Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Univ.-Prof. Dr. DCom. Bodo B. Gemper

Prof. Dr. Bodo B. Gemper ist am 02.06.2023 verstorben. Die Universität Siegen und die Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht trauern mit seiner Gattin Linda. Einen Nachruf finden Sie hier, eine Traueranzeige in der FAZ vom 10.06.2023 hier und in der Siegener Zeitung vom 10.06.2023 hier. Die Siegener Zeitung berichtete am 12.06.2023 ebenfalls, siehe hier.

Bild von Univ.-Prof. Dr. DCom. Bodo B. Gemper

Aufsätze

 

  • 1. Gemper, Bodo, 1965. 750 Jahre Magna Charta Libertatum, In: Der Bund, unabhängige liberale Tageszeitung, Nr. 243, 1. Juni, Bern
  • 2. Gemper, Bodo, 1965. Die Pläne zur Reform des internationalen Geldwesens, In: Österreichisches Bankarchiv, Wien
  • 3. Gemper, Bodo, 1966. 50 Jahre Eidgenössische Steuerverwaltung, In: Neue Zürcher Zeitung, Abendausgabe, Zürich, 12. Januar, Bl. 6
  • 4. Gemper, Bodo, 1966. Der Staat im Wirtschaftskreislauf 1966, In: WWI-Mitteilungen, Nr. 2 Köln
  • 5. Gemper, Bodo, 1968. 50 Jahre schweizerische Bundessteuerverwaltung 1918-1968, Finanzarchiv, N.F., Bd. 27, Tübingen, S. 521-535
  • 6. Gemper, Bodo, 1968. Das Nationalbudget - ein Mittel planvoller Wirtschaftspolitik, Gewerkschaftliche Monatshefte, 19. Jahr, Köln S. 325-335
  • 7. Gemper, Bodo, 1969. Die Entwicklung der Vermögensbesteuerung in der Bundesrepublik Deutschland, In: WWI-Mitteilungen, Nr. 1, Köln
  • 8. Gemper, Bodo, 1970. Der Nobelpreis und seine Träger. Eine Analyse in Zahlen, In: Der Bund, unabhängige liberale Tageszeitung, 13. Dezember, Bern
  • 9. Gemper, Bodo, 1970. Statistische Interpretation des Nobelpreises (1901-1969), Allgemeines Statistisches Archiv, Bd. 54, Göttingen, S. 307-319
  • 10. Gemper, Bodo, 1971. Einige Bemerkungen zu den Abschreibungen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, Bd. 55, Göttingen, S. 175-197
  • 11. Gemper, Bodo, 1971. Besteuerung in einer sozialen Marktwirtschaft - Einfluß volkswirtschaftlicher Aspekte auf die Gestaltung des Steuerrechts, In: Der Volks- und Betriebswirt, Heft 11, Bonn
  • 12. Gemper, Bodo, 1972. Geldentwertung, Nominalwertprinzip und Besteuerung. Fehlende wirtschaftliche Interpretation des Nominalwertprinzips, Der Betriebs-Berater, H. 18, 27. Jahr, Heidelberg, S. 761-764
  • 13. Gemper, Bodo, 1972. Soziale Marktwirtschaft: Zwischenbilanz nach 25 Jahren. Am Anfang der zweiten Entwicklungsphase, In: Junge Wirtschaft, Nr. 10, Bonn-Bad Godesberg
  • 14. Gemper, Bodo, 1973. Das Vermögen und seine fiskalische Belastbarkeit, In: Der Betriebswirt, Zeitschrift für angewandte Betriebswissenschaft, Heft 1, Köln/Bonn
  • 15. Gemper, Bodo, 1973. Volkswirtschaftslehre der Marktwirtschaft (1): Zur Entwicklung der Volkswirtschaftslehre des gesteuerten marktwirtschaftlichen Prozesses, In: Der Betriebswirt, Zeitschrift für angewandte Betriebswissenschaften, Heft 2/3, Köln/Bonn
  • 16. Gemper, Bodo, 1973. Von der 'Ökonomisierung der Finanzpolitik' zur 'Konzentrierten Aktion', In: Gemper, Bodo [Hrsg.]: Marktwirtschaft und soziale Verantwortung, Köln
  • 17. Gemper, Bodo, 1974. Finanztheorie und Politik. Aktuelle Bemerkungen zum bisherigen Werke von Fritz Karl Mann, In: Der Betriebswirt, Zeitschrift für angewandte Wirtschaftswissenschaften in Studium und Beruf, Köln/Bonn
  • 18. Gemper, Bodo, 1974. Die Grenzen der Besteuerung des Vermögens, In: Der Betriebswirt, Zeitschrift für angewandte Wirtschaftswissenschaften in Studium und Beruf, Köln/Bonn
  • 19. Gemper, Bodo, 1974. Co-Integration: Theory of economic integration which transcends the existing systems, Discussion paper for working group (I): 'Integration by Market Forces and through Planning' at the 4th International Congress of Economists of the International Economic Association, N. G. O. - UNESCO, Budapest
  • 20. Gemper, Bodo, 1974. A Theory of System-transcending Integration, In: Intereconomics, Nr. 10, Hamburg
  • 20. Gemper, Bodo, 1975. Die internationale Ordnung systemüberschreitender Wirtschaftsbeziehungen, Die Neue Ordnung, Jg. 29, H. 1, S. 55-64
  • 21. Gemper, Bodo, 1975. Die Politisch-Ökonomische Lage des Westeuropäischen Einigungswerkes. Ein Weg ohne Umkehr, Die Neue Ordnung, Jg. 29, H. 2, S. 88-97
  • 22. Gemper, Bodo, 1975. 'Bangkok-Agreement' - Scope for Increasing Trade, In: Intereconomics, Hamburg (Mehr Informationen)
  • 23. Gemper, Bodo, 1975. Co-Integration: Theory of Economic Integration. The International Order of Economic Relations and the Bangkok-Agreement, In: UNITAS, Manila/Philippines
  • 24. Gemper, Bodo, 1976. Inflatorische Geldminderung - Ursachen, Konflikte, Konsequenzen, In: Gemper, Bodo [Hrsg.]: Gewinn und Verlust, Materialien zur Betriebs- und Volkswirtschaft, Köln
  • 25. Gemper, Bodo, 1976. Das Bangkok-Abkommen. Europäische Impulse für die Ordnung der Wirtschaftsbeziehungen in Asien, In: Die Neue Ordnung in Kirche, Staat, Gesellschaft, Kultur, Paderborn
  • 26. Gemper, Bodo, 1976. Zur geistigen Gestalt der Integrierten Gesamthochschule, In: Die Deutsche Universitätszeitung, Jg. 1976, Bonn-Bad Godesberg
  • 27. Gemper, Bodo, 1976. Probleme der Vermögensbesteuerung - Dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland (1), In: Das Wirtschaftsstudium (wisu), Zeitschrift für Ausbildung, Examen und Kontaktstudium, Tübingen und Düsseldorf
  • 28. Gemper, Bodo, 1977. Probleme der Vermögensbesteuerung - Dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland (2), In: Das Wirtschaftsstudium (wisu), Zeitschrift für Ausbildung, Examen und Kontaktstudium, Tübingen und Düsseldorf
  • 29. Gemper, Bodo, 1977. Has the EEC reached the Point of No Return?, In: Intereconomics, Hamburg (Mehr Informationen)
  • 30. Gemper, Bodo, 1977. Hat Deutschland als Einheit eine Zukunft in Europa? Das Dilemma binationaler Argumentation für die DDR, Paderborner Studien, H. 3, S. 66-73
  • 31. Gemper, Bodo, 1977. Zur Frage von Leistung als Chance an einer Universität als Gesamthochschule, In: Deutsche Universitätszeitung, Bonn-Bad Godesberg
  • 32. Gemper, Bodo, 1978. Die ordnungspolitische Dimension eines "Rechtes auf Arbeit" in einem sozialen Industrie- und Rechtsstaat, Festschrift für Ernst Känzig, Archiv für Schweizerisches Abgaberecht, Bern, Bd. 47, S. 79-101
  • 33. Gemper, Bodo, 1978. 'Recht auf Arbeit' - Politikum oder Problem ökonomischer Gesetzmäßigkeit und Realisierbarkeit?, In: Gemper, Bodo [Hrsg.]: Stabilität im Wandel, Festschrift für Staatsminister a.D. Prof. Dr. Bruno Gleitze zum 75. Geburtstag, Berlin
  • 34. Gemper, Bodo, 1978. Das Recht auf Arbeit - eine politische Deklamation, In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. November
  • 35. Gemper, Bodo, 1979. Ein nicht einlösbares Versprechen als Verfassungsrecht?, In: Neue Zürcher Zeitung, 30. Januar
  • 36. Gemper, Bodo, 1979. Der Schweizerische Geldmarkt nach der Revision des Nationalbankgesetzes, Österreichisches Bank-Archiv, 27.Jg., Wien, H. IX, S. 356-369
  • 37. Gemper, Bodo, 1979. Stabilitätsgerechte Regulierung der Geldmarktliquidität in der Schweiz, Wirtschaftspolitische Mitteilungen, 35. Jg., Zürich, H. 8, S. 1-14
  • 38. Gemper, Bodo, 1979. Nominalwertprinzip und Besteuerung bei nachhaltiger inflatorischer Geldwertminderung, Examensklausur aus der Finanzwirtschaft, In: Das Wirtschaftsstudium (wisu), Düsseldorf
  • 39. Gemper, Bodo, 1980. Der Geldmarkt als Vollzugskomponente konjunkturstabilisierender Finanzpolitik, Österreichisches Bank-Archiv, 28. Jg., Wien, H. VI, S. 205-217
