Prof. Gerhard Merk
Professor Gerhard Merk (*8. Mai 1931 in Mannheim; † 24. November 2020 in Siegen) war seit 1964 bis zu seinem Tod 2020 an der Universität Siegen tätig.
Er war ein geschätzter Wirtschaftswissenschaftler, Sozialethiker und Lehrbuchautor.
Diese Seite dient dem Andenken an sein Wirken an der Universität Siegen und seiner Forschung im Bereich der Wirtschaftswissenschaften und Jung-Stilling. Eine archivierte Version der ursprünglichen Webseite von Herrn Merk finden Sie hier.
Einen Nachruf von Professor Franke-Viebach finden Sie hier.
Selbständige Buchveröffentlichungen
- Wissenschaftliche Marktforschung. Berlin (Duncker & Humblot) 1962
- Die Dringlichkeit wirtschaftskundlicher Bildung. Essen (Gesellschaft für Wirtschaftskunde) 1965
- Programmierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Wiesbaden (Gabler)
- Band 1: Grundlagen, 1973
- Band 2: Haushalte, Unternehmen und Markt, 1974
- Band 3: Geldwesen, Makrogleichgewicht und Wachstumskräfte, 1974
- Band 4: Wachstum, Staat und Verteilung, 1974
- Einführung in die Geldlehre. Frankfurt am Main (Knapp) 1974 (Lehr- und Arbeitsbücher Geld–Bank–Börse)
- Grundlehren der Nationalökonomik, 2 Bände. Frankfurt am Main (Knapp) 1975 (Taschenbücher für Geld, Bank und Börse, Nº 63 und Nº 64)
- Mikroökonomik. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz (Kohlhammer) 1976
- Zur Begrenzung der Offensivwerbung. Berlin (Duncker & Humblot) 1977 (Volkswirtschaftliche Schriften, 267)
- Grundbegriffe der Erkenntnislehre für Ökonomen. Berlin (Duncker & Humblot) 1985
Dieses Buch kann für private Zwecke kostenlos downgeloadet werden → siehe "Downloads" - Oberbergmeister Johann Heinrich Jung. Ein Lebensbild. Kreuztal (verlag die wielandschmiede) 1989
- Jung-Stilling. Ein Umriß seines Lebens, 5. Aufl. Siegen (Jung-Stilling-Gesellschaft) 2017
- Johann Heinrich (John Henry) Jung, named Stilling (1740-1817). A biographical and bibliographical survey in chronological order. Siegen (Jung-Stilling-Society) 2017
- Mehrere literarische Veröffentlichungen und eine theologische Arbeit unter Pseudonym
- Kommentierte Neuherausgabe von siebzehn Werken von Johann Heinrich Jung-Stilling
Herausgeberschaften
- Acta Monetaria. Jahrbuch für Geldordnung und Geldpolitik. Frankfurt (Knapp) 1977-1980. Mitherausgeber: die Professoren Friedrich Beutter (Luzern), Gordon R. Dunstan (London). Ronald H. Preston (Manchester), Rudolf Weiler (Wien) und Valentin Zsifkovits (Graz).
- Bleibendes und Veränderliches in der Katholischen Soziallehre. Anton Burghardt zum Gedächtnis. Berlin (Duncker & Humblot) 1982.
Mitherausgeber: Alfred Klose (Wien). - Marktwirtschaft und Gesellschaftsordnung. Wolfgang Schmitz zum 60. Geburtstag. Berlin (Duncker & Humblot) 1983.
Mitherausgeber: Alfred Klose (Wien). - Die soziale Funktion des Marktes. Beiträge zum ordnungspolitischen Lernprozeß. Berlin (Duncker & Humblot) 1988.
Mitherausgeber: Herbert Schambeck (Wien), Wolfgang Schmitz (Wien). - Jung-Stilling-Lexikon Wirtschaft. Berlin (Duncker & Humblot) 1987.
- Jung-Stilling-Lexikon Religion. Kreuztal (wielandschmiede) 1988.
- (Jung-Stilling:) Sachgerechtes Wirtschaften. Sechs Vorlesungen. Berlin (Duncker & Humblot) 1988.
