium entscheidet der Prüfungs­ausschuss Soziale Arbeit.
Es gilt immer die aktuelle Prüfungsordnung.

Prüfungsordnungen/Studienverlaufspläne/Modulhandbücher/Praktikumsordnung

Prüfungsordnungen (POs) legen die grundlegenden Strukturen eines Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle Fassung einer PO. Das bedeutet, selbst bei Änderungen der PO im Laufe des Studiums hat die ursprüngliche Fassung nach der man sich eingeschrieben hat, Gültigkeit (vorausgesetzt diese PO läuft nicht aus).
Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und ist Teil einer PO.
Ergänzende Regelungen und Detailangaben für jedes zu studierende Modul finden sich in den Modulhandbüchern (z.B. Voraussetzungen zur Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder inhaltliche Angaben der Module/Veranstaltungen, …).

Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir dir, zumindest den Studienverlaufsplan deines Studiengangs anzuschauen, damit du weißt, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen sind. Häufige Fragen und Antworten findest du in den FAQ zum Masterstudiengang (Bildung und) Soziale Arbeit (https://www.bildung.uni-siegen.de/biso/wissenschaftliche_koordination/faq_master.html). Dort findest du auch die Ansprechpersonen zu deinen spezifischen Fragen.

Gute Gründe für ein Soziale Arbeit Studium an der Uni Siegen

  • breite fachwissenschaftliche Fundierung und individuelle Schwerpunktbildung in unterschiedlichen sozialpädagogischen Handlungsfeldern
  • Nähe zu aktueller Forschung an einem der größten Standorte von Sozialpädagogik in Deutschland
  • sowohl als Vollzeitstudium als auch als Teilzeitstudium studierbar
  • persönliche Begleitung durch kleine Seminargruppen
  • Anschlussmöglichkeiten an eine sozialpädagogische Promotion vor Ort

Beratung und Kontakt

Du hast Fragen? Dann ruf uns an, schreib uns eine E-Mail oder vereinbare einen Termin.

Icon Nachricht

Beratung & Service

Zentrale Studienberatung

  • Icon Mail

    E-Mail

  • Icon Telefon

    +49 271 740-2712

  • (Mo-Do: 9-16 Uhr / Fr: 9-12 Uhr)
Studierende in der Stadt
Porträt einer Studentin in der Bibliothek

Jetzt für Soziale Arbeit bewerben

Einzigartige Studiengänge und interdisziplinäre Forschung über fachliche Grenzen hinaus. Komm auch Du zu uns nach Siegen.

Erstellt am 28.03.2025 von Janine Schludi, zuletzt geändert am 09.05.2025