  • 40. Gemper, Bodo, 1980. 'Human Resources' - Das Humanvermögen: Dominante im Entwicklungspotential der Bundesrepublik Deutschland, In: Siegener Studien, Heft 27, Siegen
  • 41. Gemper, Bodo, 1981. Bleibt Arbeitszeitverkürzung im Schatten einer Energiekrise eine verantwortungsbewußte Forderung?, In: Bodo B. Gemper {Hrsg.]: Energieversorgung - Expertenmeinungen zu einer Schicksalsfrage, München
  • 42. Gemper, Bodo, 1981. Der 'Faktor Geist' muss mehr genutzt werden, In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Februar
  • 43. Gemper, Bodo, 1982. Die europäische Gemeinschaft in der Krise. Die Wirtschaftsbeziehungen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz als Paradigma für die Gestaltung des Atlantischen Bündnisses, Die Neue Ordnung, Jg. 36, H. 1, S. 1-14
  • 44. Gemper, Bodo, 1982. Bekenntnis zur Gesinnung. Zu einem Manko sozialer Grundhaltung, In: Bodo B. Gemper {Hrsg.]: Religion und Verantwortung als Elemente gesellschaftlicher Ordnung, Festschrift für Karl Klein zum 70. Geburtstage, Siegen
  • 45. Gemper, Bodo, 1982. Die Interpretation des Nominalwertprinzips in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz, In: Archiv für Schweizerisches Abgaberecht, Bern
  • 46. Gemper, Bodo, 1983. Grundsätze für die Ordnung von Währung und Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz, In: Wirtschaft und Recht, Zürich
  • 47. Gemper, Bodo, 1983. Die Jenaer Wegbereiter der Freiburger Schule, In: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Ludwig-Erhard-Stiftung, Heft 18, Bonn
  • 48. Gemper, Bodo, 1984. Marktwirtschaft in einer wettbewerbsfeindlichen Weltwirtschaft, In: Bodo Gemper [Hrsg.]: Protektionismus in der Weltwirtschaft, Hamburg
  • 49. Gemper, Bodo, 1984. Finanzwissenschaftliche Theorie, In: Horst-Joachim Jaeck [Hrsg.]: Volkswirtschaftslehre, Landsberg am Lech
  • 50. Gemper, Bodo, 1984. Industriepolitik: Von prinzipieller zu taktischer Wirtschaftspolitik?, In: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Ludwig-Erhard-Stiftung, Heft 21, Bonn
  • 51. Gemper, Bodo, 1985. Industriepolitik als gezielter Strukturwandel, In: Der Arbeitgeber, Heft 11, Köln
  • 52. Gemper, Bodo, 1985. Gezielter Strukturwandel als Gegenstand marktorientierter Industriepolitik. Am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland, In: INFORMATION der Internationalen Treuhand AG, Basel/Genf/Zürich
  • 53. Gemper, Bodo, 1985. Industriestrukturpolitik: So beargwöhnt wie nie, In: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Ludwig-Erhard-Stiftung, Heft 26, Bonn
  • 54. Gemper, Bodo, 1985. Industrial Policy in a Free Market Economy: A Matter of Conviction or Desperation?, In: Bodo B. Gemper [Hrsg.]: Industrial Policy - Structural Dynamics, Hamburg
  • 55. Gemper, Bodo, 1986. Orientierungskrise der Wirtschaftspolitik, In: Der Arbeitgeber, Heft 13, Köln
  • 56. Gemper, Bodo, 1986. Europäische Technologiegemeinschaft, In: WiSt, Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Zeitschrift für Ausbildung und Hochschulkontakt, Heft 12, München/Frankfurt am Main
  • 57. Gemper, Bodo, 1987. Die ordnungspolitische Dimension von Globalstrategien in Forschung und Entwicklung, erläutert am EUREKA-Konzept, In: Jahrbuch für Betriebswirte 1987, Stuttgart/Wien/Zürich
  • 58. Gemper, Bodo, 1987. Ziele der Wirtschaftspolitik, In: Artur Woll [Hrsg.]: Wirtschaftslexikon, 10. Auflage, München
  • 59. Gemper, Bodo, 1987. Initiative, marktorientierte Industriepolitik für gezielten Strukturwandel in der europäischen Gemeinschaft, In: Gemper, Bodo B. [Hrsg.]: Industriestruktur und Politik, Siegener Studien, Bd. 41, Essen
  • 60. Gemper, Bodo, 1987. Südafrika als wirtschaftspolitische Aufgabe: Moralische Rigorosität - ein schlechter Ratgeber, In: Der Arbeitgeber, Heft 1, Köln
  • 61. Gemper, Bodo, 1987. Marktkonforme Industriepolitik, In: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Ludwig-Erhard-Stiftung, Heft 31, Bonn
  • 62. Gemper, Bodo, 1987. Funktionen initiativer Industriestrukturpolitik in der Marktwirtschaft, Festschrift für Leo Schürmann zum 70. Geburtstag, Freiburg Schweiz, S. 221-237
  • 63. Gemper, Bodo, 1987. Probleme und Grundsätze initiativer Industriestrukturpolitik in der Marktwirtschaft, Festschrift für Helmut Jenkis zum 60.Geburtstag, Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft, Bd. 18, Berlin, S. 35-45
  • 64. Gemper, Bodo, 1988. Indicative targeting by an Intermediary Consultancy - Industrial Development Prospects in South Africa: An Outline, In: Van de Wal I. N. A./J. Louis van Pletsen (Eds.): Modern Trends in Industrialization - With Reference to South Africa, Sandton, South Africa
  • 65. Gemper, Bodo, 1988. Über die Notwendigkeit, die 'unsichtbare Hand' zu unterstützen, In: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Ludwig-Erhard-Stiftung, Heft 35, Bonn
  • 66. Gemper, Bodo, 1988. Die Verantwortung der Gewerkschaften für das Investitionsklima in der Bundesrepublik Deutschland, In: Gemper, Bodo B. [Hrsg.]: Gewerkschaftspolitik und Arbeitnehmerinteresse, Hamburg
  • 67. Gemper, Bodo, 1988. Redefining the Government's Role in Contemporary National Economies: Essentials of State Participation in Market Economies, In: Bodo B. Gemper (Ed.): The International Trend Towards Indicative Targeting, Hamburg
  • 68. Gemper, Bodo, 1989. Europäische Integration: Die Deutsche Bundesbank, - Vorbild aber kein Modell, In: Der Arbeitgeber, Heft 1, Köln
  • 69. Gemper, Bodo, 1989. Europäische Integration: Chancen für den Staatsbürger?, In: Gemper, Bodo B. [Hrsg.]: Symbiose oder Konflikt? Föderalismus - Demokratie - Marktwirtschaft, Hamburg
  • 70. Gemper, Bodo ,1989. Deutsche Wirtschaftspolitik und europäische Integration. In: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 34. Jahr, Tübingen, S. 107-124
  • 71. Gemper, Bodo, 1989. Redefining the Governments´s Role in Contemporary Collectivist and Market Systems: New Trends of Convergence or Inevitable Pragmatism in East and West?, In: International Economic Association (Ed.) 9th World Congress, Congress Proceedings, Vol. I, Athens
  • 72. Gemper, Bodo, 1990. Deutschlandpolitik: Auf dem Wege in ein deutsches Dilemma, In: Der Arbeitgeber, Heft 3, Köln
  • 73. Gemper, Bodo, 1990. Mandela ist frei, doch der Zündstoff bleibt, In: Der Arbeitgeber, Heft 9, Köln
  • 74. Gemper, Bodo, 1990. Deutsche Einheit: Eine ordnungspolitische Bewährungsprobe, In: Das Wirtschaftsstudium, Heft 6, Düsseldorf
  • 75. Gemper, Bodo, 1990. Auch in Südafrika ist die Wirtschaft das Schicksal, In: Südafrika Zeitung, Nr. 8/90, Frankfurt am Main
  • 76. Gemper, Bodo, 1990. Wirtschaftspluralismus und Finanzföderalismus versus Währungszentralismus in der Europäischen Gemeinschaft, In: Gemper, Bodo B. [Hrsg.]: Internationale Koordination und Kooperation, Hamburg
  • 77. Gemper, Bodo, 1991. Reformen: Blaupause für die Marktwirtschaft. Pflichtlektüre, In: Wirtschaftswoche, Nr. 3
  • 78. Gemper, Bodo, 1991. Zur Komplementarität von Geldpolitik und Finanzpolitik im Dienste der Integration von Währung und Wirtschaft in der Europäischen Gemeinschaft, In: Bodo B. Gemper [Hrsg.]: Die Finanzierung der Zukunftsaufgaben, Hamburg
  • 79. Gemper, Bodo, 1991. Monetary-Fiscal-Policy - Ausdruck einer sensiblen Beziehung, In: DIAGONAL "Zum Thema Geld", Zeitschrift der Universität-Gesamthochschule Siegen, Siegen
  • 80. Gemper, Bodo, 1991. Zur Frage der Komplementarität demokratischer Strukturprinzipien in Staat und Wirtschaft - Anmerkungen zu den Reformbestrebungen im südlichen Afrika, In: Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für die Afrikanischen Staaten Portugiesischer Sprache, Sonderband 6 der DASP-Hefte, Bonn