- (Jung-Stilling:) Wirtschaftslehre und Landeswohlstand. Sechs akademische Festreden. Berlin (Duncker & Humblot) 1988.
- (Jung-Stilling:) Gesellschaftliche Mißstände. Eine Blütenlese aus dem "Volkslehrer". Berlin (Duncker & Humblot) 1990.
- (Jung-Stilling:) Gesellschaft, Leben und Beruf. Geschichten aus dem "Volkslehrer". Berlin (Duncker & Humblot) 1990.
-
Elf weitere Neubearbeitungen von Schriften Johann Heinrich Jung-Stillings in Buchform, zumeist in der Reihe "Jung-Stilling-Schriften" und "Jung-Stilling-Studien".
Festschriften
- Gold. Rohstoff – Hortungsobjekt – Währungsmetall.
Festgabe für Professor Dr. Gerhard Merk. Frankfurt am Main (Knapp) 1981.
Mit 12 Beiträgen von Autoren aus 6 Ländern. Sachregister. - Blicke auf Jung-Stilling.
Festschrift zum 60. Geburtstag von Gerhard Merk. Kreuztal (wielandschmiede) 1991.
Mit 9 Beiträgen von Jung-Stilling-Experten. Sachregister. -
Güter und Ungüter.
Eine Freundesgabe für Gerhard Merk zum 60. Geburtstag. Berlin (Duncker & Humblot) 1991.
Mit 10 Beiträgen zur begrifflichen, ethischen, philosophischen, medizinischen, theologischen, umweltpolitischen, pädagogischen und statistischen Seite des Themas. Sachregister.Vier Bücher sind Herrn Professor Gerhard Merk in Siegen gewidmet:
- (1) Gerhard Schwinge: Herr, zeig mir stets die rechte Spur.
Geistliche Erzählungen und Gedichte.
Lahr 1990. - (2) Alfred Klose: Johann Heinrich Jung-Stilling als Sozialethiker.
Siegen 1992 - (3) Alfred Klose: Gesellschaftliche Verantwortung des Christen.
Aus der Gedankenwelt von Johann Heinrich Jung-Stilling (1740-1817).
Siegen 1996. -
(4) Alfred Klose: Um eine zukunftsweisende Kulturethik.
Wien 2001.
Zeitschriftenaufsätze
Es wurden etwa 70 wissenschaftliche Aufsätze, zahlreiche Zeitungsbeiträge und über 150 Buchbesprechungen — besonders als Fachrezensent der wirtschaftswissenschaftlichen Neuerscheinungen beim "Literatur-Report" des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler von Jahrgang 58 (1971/72) bis zum Jahrgang 69 (1982/83) — aus dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre, des Marketing, der Sozialethik und der Wirtschaftspädagogik verfaßt.
Ausgewählte Aufsätze (chronologisch)
- (1) Wahrscheinlichkeitstheorie und Investitionstheorie, in: Weltwirtschaftliches Archiv, Bd. 81 (1958), S. 66 ff.
- (2) Zur Frage der Zinselastizität der Investitionen, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Bd. 114 (1958), S. 454 ff.
- (3) Einige Bemerkungen zur Investitionen, in: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, Bd. 94 (1958), S. 98 ff.
- (4) Marktlagengewinne und Überakkumulation, in: Zeitschrift für Nationalökonomie, Bd. 18 (1958), S. 174 ff.
- (5) Nochmals: Der Investitionsbedarf geht zurück, in: Der Volkswirt, Bd. 12 (1958), S. 963 f.
- (6) Hängt die Investitionshöhe vom erwarteten Gewinn ab?, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Bd. 114 (1958), S. 652 ff.
- (7) Pioniere und Pioniergewinne, in: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, Bd. 95 (1959), S. 47 ff.
- (8) Eine Kontroverse in der Energiepolitik, in: Wirtschaftsdienst, Bd. 39 (1959), S. 371 ff.
- (9) Exportprobleme der Unternehmung im Maschinenbau, in: Wirtschaftsdienst, Bd. 39 (1959), S. 675 ff.
- (10) Der Zinssatz und Kapitalverschiebungen nach Entwicklungsländern, in: Zeitschrift für Nationalökonomie, Bd. 19 (1959), S. 494 f.
