Die Professur stellt sich vor
Unsere Mission besteht darin zu lernen, wie wir ein zukunftsfähiges Gesundheitswesen gestalten können. Dazu nutzen wir
- multiperspektivische Ansätze zur Analyse innovativer (digitaler) Versorgungsformen, Transformationen und Prozessinnovationen im Gesundheitswesen,
- methodisch-innovative gesundheitsökonomische Evaluationsansätze, um eine bestmögliche datenbasierte Entscheidungsunterstützung zur effizienten Verteilung knapper Ressourcen zu liefern.
Die Professur für Versorgungsforschung gehört zur Fakultät III für Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht (School of Economic Disciplines).

Forschung
In unseren Forschungsprojekten forschen wir mit regionalen sowie internationalen Partner:innen aus Wissenschaft und Praxis, um die Herausforderungen in der effektiven und effizienten Gesundheitsversorgung sowie im Management des Gesundheitssektors zu erörtern. Entsprechend der adressierten Zielsetzung und Forschungsfrage, arbeiten wir dabei interdisziplinär und kooperieren mit Forschenden im Bereich Statistik, Medizin, Soziologie, Psychologie und Volkswirtschaft. Ziel jedes Projektes ist nicht nur die Publikation der Forschungsaktivitäten in hochkarätigen nationalen und internationalen Zeitschriften, sondern auch die Dissemination der Resultate in die Praxis.
In unseren Forschungsprojekten arbeiten wir vor allem empirisch-quantitativ und wenden zur Analyse großer Datenmengen innovative Verfahren aus Data Science und Machine Learning an. Durch die systematische Auswertung von digitalen Daten (z. B. Routinedaten der Krankenkassen oder den öffentlich zugänglichen Strukturierten Qualitätsberichten der Krankenhäuser) generieren wir evidenzbasierte Informationen und Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger:innen in der Gesundheitsversorgung. Durch die Triangulation von quantitativen und qualitativen Daten im Rahmen von Mixed-Methods Forschungsdesigns liefert unsere Forschung zudem wichtige Evidenz zu den Wirkmechanismen komplexer kausaler Zusammenhänge in der Gesundheitsversorgung. Unsere Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Versorgungsforschung und der gesundheitsökonomischen Evaluation.
Forschungsschwerpunkte:
- Versorgungsforschung und gesundheitsökonomische Evaluation, u. a. Evaluation neuer (digitaler) intersektoraler Versorgungsformen
- Strategisches Management in Organisationen des Gesundheitswesens
- Personalmanagement in Krankenhäusern (Fokus: neue Arbeitsformen)
- Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Gesundheitswesen
Lehrveranstaltungen
Gesundheitsökonomie
Wissenschaftlich ethisches Arbeiten
Aktuelle Themen der Gesundheitswissenschaften
Seminar 2: Gesundheitspolitik international
Alternde Gesellschaft: Management im Gesundheitswesen
Vertiefung Gesundheitsökonomie
Verhaltensbasierte und experimentelle Gesundheitsökonomie
Weiteres zur Lehre
Sage es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können.
Das von Konfuzius überlieferte Zitat findet heute Bestätigung in den Ergebnissen der modernen Gehirnforschung: Nachhaltiger Lernerfolg entsteht vor allem durch aktives Lernen. Reines Zuhören in Vorträgen erscheint zwar vertraut und bequem, führt jedoch in der Regel nur zu oberflächlichem Behalten und dem Nachahmen von Vorgegebenem.
Für die Anforderungen der Zukunft ist hingegen die Fähigkeit entscheidend, selbstständig kreative Lösungen für neuartige Problemstellungen zu entwickeln. Um diese Kompetenz gezielt zu fördern, integrieren wir in unsere Lehrveranstaltungen bewährte didaktische Ansätze wie Inverted Learning und Blended Learning.
Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme an der Evaluation unserer Lehrveranstaltungen und danken Ihnen schon jetzt für Ihre Rückmeldungen, die wir stets sehr ernst nehmen. Bitte beachten Sie, dass sich Aspekte, die Sie möglicherweise als störend empfinden, im Nachhinein nicht mehr verändern lassen, wenn sie erstmals in den formellen Evaluationen am Ende der Vorlesungszeit geäußert werden. Zögern Sie daher nicht, Anmerkungen oder Kritikpunkte unmittelbar während oder im direkten Umfeld der Lehrveranstaltungen anzusprechen. So besteht die Möglichkeit, dass Verbesserungen noch während des laufenden Semesters umgesetzt werden können oder Sie erhalten zumindest eine Erklärung dafür, aus welchen fachlichen oder organisatorischen Gründen bestimmte Vorgehensweisen gewählt wurden.