  • 81. Gemper, Bodo, 1991. Probleme der Transformation der sowjetischen Kommandowirtschaft: Führt der Systemwechsel zum Kollaps?, In: Der Arbeitgeber, Heft 19, Köln
  • 82. Gemper, Bodo, 1991. Industriepolitik im offenen Wirtschaftsraum, In: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Ludwig-Erhard-Stiftung, Heft 49, Bonn
  • 83. Gemper, Bodo, 1991. Redefining the Governments´s Role in Contemporary Collectivist and Market Systems, In: Issues in Contemporary Economics, Vol. 3. Policy and Development, Houndmills , Basingstoke, Hampshire and London, S. 368-389
  • 84. Gemper, Bodo, 1991. The Protestant Work Ethic, The Spirit of Enterprice and the Siegerland Mentality, In: KOERS, Bulletin for Scholarship, Vol. 56 (4), Potchefstroom, RSA (Mehr Informationen)
  • 85. Gemper, Bodo, 1992. Währungs- und Finanzordnung als Stabilitätspfeiler, In: Sparkasse Siegen [Hrsg.]: Geldpolitik im Zeichen nationaler und internationaler Anforderungen, Siegen
  • 86. Gemper, Bodo, 1992. Keine Experimente mit der Stabilität, In: DIAGONAL "Zum Thema Experimente", Zeitschrift der Universität-Gesamthochschule Siegen, Siegen
  • 87. Gemper, Bodo, 1992. Für die EG-Währungsunion bleibt viel zu tun: Die Wirtschaftsgesinnung ist die Quelle einer Währung, In: Der Arbeitgeber, Heft 11, Köln
  • 88. Gemper, Bodo, 1992. Der Deutsche Einigungsprozeß: Ein Jahrhundertwerk sucht seine Baumeister, In: Der Arbeitgeber, Heft 23, Köln
  • 89. Gemper, Bodo, 1992. Befindet sich das deutsche und das europäische Einigungswerk in der Krise?, Industrieverband Stahlverarbeitung, Siegen
  • 90. Gemper, Bodo, 1993. The Jena Pioneers of the Freiburg School, In: Gemper, Bodo [Hrsg.]: James M. Buchanan et al: Prospect For Economic Theory In The 1990s And Beyond, Netphen and Siegen, Edition Ensis
  • 91. Gemper, Bodo, 1993. Die Europäische Gemeinschaft nach der Ost-West-Konfrontation - Positives und Kritisches, In: VEGA-Blatt 1992/93, Attendorn
  • 92. Gemper, Bodo, 1993. Verfassungsrechtliche Integration: Eine Magna Charta für Europa, In: Bodo B. Gemper [Hrsg.]: Politik in der Krise, Siegen
  • 93. Gemper, Bodo, 1993. Religion und Wirtschaftssystem. Anmerkungen zur "Siegerland-Mentalität", Die Neue Ordnung, 47. Jg. H. 3, S.193-199
  • 94. Gemper, Bodo, 1995. Ubi veritas ibi iustitia - Was leistet man sich mit der Leistung?, In: Universität Siegen [Hrsg.]: Arbeit und Kapital, Siegener Universitätsreden, Siegen
  • 95. Gemper, Bodo, 1995. Der Bürger - fest in öffentlicher Hand, In: Gemper, Bodo B. [Hrsg.]: Deutsche Geldpolitik und monetäre Integration in Europa, Edition Ensis, Netphen und Siegen
  • 96. Gemper, Bodo, 1996. Industrie- und Industriestrukturpolitik, In: Jenkis, Helmut W.: Raumordnung und Raumordnungspolitik, München & Wien, S. 223-241
  • 97. Gemper, Bodo, 1997. Nachgefragt: Helmut Schmidt im Gedankenaustausch mit Bodo B. Gemper, In: DIAGONAL. Zeitschrift der Universität-Gesamthochschule Siegen zum Thema: Einfach Schmidt, Siegen
  • 98. Gemper, Bodo, 1997. Ordnungspolitische Koordinaten einvernehmlicher Negoziation, In: Corti, Mario A. & Peter Ziegler [Hrsg.]: Diplomatische Negoziation. Festschrift für Franz A. Blankart, 2. Aufl., Bern/Stuttgart/Wien
  • 99. Gemper, Bodo, 1998. Nachgefragt: Marion Gräfin Dönhoff antwortet Bodo B. Gemper, In: DIAGONAL. Zeitschrift der Universität-Gesamthochschule Siegen zum Thema: Zeit, Siegen
  • 100. Gemper, Bodo 1999. Politik und Wirtschaft zwischen Schicksal und Wollen. Goethe hatte auch schon ein Gespür für das Soziale, DIAGONAL, Zeitschrift der Universität-Gesamthochschule Siegen zum Thema: Goethe, Jg. H. 1, Siegen, S. 109-115
  • 101. Gemper, Bodo, 1999. Politik und Wirtschaft zwischen Schicksal und Wollen, In: DIAGONAL. Zeitschrift der Universität-Gesamthochschule Siegen zum Thema: Zeit, Siegen
  • 102. Gemper, Bodo, 1999. Pacta sunt servanda - Primat der Politik versus Primat der Währungspolitik, In: Gemper, Bodo B. [Hrsg.]: Aktuelle Fragen der Geld- und Währungspolitik, Reihe: Wirtschafts- und Sozialordnung, Franz-Böhm-Kolleg - Vorträge und Essays, Bd. 1, Lohmar/Köln
  • 103. Gemper, Bodo, 1999. Unus pro multis - Persönlichkeit, Staat, Natur: Kontraste zur Vergangenheit, In: Gemper, Bodo B. [Hrsg.]: Die Verantwortung des Einzelnen für die Gesellschaft - Die Verantwortung der Gesellschaft für den Einzelnen, Reihe: Wirtschafts- und Sozialordnung, Franz-Böhm-Kolleg - Vorträge und Essays, Bd. 3, Lohmar/Köln
  • 104. Gemper, Bodo, 1999. Sozioökonomischer Aufbruch in ein neues Jahrtausend - Sozial gesehen, In: DIAGONAL. Zeitschrift der Universität-Gesamthochschule Siegen zum Thema: Jahrtausendwende, Siegen
  • 105. Gemper, Bodo, 2001. Ein Vorwort: "Auctoritas primi inter dominans est: mehr Persönlichkeit, weniger Worte", In: Gemper, Bodo B. [Hrsg.]: Wirtschaftsfreiheit und Steuerstaat, Reihe: Wirtschafts- und Sozialordnung, Franz-Böhm-Kolleg - Vorträge und Essays, Bd. 4, Lohmar/Köln
  • 106. Gemper, Bodo, 2001. Ein Vorwort: Ubi stabilitas, ibi bonum publicum: Stabilität im Wandel, In: Gemper, Bodo B. [Hrsg.]: Gibt es einen Ideenzyklus?, Reihe: Wirtschafts- und Sozialordnung, Franz-Böhm-Kolleg - Vorträge und Essays, Bd. 5, Lohmar/Köln
  • 107. Gemper, Bodo, 2001. Nachgefragt: Bernhard Vogel im Gedankenaustausch mit Bodo B. Gemper, In: DIAGONAL. Zeitschrift der Universität-Gesamthochschule Siegen zum Thema: Netz, Siegen
  • 108. Gemper, Bodo, 2001. Hehre Weltbilder zwischen Ideal und Wirklichkeit, In: DIAGONAL. Zeitschrift der Universität-Gesamthochschule Siegen zum Thema: Bilder/Weltbilder, Heft 2, Siegen
  • 109. Gemper, Bodo, 2002. Von der Kultur einer wirtschaftswissenschaftlichen Disziplin: Die Nationalökonomie im 21. Jahrhundert, Berner Universitätsschriften, Bd. 45, Bern, S. 121-145
  • 110. Gemper, Bodo, 2003. Der Mensch im Mittelpunkt: Ludwig Erhards genuiner Humanismus, Die Neue Ordnung, 57. Jg., H. 1, S. 19-31
  • 111. Gemper, Bodo, 2005. Nachgefragt. Egon Krenz. Im Gedankenaustausch mit Bodo B. Gemper in: DIAGONAL, Nr. 27 zum Thema Links-Rechts, Siegen, S. 29-45
  • 112. Gemper, Bodo, 2007. Ludwig Erhard revisited, In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bonn & Frankfurt am Main
  • 113. Gemper, Bodo, 2007. Die rheinischen Wegbereiter der sozialen Marktwirtschaft, In: Die neue Ordnung, Jahrgang 61 (Mehr Informationen)
  • 114. Gemper, Bodo, 2008. Ziele der Wirtschaftspolitik, In: Woll, Artur: Wirtschaftslexikon, 10. Auflage, München
  • 115. Gemper, Bodo, 2009. Friedrich Schiller und Walter Eucken. Ein "Denken in Ordnungen", In: Die Neue Ordnung, Jahrgang 63, S. 436-449
  • 116. Gemper, Bodo, 2012. Richtsinn, Richtkraft, Orientierungssinn: Einsichtsfähigkeit durch Bildung und Erfahrung, Festschrift für Hans Jürgen Schlösser, Ökonomische Bildung und Wirtschafsordnung, Bd. 96, Stuttgart, S. 59-67 (Mehr Informationen)
  • 117. Gemper, Bodo, 2012. Fiskalpolitik, In: May, Herrmann: Lexikon der ökonomischen Bildung, 8. Auflage, München
  • 118. Gemper, Bodo, 2018. Die freiheitliche Privatrechtsordnung, eine Provokation? Lehren aus dem geteilten Deutschland, In: Diagonal, Zeitschrift der Universität Siegen, Band 39, S. 46-58
  • 119. Gemper, Bodo 2020. Können wir uns der Sozialen Marktwirtschaft noch sicher sein? Eine Frage von ordnungspolitischem Interesse für jeden Bürger, Wirtschafts-und Sozialordnung, Bd. 10, Siegen, S. 45-64