- (11) Zu einigen Fragen des kaufmännischen Unterrichts in Industriebetrieben, in: Wirtschaft und Berufs-Erziehung, Bd. 12 (1960), S. 3 ff.
- (12) Kinder von Werksangehörigen als Nachwuchs im Betrieb, in: Zentralblatt für Arbeitswissenschaft, Bd. 15 (1961), S. 185 ff.
- (13) Volksschüler als kaufmännische Lehrlinge in Industriebetrieben und Banken, in: Wirtschaft und Berufs-Erziehung, Bd. 13 (1961), S. 27 ff.
- (14) Methoden der ökoskopischen Marktforschung in der Praxis, in: Zeitschrift für Markt- und Meinungsforschung, Bd. 5 (1961/62), S. 1204 ff.
- (15) Grundsätzliche Überlegungen zu kaufmännischem Werksunterricht, in: Wirtschaft und Berufs-Erziehung, Bd. 14 (1962), S. 69 ff.
- (16) Was ist "local manufacturing"?, in: Wirtschaftsdienst, Bd. 42 (1962), Heft 11, S. XII
- (17) Marktforschung als Unterrichtsfach an Höheren Wirtschaftsfachschulen, in: Der Marktforscher, Bd. 6 (1962), S. 147 ff.
- (18) Zum Begriff der Erwartungen in der Wirtschaft, in: Zeitschrift für Nationalökonomie, Bd. 22 (1963), S. 438 ff.
- (19) Zur Dozentenauswahl an der Höheren Wirtschaftsfachschule, in: Wirtschaft und Berufs-Erziehung, Bd. 15 (1963), S. 182 ff.
- (20) Lehrlinge als Informationsträger im Betrieb, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. 15 (1963), S. 270 ff.
- (21) Marktforschung und Ökonometrie, in: Der Betriebswirt, Bd. 1 (1964), S. 1 ff.
- (22) Die telephonische Befragung in der Marktforschung, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung NF, Bd. 16 (1964), S. 526 ff.
- (23) Marktforscher im Spiegel von Stellenanzeigen, in: Der Marktforscher, Bd. 8 (1964), S. 59 ff.
- (24) Vom Bildungsgehalt der Marktforschung, in: Forschen-Planen-Entscheiden, Zeitschrift für praktische Marktforschung, Bd. 1 (1965), S. 59 ff.
- (25) Marktforschung im Banne der Psychologie, in: Der Betriebswirt, Bd. 2 (1965), S. 3 ff.
- (26) Die Höhere Wirtschaftsfachschule in Schwierigkeiten, in: Wirtschaft und Berufs-Erziehung, Bd. 17 (1965), S. 2 ff.
- (27) Betriebswirtschaftliche Marktforschung?, in: Der Marktforscher, Bd. 9 (1965), S. 222 ff.
- (28) Corbière und die soziale Theorie in der katholischen Kirche des 19. Jahrhunderts, in: Die Neue Ordnung, Bd. 20 (1966), S. 309 ff.
- (29) Probleme von Befragungen in der Intimsphäre, in: Der Marktforscher, Bd. 10 (1966), S. 114 ff.
- (30) Marktforschung in der Bildungsökonomie, in: Der Marktforscher, Bd. 10 (1966), S. 152 ff.
- (31) Volkswirtschaftslehre und katholische Sozialtheorie, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, Bd. 11 (1967), S. 257 ff.
- (32) Pastoralökonomie, in: Trierer Theologische Zeitschrift (Pastor Bonus), Bd. 76 (1967), S. 385 ff.
- (33) Wessenbergs ökonomische und soziale Auffassungen, in: Freiburger Diözesan-Archiv, Bd. 88 (1968), S. 463 ff.
- (34) Marktforschung und Statistik, in: Der Betriebswirt, Bd. 9 (1968), S. 3 ff.
- (35) Möglichkeiten einer vindikativen Devisenterminpolitik der Zentralbank, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Schmollers Jahrbuch), Bd. 93 (1973), S. 323 ff.
- (36) Zum Begriff der Funktion in der Wirtschaft, in: Der Betriebswirt, Bd. 14 (1973), S. 1 ff.
- (37) Die Begriffe Prozeßpolitik, Strukturpolitik und Ordnungspolitik, in: Jahrbuch für Sozialwissenschaft, Bd. 26 (1975), S. 343 ff.
