Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Herzlich willkommen an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, 
insb. Medienmanagement 

von Univ.-Prof. Dr. Joachim Eigler

Die Professur stellt sich vor

Die Professur für “Betriebswirtschaftslehre, insb. Medienmanagement“ befasst sich mit Fragestellungen und Problemen des Managements von Unternehmen der Medienbranche. Hierbei werden die Rahmenbedingungen und die Funktionsweise der wichtigsten Medienmärkte und die Besonderheiten von Medienprodukten untersucht. Ein wichtiger Fokus liegt auf den Strategieoptionen für Medienunternehmen sowie der Filmfinanzierung in der Filmwirtschaft. Weitere Schwerpunkte liegen auf den Strukturen, Prozessen und Geschäftsmodellen des Digital Business (Electronic Business und Electronic Commerce) und deren theoretischen Grundlagen.

Die Professur an der Fakultät III - Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen gibt es seit 2001. Sie bietet ein umfassendes Lehrprogramm für zahlreiche Bachelor- sowie Masterstudiengänge an. Das vom Inhalt her betriebswirtschaftlich bzw. managementorientierte Lehrangebot richtet sich sowohl an Studierende der Betriebswirtschaftslehre, der Medienwissenschaft, der Wirtschaftsingenieurwissenschaften, der Wirtschaftsinformatik als auch an Lehramtsstudierende und angehende Wirtschaftsjuristen.

Das Bild zeigt Herrn Prof. Dr. Joachim Eigler

Wir suchen: Studentische Hilfskraft (SHK) zum 01.04.2026

In der Fakultät III suchen wir an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Medienmanagement, eine Studentische Hilfskraft (SHK) zum 01.04.2026. Zur Stellenausschreibung gelangen Sie hier.

Forschung
+ 1 mehr

Masterarbeit von Frau Nastasja Brecht erscheint am 26.01.2026

Am 26.01.2026 erscheint in der Reihe „BestMasters“ im Verlag SpringerGabler die an unserer Professur betreute Masterarbeit von Frau Nastasja Brecht mit dem Titel: „Deepfakes und generative Künstliche Intelligenz in der Medienbranche - Innovationspotenziale, Herausforderungen und ethische Implikationen für die Content-Produktion der Zukunft“.
Wir wünschen der Veröffentlichung breite Rezeption und viel Erfolg!
Studium
+ 1 mehr

Seminar zum Thema "TV after Tomorrow: Strategien und Wertschöpfungsstrukturen von Plattformbetreibern auf Bewegtbildmärkten" im WiSe 2025/2026

Herr Univ.-Prof. Dr. Joachim Eigler bietet im WiSe 2025/2026 ein gemeinsames Masterseminar an.
Das Masterseminar mit dem Titel „TV after Tomorrow: Strategien und Wertschöpfungsstrukturen von Plattformbetreibern auf Bewegtbildmärkten“ ist geeignet für Studierende der Masterstudiengänge „Management und Märkte“, „Entrepreneurship and SME Management“ (Forschungs- und Fallstudienseminar) sowie  „Medien und Gesellschaft" (Seminar zu Unternehmensführung und Medienmanagement). 

Zur Seminarausschreibung gelangen Sie hier .


Bitte beachten Sie die unisono -Anmeldefristen .

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Nominierung für den Best Paper Award

Wir freuen uns mitteilen zu können, dass Frau Jessica Knodels Paper mit dem Titel „The economic impact of self-publishing on traditional book publishers from a Long Tail perspective“  auf der Konferenz der emma – European Media Management Association in Rom (03.-.05.06.2025) für den Best Paper Award nominiert wurde.

Begrüßung WiSe 2025/2026

Liebe Studierende,

ich begrüße Sie sehr herzlich zur bevorstehenden Vorlesungszeit des WiSe 2025/2026. Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls in der ersten Vorlesungswoche und in Präsenz an der Universität beginnen. Die Termine und Räume sind in unisono hinterlegt.
 

•    Introduction to E-Business/Grundlagen des E-Business | 3EIGLE108V | Vorlesung von Herrn Prof. Dr. Eigler)  

•    Projektfinanzierung am Beispiel der Finanzierung von Spielfilmen | 3EIGLE107V | (Vorlesung von Herrn Prof. Dr. Eigler)

•    Strategien von Medienunternehmungen | 3EIGLE106V | (Vorlesung von Herrn Prof. Dr. Eigler)

•    Gründungsmanagement Medien - Methoden und Konzepte | 3EIGLE105V | (Vorlesung von Herrn Dr. Brühl als Lehrbeauftragtem)

Das Masterseminar „TV after Tomorrow: Strategien und Wertschöpfungsstrukturen von Plattformbetreibern auf Bewegtbildmärkten“ findet als Blockveranstaltung am 05.02.2026. und 06.02.2026 statt. Bitte beachten Sie auch die in unisono eingetragenen zusätzlich stattfindenden Einzeltermine! Die Räume werden Ihnen in unisono angezeigt.  

Die Übung zu „Introduction to E-Business/Grundlagen des E-Business | 3EIGLE109V“ beginnt am 18.11.2025. 