     

Beiträge in Lexika

 
  • 1. Gemper, Bodo, 1975. Beiträge zur Problematik der Geldentwertung, In: Lexikon der Volkswirtschaft, herausgegeben von Friedrich Geigant, Dieter Sobotka, Horst M. Westphal, München
  • 2. Gemper, Bodo, 2000. Ziele der Wirtschaftspolitik, In: Woll, Artur [Hrsg.]: Wirtschaftslexikon, 9. Aufl., München/Wien
  • 3. Gemper, Bodo, 2004. Finanzpolitik, In: May, Hermann & Ulla [Hrsg.]: Lexikon der ökonomischen Bildung, 5. Aufl., München/Wien

     

 Biographische Veröffentlichungen

 

  • 1. Gemper, Bodo, 1965. Oskar Lange, Planer und Ökonometriker, In: Der Volkswirt, 8. Oktober, Nr. 40, Frankfurt/Main
  • 2. Gemper, Bodo, 1965. Professor Oskar Lange zum Gedenken, In: Der Bund, unabhängige und liberale Tageszeitung, Abendausgabe vom 13. Oktober, Nr. 437, Bern
  • 3. Gemper, Bodo, 1966. Professor Wilhelm Röpke in memoriam, In: Berner Student, Nr. 7, Bern
  • 4. Gemper, Bodo, 1966. Professor Dr. Irene Blumenstein, magistra laureata, In: Berner Student, Nr. 9, Bern
  • 5. Gemper, Bodo, 1968. Humanist und Sozialist, Professor Bruno Gleitze wird 65 Jahre alt, In: Handelsblatt, Deutsche Wirtschaftszeitung, vereinigt mit Deutsche Zeitung, 23. Jg., 1. August, Nr. 146
  • 6. Gemper, Bodo, 1973. Das Prinzip ideologischer Toleranz, Professor Bruno Gleitze zum 70. Geburtstag, In: Der Betriebswirt, Zeitschrift für angewandte Betriebswissenschaft, Nr. 2-3