- (38) Managementideologie und theologische Lehrmeinungen. Aktuelle Wahlverwandtschaften, in: Die Neue Ordnung, Bd. 29 (1975), S. 221 ff.
- (39) Ursachen und Bedingungen einer Inflation, in: Österreichisches Bank-Archiv, Bd. 23 (1975), S. 261 ff.
- (40) Die "Ursachen" der Inflation, in: Monatsblätter für freiheitliche Wirtschaftspolitik, Bd. 21 (1975), S. 276 ff.
- (41) Causes and Conditions of Inflation, in: Acta Monetaria, Yearbook of Monetary Principles and Monetary Ethics, Bd. 1 (1977), S. 131 ff.
- (42) Development Aid and the IMF, in: Acta Monetaria, Yearbook of Monetary System and Monetray Policy, Bd. 2 (1978), S. 103 ff.
- (43) Begriff und Messung der Inflation, in: Acta Monetaria, Jahrbuch für Geldordnung und Geldpolitik, Bd. 3 (1979), S. 27 ff.
- (44) Wirkungen und Folgen der Inflation, in: Acta Monetaria, Jahrbuch für Geldordnung und Geldpolitik, Bd. 4 (1980), S. 97 ff.
- (45) Ursätze, Leitsätze und Erfahrung in der Ethik, in: Valentin Zsifkovits, Rudolf Weiler (Hrsg.): Erfahrungsbezogene Ethik. Festschrift für Johannes Messner zum 90. Geburtstag. Berlin (Duncker & Humblot) 1981, S. 193 ff.
- (46) Zur Zielordnung, in: Alfred Klose, Gerhard Merk (Hrsg.): Bleibendes und Veränderliches in der Katholischen Soziallehre. Anton Burghardt zum Gedächtnis. Berlin (Duncker & Humblot) 1982, S. 9 ff.
- (47) Das Verhältnis von Wirtschaft zu Politik, in: Alfred Klose, Gerhard Merk (Hrsg.): Marktwirtschaft und Gesellschaftsordnung. Wolfgang Schmitz zum 60. Geburtstag. Berlin (Duncker & Humblot) 1983, S. 11 ff.
- (48) Zu einigen Grundsatzfragen der Katholischen Soziallehre, in: Gesellschaft und Politik, Bd. 20 (1984), S. 18 ff.
- (49) Zur Wirtschaftsethik, in: Alfred Klose, Herbert Schambeck, Rudolf Weiler (Hrsg.): Das Neue Naturrecht. Die Erneuerung der Naturrechtslehre durch Johannes Messner. Berlin (Duncker & Humblot) 1985, S. 217 ff.
- (50) Inflation – Das Los der Zukunft?, in: Hans Halbheer, Ernst Kilgus (Hrsg.): Der Finanzplatz Schweiz und seine Bedeutung aus nationaler und internationaler Sicht. Bern, Stuttgart 1985, S. 183 ff. (Bankwirtschaftliche Forschungen, Bd. 91).
- (51) Artikel "Inflation", in: Staatslexikon, 7. Aufl., Bd. 3, Freiburg (Herder) 1987, Sp. 67 ff.
- (52) Konfliktstau durch Ungüter, in: Alfred Klose, Heribert F. Köck, Herbert Schambeck: (Hrsg.): Frieden und Gesellschaftsordnung. Berlin (Duncker & Humblot) 1988, S. 197 ff.
- (53) Johann Heinrich Jung-Stilling als Landwirt, in: Land, Agrarwirtschaft und Gesellschaft, Bd. 7 (1990), S. 239 ff.
- (54) Theologische Einwände gegen ethische Normenfindung, in: Hans Walther Kaluza, Heribert Franz Köck und Herbert Schambeck (Hrsg.): Glaube und Politik. Festschrift für Robert Prantner. Berlin (Duncker & Humblot) 1991, S. 99 ff.
- (55) Das ideale politische System nach Jung-Stilling, in: Gertraud Putz, Herbert Dachs, Franz Horner, Ferdinand Reisinger (Hrsg.): Politik und christliche Verantwortung. Innsbruck, Wien (Tyrolia) 1992 (Veröffentlichungen des Internationalen Forschungszentrums für Grundfragen der Wissenschaften Salzburg NF, Bd. 53), S. 117 ff.