Für die Vorlesungen meiner Professur werden wieder Moodle-Kurse mit den gleichnamigen Titeln der Veranstaltungen, wie oben genannt, angelegt: 

Introduction to E-Business/Grundlagen des E-Business https://moodle.uni-siegen.de/course/view.php?id=27024

Übung zu Introduction to E-Business/Grundlagen des E-Business https://moodle.uni-siegen.de/course/view.php?id=37128

Projektfinanzierung am Beispiel der Finanzierung von Spielfilmen https://moodle.uni-siegen.de/course/view.php?id=27278

Strategien von Medienunternehmungen https://moodle.uni-siegen.de/course/view.php?id=27025

In den Moodle-Kursen werden im Laufe der Vorlesungszeit die Vorlesungsunterlagen bzw. -präsentationen sukzessive hinterlegt werden. In diesen Moodle-Kursen finden Sie zudem jeweils den dazugehörigen Semesterapparat (Links zu und Verweise auf Literatur zur jeweiligen Vorlesung). Die Moodle-Kurse werden ab dem 10.10.2025 angezeigt. Bitte schreiben Sie sich dann dort jeweils in die Kurse ein! Den jeweiligen Einschreibeschlüssel erhalten Sie, nachdem Sie den Kurs in unisono belegt haben und erfolgreich zugeteilt wurden.


Mit herzlichen Grüßen und den besten Wünschen zum Start ins neue Semester,

Univ.-Prof. Dr. Joachim Eigler

Unser Forschungsprofil

Forschungsthemen der Professur sind das strategischen Medienmanagement mit Blick auf die Entwicklungen auf den Bewegtbildmärkten. Im Rahmen der Führung von Medienunternehmungen befassen sich Forschungsarbeiten darüber hinaus mit dem Personalmanagement und mit Organisationsstrukturen von Kreativprozessen in der Film- und Serienproduktion. Weitere Forschungsgebiete sind die Filmwirtschaft und Filmfinanzierung. Darüber hinaus waren datenzentrische Geschäftsmodelle im Digital Business Management Gegenstand von Forschungsprojekten. Neue profilgebende Schwerpunkte sind Film Franchises in der Filmwirtschaft sowie serielle Konzepte und das Selfpublishing in der Verlagswirtschaft.

Forschungsschwerpunkte

  • Beschäftigung und Personalmanagement für Medienunternehmen
  • Organisationsstrukturen im kreativ-künstlerischen Organisationsbereich von Medienunternehmen
  • Filmwirtschaft, Film Franchise-Konzepte, Filmfinanzierung
  • Implikationen des Self-Publishings für die Verlagswirtschaft
  • Transaktionskostentheoretische Fundierung des E-Business und E-Commerce


 

 

Journal article
2024

Trustworthiness in the Media Industry and its Significance for the Strategic Programme Planning of Moving Image Providers in Germany

-

Generating Competitive Advantages in an Altering Market: The Economic Impact of Self-Publishing on Traditional Book Publishers

Im Rahmen des Projekts werden Strategien von Self-Publishern in der Buchbranche und Strategien von traditionellen Buchverlagen im Kontext der Entwicklungen im Self-Publishing Markt untersucht. Dabei wird untersucht, welche Faktoren dazu führen, dass sich die Buchveröffentlichung im Selbstverlag neben der Veröffentlichung durch traditionelle Verlage in der Buchbranche durchsetzt und welche Strategien der Produktion und Distribution selbstpublizierende Autorinnen und Autoren nachverfolgen. Darauf basierend geht das Projekt darauf ein, welche Potenziale aus dem Self-Publishing Markt durch traditionelle Buchverlage bereits genutzt werden oder sich in Zukunft zu Nutze gemacht werden können.


 

-

Wie entstehen Filme und Serien und welche Rolle spielen dabei Organisationsstrukturen, Macht, Kommunikation und Zusammenarbeit?

Diese Dissertation untersucht die organisationsstrukturellen und hierarchischen Dynamiken in der Bewegtbildproduktion und zeigt, wie kreative Prozesse, wirtschaftliche Vorgaben und technologische Entwicklungen miteinander verflochten sind.
Im Zentrum stehen Fragen wie:
  • Wie sind Produktionsprozesse in Film, TV und Streaming organisiert?
  • Welche formellen und informellen Hierarchien prägen die Zusammenarbeit?
  • Wie beeinflussen Führungsstrukturen Effizienz, Kreativität und Entscheidungsfreiheit?
  • Welche neuen Modelle entstehen durch Digitalisierung und innovative Produktionspraktiken?
Ziel des Forschungsprojekts ist es, Strukturen sichtbar zu machen, Macht- und Rollenverteilungen zu analysieren und Handlungsoptionen für eine zukunftsfähige, kollaborative Produktionskultur aufzuzeigen. Damit leistet die Arbeit einen Beitrag zum Verständnis der Bewegtbildbranche im Spannungsfeld von Tradition, Innovation und Transformation.
 

 


 

Das Bild zeigt Herrn Prof. Dr. Joachim Eigler lächelnd

Univ.-Prof. Dr. Joachim Eigler

Professor*in
Das Bild zeigt Herrn Timo Jenne lächelnd

Timo Jenne M.A.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Das Bild zeigt Frau Jessica Knodel lächelnd

Jessica Knodel M.A.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Kontakt zur Arbeitsgruppe

Erreichbarkeit

Montag 07:30-12:30 Dienstag 07:30-12:30 Mittwoch 07:30-12:30 Donnerstag 07:30-12:30

Postadresse

Universität Siegen
Unteres Schloß 3
D-57072 Siegen
Raum: US-A 141
Tel.: (0271) 740 - 3071

Weitere Informationen

Die Sprechstunde von Herrn Univ.-Prof. Dr. Eigler findet nach Vereinbarung per Email, gerne persönlich, via Webex oder per Telefon statt.