     

Buchveröffentlichungen

 

  • 1. Gemper, Bodo, 1971. Die Vermögensteuer im Rahmen der modernen allgemeinen Einkommensteuer. Eine steuerwirtschaftliche Betrachtung, als Beitrag zur Gesamtsteuerreform, Volkswirtschaftliche Schriften, Heft 159, Berlin
  • 2. Gemper, Bodo, 1972. Zur Steuerreform: Das Steuersystem - Grundsätze und Leitlinien für das Steuersystem in einem sozialen Rechts- und Industriestaat, Bonn
  • 3. Gemper, Bodo, 1972. Probleme der Nominalwertrechnung bei inflatorischer Geldentwertung, Beiträge des Deutschen Industrieinstituts, 10. Jahrgang, Heft 12, Deutsche Industrieverlags GmbH, Köln
  • 4. Gemper, Bodo, 1994. Wirtschaftspolitik. Ordnungspolitische Grundlagen, Physica Lehrbuch, Heidelberg

     

Herausgeberschaften (Auswahl)

 

  • 1. Gemper, Bodo, 1973. Marktwirtschaft und Soziale Verantwortung, Köln
  • 2. Gemper, Bodo, 1976. Gewinn und Verlust, Band 1 der Reihe "Materialien zur Betriebs- und Volkswirtschaft", Köln
  • 3. Gemper, Bodo, 1978. Stabilität im Wandel. Wirtschaft und Politik unter dem evolutionsbedingten Diktat. Festschrift für Bruno Gleitze zum 75. Geburtstage, Berlin
  • 4. Gemper, Bodo, 1981. Energieversorgung. Expertenmeinungen zu einer Schicksalsfrage, München
  • 5. Gemper, Bodo, 1983. Religion und Verantwortung als Elemente gesellschaftlicher Ordnung, Festschrift für Karl Klein, 2. Aufl., Siegen
  • 6. Gemper, Bodo, 1984. Protektionismus in der Weltwirtschaft - Verstöße gegen die Spielregeln der Marktwirtschaft und das Freihandelsprinzip, HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung-Hamburg, Unabhängiges Institut für Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften e.V., Bonn
  • 7. Gemper, Bodo, 1985. Structural Dynamics of Industrial Policy, 2. Ed., New Brunswick (U.S.A.) and Oxford (U.K.)
  • 8. Gemper, Bodo, 1987. Industriestruktur und Politik, Siegener Studien, Band 41, Essen
  • 9. Gemper, Bodo, 1988. The International Trend Towards Indicative Targeting, Case Studies on Canada, Ghana, Great Britain, the People's Republic of China, South Africa, The Soviet Union, Taiwan, the United States of America and West Germany, Hamburg
  • 10. Gemper, Bodo, 1988. Gewerkschaftspolitik und Arbeitnehmerinteresse. Neue Rollen- und Verständnisprobleme sozialer Partnerschaft bei der Bewältigung von Zukunftsproblemen, HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung - Hamburg, Unabhängiges Institut für Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften e.V. Bonn
  • 11. Gemper, Bodo, 1989. The Market System, Structural Change and Efficient Economics, The International Trend Towards Indicative Targeting, New Brunswick (U.S.A) and London (U.K.)
  • 12. Gemper, Bodo, 1989. Symbiose oder Konflikt? Föderalismus . Demokratie . Marktwirtschaft. Ordnungspolitische Gedanken aus der Siegerländer Werkstatt, Hamburg
  • 13. Gemper, Bodo, 1990. Internationale Koordination und Kooperation. Stille Diplomatie, Politischer Dialog, Innovativer Wettbewerb, HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung - Hamburg - Unabhängiges Institut für Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften e.V. Bonn
  • 14. Gemper, Bodo, 1991. Die Finanzierung der Zukunftsaufgaben. Finanzwirtschaftliche Gedanken aus der Siegerländer Werkstatt, Hochschule und Gemeinde (2), Hamburg
  • 15. Buchanan, James M., 1993. Prospects For Economic Theory In The 1990s And Beyond, Netphen und Siegen
  • 16. Gemper, Bodo, 1993. Politik in der Krise. Überfordert das deutsche und das europäische Einigungswerk Bürger und Politiker? Gedanken zur Politik aus der Siegerländer Werkstatt, Siegen
  • 17. Gemper, Bodo, 1995. Deutsche Geldpolitik und monetäre Integration in Europa, Vortrag des Präsidenten der Deutschen Bundesbank, Hans Tietmeyer, Netphen und Siegen
  • 18. Gemper, Bodo, 1995. Arbeit und Kapital. Sozialparteien - Partner oder Gegner?, Siegen
  • 19. Gemper, Bodo, 1997. Hochschule und Gemeinde. Eine Festakademie nach 25 Jahren Lehre, Studium und Forschung an der Universität als Gesamthochschule, Siegen

     

Reihe: Wirtschafts- und Sozialordnung : Franz-Böhm-Kolleg - Vorträge und Essays

 

  • 1. Gemper, Bodo [Hrsg.], Jochimsen, Reimut, 1999. Aktuelle Fragen der Geld- und Währungspolitik: Festvortrag des Präsidenten der Landeszentralbank in Nordrhein-Westfalen Reimut Jochimsen, Lohmar [u.a.]: Eul. (Mehr Informationen)
  • 2. Gemper, Bodo [Hrsg.], Maucher, Helmut, Wirtschaftssymposium, 8, 1997, Oestrich-Winkel, 1999. Was würde Ludwig Erhard heute tun?: Wettbewerb im Rahmen des 8. Wirtschaftssymposiums der European Business School (EBS) auf Schloß Reichartshausen, Lohmar [u.a.]: Eul. (Mehr Informationen)
  • 3. Gemper, Bodo [Hrsg.], Geisler, Hans, 1999. Die Verantwortung des Einzelnen für die Gesellschaft - die Verantwortung der Gesellschaft für den Einzelnen: Wilhelm Münkers Werk zum Gedenken ; Festvortrag des Staatsministers für Soziales, Gesundheit und Familie sowie stellvertretenden Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen Dr. Hans Geisler, MdL, Lohmar [u.a.]: Eul [u.a.]. (Mehr Informationen)
  • 4. Gemper, Bodo [Hrsg.], Kirchhof, Paul und Schlecht, Otto, 2001. Wirtschaftsfreiheit und Steuerstaat: Festvortrag von Paul Kirchhof zu Ehren des Vorsitzenden der Ludwig-Erhard-Stiftung, Prof. Dr. Christian Otto Schlecht, Lohmar [u.a.]: Eul. (Mehr Informationen)
  • 5. Gemper, Bodo [Hrsg.], Jenkis, Helmut W. und Nienhagen, Walter, 2001. Gibt es einen Ideenzyklus?: Zum Wandel oder zur Zerstörung von Institutionen ; Festvortrag von Prof. Dr. Helmut W. Jenkis zu Ehren von Landrat Walter Nienhagen, Lohmar [u.a.]: Eul [u.a.]. (Mehr Informationen)
  • 6. Gemper, Bodo [Hrsg.], Vogel, Bernhard, Papier, Hans-Jürgen, 2008. Verantwortung in Freiheit: Bildung, Recht und Wirtschaft in einer christlich-abendländisch geprägten Kultur, 1. Aufl. Lohmar [u.a.]: Eul. (Mehr Informationen)
  • 7. Gemper, Bodo, Verheugen, Günter, 2010. Das Europäische Einigungswerk in der Bewährungskrise: Integrationserfolg durch Ordnungspolitik, 1. Aufl. Netphen: Ed. Ensis. (Mehr Informationen)
  • 8. Gemper, Bodo [Hrsg.], Lieberknecht, Christine und Universität Siegen, 2013. Bildung der Persönlichkeit: Plädoyer für den kooperativen Föderalismus als Wettbewerbsföderalismus, 1. Aufl. Netphen: Ed. Ensis. (Teil 1, Teil 2)
  • 9. Gemper, Bodo, Weidmann, Jens, 2016. Stabilitätspolitische Herausforderungen von Notenbanken: Preisstabilität und/oder Finanzstabilität: für eine bedachte Architektur einer Währungsunion, 1. Auflage. Netphen: Edition Ensis. (Teil 1, Teil 2)
  • 10. Gemper, Bodo [Hrsg.], 2020. Soziale Marktwirtschaft im Digitalen Zeitalter. Spannungsbögen im ordnungspolitischen Kräftefeld zwischen Freiheit und Bindung, analog und digital, Ordo und Neo, Staat und privat, 1. Auflage. Siegen. universi. (Mehr Informationen)