- (56) Die Prinzipien der Katholischen Soziallehre als Grundlage einer sachgerechten Wirtschaft, in: Otto Kimminich, Alfred Klose, Leopold Neuhold (Hrsg.): Mit Realismus und Leidenschaft. Ethik im Dienst einer humanen Welt. Graz, Budapest (Schnider) 1993, S. 395 ff.
- (57) Wirtschaftskrise?, in: Informationen der Internationalen Treuhand AG Basel, Genf, Zürich, Nº 96, November 1994
- (58) Marktwirtschaft und qualitative Wohlfahrt, in: Die Neue Ordnung, Bd. 50 (1996), S. 435 ff.
- (59) Wohltätige Pornographie?, in: Die Neue Ordnung, Bd. 52 (1998), S. 45 ff.
- (60) Dauerforderungen, in: Informationen der Internationalen Treuhand AG, Basel, Genf, Zürich, No 104, November 1998, S. 14 ff.
- (61) Zum religiösen Denken von Jung-Stilling, in: Offene Tore, Bd. 44 (2000), S. 23 ff.
- (62) Globalisierung: einige Leitgedanken, in: Informationen der Internationalen Treuhand AG, Basel, Genf, Zürich, № 112, November 2002, S. 21 ff.
Studierende können auf begründeten Wunsch einen Sonderdruck oder eine Kopie der aufgeführten Arbeiten erhalten.
Mehrere der hier aufgeführten Arbeiten sind auch im pdf-Format unter Downloads zu finden.
| • | 1931 Geboren in Mannheim |
| • | 1955 Diplom-Volkswirt, Universität Heidelberg |
| • | 1956 Diplom-Handelslehrer, Universität Mannheim |
| • | 1957 Dr.rer.pol., Universität Heidelberg |
| (Thema der Dissertation: "Die Investitionsfunktion") | |
| • | 1958 Konzernleitung Fried. Krupp, Essen, Zentralabteilung Verkauf, Fachabteilung Marktforschung |
| • | 1964 Dozent an der Staatlichen Höheren Wirtschaftsfachschule, Siegen |
| • | 1972 Professor an der Universität Siegen |
| • | 1996 Pensionierung; weiterhin in Lehre und Forschung an der Universität ohne Bezahlung tätig. |
| • | 2020 verstorben in Siegen |
| Verheiratet war er seit 1964 mit Dr.rer.nat. Martha Merk-Jansen, Apothekerin aus Aachen, verstorben am 30. Juni 2010. Zwei Kinder: Irene (Diplom-Physikerin, Diplom-Informatikerin, Dr.rer.nat.), Judith (Industriekauffrau, Diplom-Kauffrau). | |
Nachfolgend finden Sie die Themengebiete, zu denen er primär forschte:
| • | Begriff und Messung (statistische Erfassung) der Inflation |
| • | Europäische Währungsunion |
| • | Inhalt und Umfang des Begriffes "Wohlstand" (Bedeutung des Begriffes "Gut" und seines Verhältnisses zum "Ungut") |
| • | Grundfragen der Sozialethik; Geschichte sozialer Theorien |
| • | Logik der Sozialwissenschaften |
| • | Johann Heinrich Jung-Stilling (1740-1817), Leben und Werk |
Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Merk
Lehrmittel
- abkuerzungen_konsumguetermarkt.pdf
- abwehr_heissen_geldes.pdf
- aufgaben_zum_geld.pdf
- bankgeschaeftliche_veraenderungen.pdf
- bankzusammenbrueche.pdf
- bigmac_wechselkursberechnung.pdf
- bilanzierungs_richtlinien.pdf
- brain_drain.pdf
- devisenzwangswirtschaft.pdf
- devisenterminpolitik.pdf
- diskontpolitik.pdf
- diskont_abschaffung.pdf
- elektronisches_geld_hemmnisse.pdf
- eur_zentralbk_behinderung.pdf
- eur_zentralbk_aufbau.pdf
- europa_rechtsetzung.pdf
- euro_finanzmarkt.pdf
- fixierte_wechselkurse.pdf
- formale_konvergenz.pdf
- fristenfaecher_der_ezb.pdf
- geschichte_waehrungsunion.pdf
- gesetz_komparativer_kosten.pdf
- globalisierung_definitionen.pdf
- globalisierung_regionalisierung.pdf
- globalisierung_grundgedanken.pdf
- inflation_langzeitwirkungen.pdf
- investitionsfunktion.pdf
- konsum_determinanten.pdf
- lags_leads_feedbacks.pdf
- local_manufacturing.pdf
- markttransparenz_b2c.pdf
- magisches_vieleck_egv.pdf
- marginalbetrachtung.pdf
- mindestreservepolitik_ziele.pdf
- mindestreservepolitik_moeglichkeiten.pdf
- mindestreservepolitik_ezb.pdf
- mittel_aussensicherung.pdf
- moral_suasion_definitionen.pdf
- oekonomische_fehlurteile.pdf
- offenmarktpolitik_ezb_tafel.pdf
- offenmarktpolitik_ezb.pdf
- offenmarktpolitik3.pdf
- offenmarktpolitik2.pdf
- offenmarktpolitik1.pdf
- oligopol_werbung.pdf
- oligopol_produktpolitik.pdf
- oligopol_konkurrenzinformation.pdf
- ordnung.pdf
- quantitative_lockerung.pdf
- rechtskonvergenz_bundesbank.pdf
- schluesseldaten_euroland.pdf
- stahlhandel_metallverarbeitung_mechanisierung.pdf
- subsidiaritaetsprinzip_definitionen.pdf
- subsidiaritätsprinzip_neu_durchdacht.pdf
- terms_of_trade.pdf
- target_abrechnungssystem.pdf
- uebungsfragen_volkswirtschaftslehre.pdf
- ungueter_definition_lang.pdf
- ungueter_definition_kurz.pdf
- ungueter_einteilungen.pdf
- unternehmer.pdf
- verhaeltnis_euro_zu_usd.pdf
- was_geld_ist.pdf
- waehrungsunion_vorteile.pdf
- waehrungsunion_gefahren.pdf
- wertpapier_pensionsgeschaefte.pdf
- weitere_mittel_geldpolitik.pdf
- wettbewerb.pdf
- wirtschaftliches_prinzip.pdf
- wirtschaftsstruktur2.pdf
- wirtschaftsstruktur1.pdf
- zahlungsbilanz_gliederung.pdf
-
zentralbankpolitische_adaequanz.pdf
Fragen und Aufgaben
- aufgaben_pruefung_ws2009-10.pdf
- aufgaben_pruefung_ws2008-09.pdf
- aufgaben_pruefung_ws2007_08.pdf
- aufgaben_pruefung_ws2007-08.pdf
- aufgaben_pruefung_ws2007-08..pdf
- aufgaben_pruefung_ws2006_07.pdf
- aufgaben_pruefung_ws2006-07.pdf
- aufgaben_pruefung_ws2005-06.pdf
- aufgaben_pruefung_ws2005-06.2.pdf
- aufgaben_pruefung_ws2004-05.pdf
- aufgaben_pruefung_ws2003-04.pdf
- aufgaben_pruefung_ws2002-03.pdf
- aufgaben_pruefung_ws2001_02_ap.pdf
- aufgaben_pruefung_ws2000-01.pdf
- aufgaben_pruefung_ws1999-20.pdf
- aufgaben_pruefung_ws1999-00.pdf
- aufgaben_pruefung_ws1998-99.pdf
- aufgaben_pruefung_ws1997-98.pdf
- aufgaben_pruefung_ws1996-97.pdf
- aufgaben_pruefung_ws-2008-09.pdf
- aufgaben_pruefung_wa2006-07.pdf
- aufgaben_pruefung_ss2010.pdf
- aufgaben_pruefung_ss2009.pdf
- aufgaben_pruefung_ss2008.pdf
- aufgaben_pruefung_ss2007.pdf
- aufgaben_pruefung_ss2006.pdf
- aufgaben_pruefung_ss2005.pdf
- aufgaben_pruefung_ss2004.pdf
- aufgaben_pruefung_ss2003.pdf
- aufgaben_pruefung_ss2002.pdf
- aufgaben_pruefung_ss2001.pdf
- aufgaben_pruefung_ss2000.pdf
- aufgaben_pruefung_ss1999.pdf
- aufgaben_pruefung_ss1998.pdf
-
Finanzbegriffe
-
An die 12'000 Begriffe aus der Finanzwelt sind hier -- (1) -- kurz erklärt, -- (2) -- in englischer Übersetzung wiedergegeben sowie oft auch in ganze Sätze eingebaut -- (3 ) -- mit Literatur-Hinweisen auf die (auch als Downloads verfügbaren) Berichte der Europäischen Zentralbank, der Deutschen Bundesbank, der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht sowie auf den jährlich im Herbst erscheinenden Finanzstabilitätsbericht der Deutschen Bundesbank versehen.