     

Rezensionen

 

  • 1. Gemper, Bodo, 1968. Rudolf Richter: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Volkswirtschaftliche Finanzierungsrechnung. Zahlungsbilanz. Ein Grundriß, Wiesbaden 1966, In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Heft 2, Köln
  • 2. Gemper, Bodo, 1968. Franz Klein: Gleichheitssatz und Steuerrecht. Eine Studie über Gleichheit und Gerechtigkeit der Besteuerung im System des Grundgesetzes, Köln-Marienburg, In: WWI-Mitteilungen, Heft 12, Köln
  • 3. Gemper, Bodo, 1969. Jürgen Mura: Das niederländische lohnpolitische System seit 1945. Beispiel einer gesamtwirtschaftlich orientierten Lohnpolitik als Instrument der staatlichen Wirtschaftspolitik, Bonn 1967, In: WWI-Mitteilungen, Heft 6, Köln
  • 4. Gemper, Bodo, 1970. Ein "Klassiker" der modernen Finanzpolitik. Besprechungsaufsatz zu Fritz Neumark: Grundsätze gerechter und ökonomisch rationaler Steuerpolitik, Tübingen 1970, In: Der Volkswirt, Wirtschaftswoche, Nr. 29, Frankfurt/Main
  • 5. Gemper, Bodo, 1972. Burkhard Strümpel: Steuersystem und wirtschaftliche Entwicklungen, Tübingen 1968, In: WWI-Mitteilungen, Heft 12, Köln
  • 6. Gemper, Bodo, 1972. Alfred Stobbe: Volkswirtschaftliches Rechnungswesen, Heidelberger Taschenbücher, 2. revidierte und erweiterte Auflage, Berlin/Heidelberg/ New York 1969, In: WWI-Mitteilungen, Köln
  • 7. Gemper, Bodo, 1972. Bernd A. Schmid: Arbeitsbuch zu Stobbe, Volkswirtschaftliches Rechnungswesen, Heidelberger Arbeitsbücher, 1, Berlin/Heidelberg/New York 1970, In: WWI-Mitteilungen, Köln

     

Sonderpublikationen

 

  • 1. Gemper, Bodo [Hrsg.], 1993, Prospects for Economic Theory in the 1990s and beyond, Siegen. Edition Ensis. (Mehr Informationen)
  • 2. Gemper, Bodo [Hrsg.], 1995, Deutsche Geldpolitik und monetäre Integration in Europa. Siegen. Edition Ensis. (Mehr Informationen)
  • 3. Gemper, Bodo, 2005. A Socially Responsible Free Market Economy: Ludwig Erhard's Model. Historical Research, submitted in accordance with the requirements "the degree Doctor Commercii with specialization in Economics" ... "was conferred on BODO GEMPER in terms of the Higher Education Act, 1997 and the Statute of the University on behalf of the Council and Senate" (and) "on behalf of the Faculty of Economic and Management Sciences", University of Pretoria, 2005-09-06
  • 4.  Gemper, Bodo, 2005. Demokratisches Grundrecht: Konsumfreiheit (Mehr Informationen)
  • 5. Jenkis, Helmut [Hrsg.], 2006, Freiheit und Bindung der Wirtschaft: Beiträge zur Ordnungspolitik. Festschrift anlässlich des 70. Geburtstages von Bodo Gemper, Berlin (Mehr Informationen)
  • 6.  Gemper, Bodo, 2014. Erinnerungen an einen Hochschullehrer par excellence. Nachruf auf Ekkehard Birnstiel, Siegen (Mehr Informationen)
  • 7. Gemper, Bodo, 2020. Ein lauterer Geisteswissenschaftler mit weitem Horizont. Nachruf auf Artur Woll, Siegen (Mehr Informationen)

Zum Jenaer Heimatbrief "Der Schnapphans"

Dieser Heimatbrief war während der Teilung Deutschlands als Bindeglied zwischen Menschen gedacht, die die Sowjetische Besatzungszone (SBZ) bzw. die DDR verlassen hatten, die aber ihre innere Bindung zu ihrer Heimat bewahren wollten. Dieser Heimatbrief hat nach der wiedergewonnenen, von DDR-Bürgern angestoßenen Einheit, dank weiter bestender lebhafter Nachfrage sich erfreulicherweise erhalten. Und zwar nicht zuletzt deshalb, weil diese Publikation neben ihrer Funktion als Stadtchronik unter der Redaktion von Herrn Dr. phil. Detlev Ignasiak das Niveau eines kultur-historischen Magazins erreicht. So hat sich "Der Schnapphans" noch nach mehr als drei Jahrzehnten vollendeter Einheit Deutschlands als eine sehr zuverlässige Publikation erhalten: zweimal jährlich in der Mitte und am Ende eines jeden Jahres pünktlich - wie von einem Uhrwerk geleitet - , erscheinend. Die Begründer und die "Heimatkreisbetreuer" des Jenaer Heimatkreises in Westdeutschland haben diesen "Jenaer Heimatbrief" herausgegeben, "bestimmt für die Jenenser der Bundesrepublik mit West-Berlin und im Ausland." Aber auch, um "Jenaer Wiedersehensfeste" im Westen haben sie sich gekümmert, getragen von einem sehr beachtlichen Leser- und damit "Förderkreis" von anfänglich mindestens 700 Personen, - interkontinental ausgreifend bis u. a. nach Argentinien, nach Süd- und Südwestafrika, sowie in die U.S.A und nach Kanada.

Zur Wahl des Namens "Der Schnapphans":

"Der Schnapphans" zählt zu den "Sieben Wundern Jenas": Ara, caput, draco, mons, pons ,vulpecula turris, Weigeliana domus - Septem miracula Jenae". Mit Caput, dem Kopf , ist der Schnapphans gemeint. Leisteten sich doch viele Städte in früheren Zeiten eine kunstvolle Stadtuhr. So befindet sich über dem Zifferblatt der Jenaer Rathausuhr ein Kopf, der "Schnapphans", der zu jeder vollen Stunde seinen Mund sehr weit öffnet.