Die Zusammenstellung wird seit Herbst 2014 nicht mehr ergänzt
Aufsätze Ökonomik
- erwartungen_begriff_und_arten.pdf
- funktion_begriff_und_arten.pdf
- grenzbetrachtung_und_wirklichkeit.pdf
- inflation_begriff_und_messung.pdf
- inflation_causes.pdf
- inflation_causes_and_conditions.pdf
- inflation_ursachen.pdf
- inflation_ursachen_und_bedingungen.pdf
- inflation_wirkungen_und_folgen.pdf
- internationaler_wohlstandsausgleich.pdf
- investition_begriffliches.pdf
- investition_und_gewinn.pdf
- investition_und_zins.pdf
- konsum_determinanten.pdf
- marktforschung_als_wissenschaft.pdf
- marktforschung_beobachtung.pdf
- marktforschung_betriebswirtschaftlich.pdf
- marktforschung_bildungsgehalt.pdf
- marktforschung_demoskopisch.pdf
- marktforschung_telephonisch.pdf
- marktforschung_und_oekonometrie.pdf
- marktforschung_und_psychologie.pdf
- marktforschung_und_statistik.pdf
- markt_und_wohlfahrt.pdf
- pioniergewinne.pdf
- protektionismus_schuetzt_keinen.pdf
- prozesspolitik_strukturpolitik.pdf
- ueberkapazitaeten_erklaert.pdf
- wirtschaft_und_politik.pdf
-
zins_und_entwicklungslaender.pdf
Aufsätze Pädagogik
Aufsätze Sozialethik
Belehrungen Jung-Stilling
- auto_wahn.pdf
- berufe_stilling.pdf
- bildungsfehler_und_ueberfeinerung.pdf
- gerberei_siegen.pdf
- lehrsystem_jung_stilling.pdf
- leistung_muehe_entgelt.pdf
- mehr_wohlstand_durch_besseres_wirtschaften.pdf
- mode_kann_ungut_sein.pdf
- muehe_frueherer_menschen.pdf
- theorie_und_praxis.pdf
- verschuldung_entwicklungslaender.pdf
- wettbewerb_spornt_an.pdf
- wie_gut_doch_heute.pdf
-
Verschiedenes
- berufseinfindung_uebung_einladung.pdf
- einladung_wanderung.pdf
- formular_korrektur.pdf
- fuerst_johann_moritz.pdf
- hinweis.pdf
- importante_adhortation.pdf
- muster_titelblatt.pdf
- online_stylesheet.pdf
- poemata_mixta_tertia.pdf
- poemata_mixta_secunda.pdf
- poemata_mixta_quarta.pdf
- poemata_mixta_prima.pdf
- punkte_note_ss2010.pdf
- sankt_nikolaus_zweifelsfragen.pdf
- tips_diplomarbeit.pdf
- tips_seminararbeit.pdf
- viruswarnung.pdf
- vortrag_seminar.pdf
- wettbewerb_japan_schweiz.pdf
-
zitate_literaturverzeichnis.pdf
Erkenntnislehre (Lehrbuch)
Mit Einwilligung des Verlages Duncker & Humblot GmbH (Berlin) dürfen Studierende das 1985 erschienene und im Buchhandel vergriffene Lehrbuch
"Grundbegriffe der Erkenntnislehre für Ökonomen"
für private Zwecke herunterladen (122 Seiten) und speichern.
Die Urheberrechte liegen weiterhin beim Verlag.