Bisher von Bodo Gemper, einem gebürtigen Jenenser, der im Jahre 1959 als Folge einer politischen Denunziation nach Westdeutschland fliehen musste, im Jenaer Heimatbrief "Der Schnapphans" erschienene Beiträge:

  • Randnotizen zu einer Reise nach Jena. 43. Ausgabe, Jena (Dezember) 1982, S. 10-13.
  • Die Spur führt nach Jena. 45. Ausgabe, Jena (Dezember) 1983, S.53-57.
  • Historische Tradition als Grundlage der Würde einer Gesellschaft. Zur Ehrung des Historikers Heinrich Luden durch die Universität Jena. 46. Ausgabe, Jena (August) 1984, S. 34-37.
  • Von Jena nach Bürgel. Begegnung mit Walter Gebauer. 50. Ausgabe, Jena (Juli) 1986, S.55- 60.
  • 50 Jahre danach: Goldene Schulentlassung. Über politische Nachdenklichkeit aus unpolitischem Anlass. 78. Ausgabe, Jena (Juni) 2000, S. 68-70.
  • Worauf es ankommt. Ministerpräsident Dr. Bernhard Vogel antwortet Prof. Dr. Bodo B. Gemper. 80. Ausgabe, Jena (Juni) 2001, S. 3-6.
  • 10 Jahre danach: Deutsch-deutsche Schülerbegegnung. In der Einheit gewachsen: Stabilität von Demokratie und Geldwert haben Priorität. 80. Ausgabe, Jena (Juni) 2001, S. 68-71.
  • Adolf-Reichwein-Gymnasium würdigt Bedeutung des >>17. Juni 1 953<<. Ein nachdenklicher Rückblick. 85. Ausgabe, Jena (Dezember) 2003, S. 26-33.
  • Erinnerungen an den 17. Juni 1953 in Jena. Nachdenken über zeithistorische Prägungen durch jugendliche Schlüsselerlebnisse und Schlüsselerinnerungen. 84. Ausgabe, Jena (Mai) 2003, S.14 -20.
  • Wiedersehen mit großer Freude nach 50 Jahren. Die Abiturienten der 12 A des Jahres 1955 der Adolf-Reichwein-Oberschule in kameradschaftlicher Einvernehmlichkeit. 89. Ausgabe, Jena (November) 2005, S. 65-72.
  • Genius loci creans Ienensis. Oberbürgermeister Dr. habil. Röhlinger antwortet Prof. Dr. Dr. Bodo Gemper. 90. Ausgabe, Jena (Mai) 2006, S. 24-28.
  • In memoriam Professor Alexander Böhm †. 91. Ausgabe, Jena (November) 2006, S. 60-65.
  • Von Eucken zu Eucken. 96. Ausgabe, Jena (Mai) 2009, S. 33-46.
  • >>Si vis pacem, para pacem<<. Das Menschenmögliche im Unwägbaren tun. In memoriam Edith Pelzer Haun †. 98. Ausgabe, Jena (Mai) 2010, S. 65-71.
  • Mit der Straßenbahn auf den Pfaden der Erinnerung. Klassentreffen der 12 A der Adolf-Reichwein-Oberschule 55 Jahre nach dem Abitur. 99. Ausgabe, Jena (Dezember) 2010, S. 69-73.
  • Ein Buch über Wöllnitz von Lothar Pfuhz. Chronik einer geschichtsträchtigen Jenaer Ortschaft vorgestellt. Von Welnicz nach Wöllnitz. Mit Lothar Pfuhz durch 290362 Tage der Erinnerung. 100. Ausgabe, Jena (Mai) 2011, S. 48-51.
  • Zwischen Tradition und Moderne. Von der Städtischen Oberrealschule zur Adolf Reichwein-Oberschule. Zum 100. Jahrestag ihres Bestehens. 106. Ausgabe, Jena (Juli) 2014, S. 59 -62.
  • Abitur vor 60 Jahren in erwartungsvoller Zeit. Ein Rückblick zum Verstehen und zum Verständnis. 109. Ausgabe, Jena (Dezember) 2015, S. 69-73.
  • Die Jenaer Wegbereiter der Sozialen Marktwirtschaft. Stilprägende Architekten des Denkgebäudes >>Ordoliberalismus<<. 111. Ausgabe, Jena (Dezember) 2016, S. 66-71.
  • Nachhall einer Ausstellung in der Universitätsbibliothek Jena. 114. Ausgabe, Jena (Juni) 2018, S. 54-57.
  • Einmal Jena, immer Jena. Eine autobiographische Einladung in die Licht- und Universitätsstadt. 117. Ausgabe, Jena (Dezember) 2019, S. 69-73. (Zum Text)
  • Zur Kulturgeschichte Thüringens. Autobiographische Reminiszenzen, 65. Jahre nach dem Abitur. 119. Ausgabe, Jena (Dezember) 2020, S.67 - 73. (Zum Text)
  • Mit dem Zeppelin auf Pfaden der Erinnerung. Überraschende Anblicke eines Luftschiffes über Lobeda und Jena im Jahre 1939. 121. Ausgabe, Jena (Dezember) 2021, S. 65 - 72. (Zum Text)

Franz-Böhm-Kolleg

Hier finden Sie eine Übersicht der von Univ.-Prof. Dr. DCom. Bodo Gemper begründeten und gestalteten Franz-Böhm-Kollegs.

21. Franz-Böhm-Kolleg

Friedensordnung Europa als Aufgabe deutscher Außenpolitik

Einladungsflyer

Siegener Zeitung

Homepage Universität Siegen

20. Franz-Böhm-Kolleg

Wie sollten Erziehung und Bildung in Deutschland gestaltet werden? Ein Gedankenaustausch aus ordnungspolitischer Sicht

Einladungsflyer

Siegener Zeitung

Westfälische Rundschau

Homepage Universität Siegen

19. Franz-Böhm-Kolleg

,Soziale Marktwirtschaft’ im digitalen Zeitalter - Wie kann unsere Gesellschaft in einem entfesselten Weltfinanzmarkt den sozialen Frieden bewahren?

Einladungsflyer

Westfalenpost

Homepage Universität Siegen

18. Franz-Böhm-Kolleg

Standortbestimmung Kommunikation - Bedenkenswertes für praktisch und unternehmerisch Denkende mit daran anschließendem Kommunikations-Kolloquium

Einladungsflyer

querschnitt Universität Siegen

17. Franz-Böhm-Kolleg

siehe 2. CampusForum

16. Franz-Böhm-Kolleg

siehe 1. CampusForum

15. Franz-Böhm-Kolleg

Führt China bald die Welt?

Einladungsflyer

Homepage Universität Siegen 1

Homepage Universität Siegen 2

14. Franz-Böhm-Kolleg

Bildung und Persönlichkeit - Reformen im Spannungsbogen zwischen Bund und Ländern

Einladungsflyer

Johanneum Gymnasium Herborn

Publikation

13. Franz-Böhm-Kolleg

Zur europäischen Bedeutung der 'Inneren Einheit' Deutschlands

Einladungsflyer

12. Franz-Böhm-Kolleg

Krisenbewältigung: Markt versus Staat

Einladungsflyer

11. Franz-Böhm-Kolleg

Europas Weg an die Spitze

Einladungsflyer

10. Franz-Böhm-Kolleg

Wirtschaftsordnung und Grundgesetz

Einladungsflyer

9. Franz-Böhm-Kolleg

Bildung und Religion. Das christlich geprägte Menschenbild in einem säkularisierten Umfeld

Einladungsflyer

8. Franz-Böhm-Kolleg

Was haben wir von der Putin-Führung in Rußland zu erwarten? Perspektiven der Innen-, Wirtschafts- und Außenpolitik

Einladungsflyer

Siegener Zeitung

Siegener Zeitung Online

Kurzbiographie Leonhard

7. Franz-Böhm-Kolleg

Was heißt Gerechtigkeit in der Sozialen Marktwirtschaft? Ordnungspolitische und verfassungsrechtliche Grenzen der Steuerlast

Einladungsflyer

6. Franz-Böhm-Kolleg

Gibt es einen Ideenzyklus? Zum Wandel oder zur Zerstörung von Institutionen

Einladungsflyer

5. Franz-Böhm-Kolleg

Wettbewerbspolitik in einem zusammenwachsenden Europa

Einladungsflyer

Siegener Zeitung

4. Franz-Böhm-Kolleg

Innovationsfähigkeit und unternehmerische Verantwortung

Einladungsflyer

3. Franz-Böhm-Kolleg

Strukturwandel aus dem Stahl heraus - Neue Arbeitsplätze durch neue Materialien?

Einladungsflyer

2. Franz-Böhm-Kolleg

Die Verantwortung des Einzelnen in der Gesellschaft - die Verantwortung der Gesellschaft für den Einzelnen

Einladungsflyer

1. Franz-Böhm-Kolleg

Aktuelle Fragen der Geld- und Währungspolitik im Hinblick auf die Europäische Währungsunion

Einladungsflyer

 

CampusForum

Hier finden Sie eine Übersicht der von Univ.-Prof. Dr. DCom. Bodo Gemper begründeten und gestalteten CampusFora im Rahmen der Franz-Böhm-Kollegs.

3. CampusForum

Standortbestimmung Kommunikation - Bedenkenswertes für praktisch und unternehmerisch Denkende mit daran anschließendem Kommunikations-Kolloquium mit Daniel L. Ambühl

Einladungsflyer

querschnitt Universität Siegen

zugleich 18. Franz-Böhm-Kolleg

2. CampusForum

Festvorlesung "Current Issues of Monetary Policy" von Prof. Dr. Peter Praet, Mitglied des Direktoriums der EZB

Einladungsflyer

Homepage Universität Siegen

zugleich 17. Franz-Böhm-Kolleg

1. CampusForum

Vortrag "Stabilitätspolitische Herausforderungen von Notenbanken: Preisstabiltät und/oder Finanzstabilität" von Dr. Jens Weidmann, Präsident der Deutschen Bundesbank

Einladungsschreiben

Homepage Universität Siegen

Publikation

zugleich 16. Franz-Böhm-Kolleg

 

Hochschule Gemeinde

Hier finden Sie eine Übersicht der von Univ.-Prof. Dr. DCom. Bodo Gemper gestalteten Kolloquien "Hochschule und Gemeinde".

Hochschule und Gemeinde (8)

50 Jahre Deutsche Mark und Soziale Marktwirtschaft - Bilanz einer schöpferischen Symbiose

Einladungsflyer

Hochschule und Gemeinde eine Festakademie

Eine Festakademie nach 25 Jahren Lehre, Studium und Forschung an der Universität als Gesamthochschule

Der "Pate" unserer Universität, Siegener Zeitung 26.08.2021

Einladungsflyer

Hochschule und Gemeinde (7)

Kommunale Selbstverwaltung in der föderativen Staatsordnung

Einladungsflyer

Hochschule und Gemeinde (6)

Die Wende 1989 und die Zeit danach - Erfüllte Erwartungen, enttäuschte Hoffnungen

Einladungsflyer

Hochschule und Gemeinde ein Vortragsabend

Arbeit und Kapital - Sozialparteien Partner oder Gegner

Einladungsflyer

Hochschule und Gemeinde (5)

Verwundbarkeit der freiheitlichen Ordnung in Deutschland und in Europa - Gratwanderung zwischen bürgerfreundlicher Freizügigkeit und ordnungspolitischer Strenge

Einladungsflyer

Hochschule und Gemeinde (4)

Wie mündig ist der Bürger? - Bürgerschaftliche Selbstbestimmung, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung: Nur leere Worte?

Einladungsflyer

Hochschule und Gemeinde (3)

Die Gemeinden Deutschlands im Europa der Regionen - Auftrag für die bürgerliche Selbstverwaltung

Einladungsflyer

Hochschule und Gemeinde (2)

Wer bezahlt die Zukunft? - Die Finanzierung der Zukunftsaufgaben in den Gemeinden

Einladungsflyer

Hochschule und Gemeinde (1)

Lehre und Forschung in ihrer Wechselwirkung zu Bürger und Staat

Einladungsflyer

 

Walberberger System-Symposien

Hier finden Sie eine Übersicht der von  Univ.-Prof. Dr. DCom. Bodo Gemper gestalteten Walberberger System-Symposien.

Achtzehntes Walberberger System-Symposium

Das Humanum zwischen Ideal, Moral und Laisser-faire

Einladungsflyer

Siebzehntes Walberberger System-Symposium

Religion und Marktwirtschaft - Theologie, Ethik, Wirtschaftsordnung

Einladungsflyer

Sechszehntes Walberberger System-Symposium

The Economics of Federalism and Political Integration

Einladungsflyer

Fünfzehntes Walberberger System-Symposium

Internationale Koordination und Kooperation - Wirtschafts- und Währungsdiplomatie als Stille Diplomatie

Einladungsflyer

Vierzehntes Walberberger System-Symposium

Meet the Trend: The Path towards Indicative Targeting

Einladungsflyer

Dreizehntes Walberberger System-Symposium

Einheitsgewerkschaft in einer freiheitlichen Demokratie - Ordnungsfaktor, Gegenmacht, Sachwalter des sozialen und technischen Fortschritts: Anspruch und Wirklichkeit

Einladungsflyer

Zwölftes Walberberger System-Symposium

Industrial Policy in a Free Market Economy?

Einladungsflyer

Elftes Walberberger System-Symposium

Industriepolitik in der Bundesrepublik Deutschland: Grenzen und Möglichkeiten

Einladungsflyer

Zehntes Walberberger System-Symposium

Soziale Marktwirtschaft in einer wettbewerbsfeindlichen Weltwirtschaft

Einladungsflyer

Neuntes Walberberger System-Symposium

Aushöhlung des rechtsstaatlichen Legalitätsprinzips durch opportunistische Duldung von Rechtsbüchern

Einladungsflyer

Achtes Walberberger System-Symposium

Vom Wohlfahrtsstaat zum Versorgerstaat? - Leistungsprinzip und Sozialstaatlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland

Einladungsflyer

Siebtes Walberberger System-Symposium

Wissenschaft und Forschung im Dienste des Ausgleichs abnehmender Ressourcen und struktureller Verwerfungen: Energieverknappung und Strukturwandel

Einladungsflyer

Sechstes Walberberger System-Symposium

Familie im Notstand?

Einladungsflyer

Fünftes Walberberger System-Symposium

Ist die totale Politisierung unser Schicksal? - Politische Neutralität und gesellschaftliche Verantwortung im Spannungsverhältnis zwischen Rechtsstaatlichkeit und Sozialstaatlichkeit

Einladungsflyer

Viertes Walberberger System-Symposium

Sozialversicherung als Existenzsicherung heute

Einladungsflyer

Drittes Walberberger System-Symposium

Gesellschaftsreformen - Wohin? - Stabilisierung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung oder Verfälschung

Einladungsflyer

Zweites Walberberger System-Symposium

Humane Gestaltung unserer Wirtschaftswelt

Einladungsflyer

Erstes Walberberger System-Symposium

Die Sozialbindung moderner Wirtschaftspolitik

Einladungsflyer