 |
Ihr
Alumni
Newsletter
Inzwischen
ist
das
Wintersemester
an
den
Start
gegangen.
Mit
der
Einschreibung
von
2.020
Erstsemestern
liegt
die
Zahl
der
Studierenden
aktuell
bei
18.591.
In
Ihrem
Newsletter
erfahren
Sie
mehr
über
die
aktuellen
Entwicklungen
und
die
Menschen
an
der
Uni
und
darüber,
wie
unsere
Alumni
in
unseren
aktuellen
Projekten
Uni
mitgestalten.
Viel
Spaß
beim
Lesen
wünscht
Ihr
Alumni-Team
|
Alumni-Portrait
Architektur
als
Synthese
aus
künstlerischem
Ausdruck
und
technischer
Raffinesse.
Matthias
Morkramer,
Architekt,
geschäftsführender
Inhaber
von
PlanBar
Architektur,
Köln.
Der
in
Gießen
geborene
Matthias
Morkramer
studierte
in
Siegen
Architektur
noch
im
Diplomstudiengang,
schloß
daraufhin
jedoch
auch
noch
den
Masterstudiengang
"Bauen
und
Planen
im
Bestand"
an.
Sein
Architekturstudium
erweiterte
er
mit
interdisziplinären
Perspektiven
und
studierte
"nebenher"
und
in
Ergänzung
die
Fächer
Kunst,
Philosophie
und
Psychologie.
Neben
einem
Auslandsaufenthalt
in
Australien
war
er
als
angehender
Architekt
im
Studium
u.a.
als
Bühnenbildner
maßgeblich
am
Aufbau
und
an
der
Etablierung
des
Siegener
Apollo-Theaters
beteiligt.
All
diese
Erfahrungen
haben
die
Perspektiven
des
Architekten
erweitert.
Inzwischen
ist
er
geschäftsführender
Inhaber
von
"PlanBar
Architektur"
in
der
Kölner
Südweststadt
und
realisiert
für
seine
Kunden
in
Projekten
zwar
mehr
die
technische
als
die
künstlerische
Seite,
verliert
hier
jedoch
niemals
die
Menschen
dahinter
aus
den
Augen.
Hier
geht
es
zum
Portrait. |
Alumni-Botschafter
My
Uni
Siegen
Signpost:
Pakistan:
Dr.-Ing.
Ahmad
Kamal
Nasir,
Lahore
<>Siegen
Dr.-Ing.
Ahmad
Kamal
Nasir
hat
an
der
Universität
Siegen
Mechatronic
studiert
und
bei
Prof.
Dr.-Ing.
Hubert
Roth
promoviert.
Heute
ist
er
Assistant
Professor
für
Elektrotechnik
und
Direktor
des
"Engineering
Laboratory"
an
der
Lahore
University
of
Management
Sciences
(LUMS)
in
Pakistan.
Das
Foto
zeigt
ihn
als
unseren
Botschafter
in
Pakistan
mit
seinem
Sohnin
Lahore
vor
dem
Minar-e-Pakistan
(Turm
von
Pakistan).
Dieses
etwa
60
Meter
hohe
Minarett
im
Iqbal
Park
in
Lahore
ist
das
offizielle
Wahrzeichen
Pakistans.
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
Programm
Forscher-Alumni
Forscher-Alumni
Galerie
Dr.
Sam
Hind,
University
of
Warwick,
U.K,
Research
Associate
at
a
graduate
college
situated
within
the
University
of
Siegen
called
“Locating
Media.”
The
field
of
his
research
is
in
digital
navigation,
which
examines
how
people
use
digital
media,
platforms,
and
technologies,
to
move
through
the
world.
One
example
of
this,
which
he
studied
during
his
PhD,
would
be
how
protesters
can
make
use
of
maps
on
their
smartphones
to
navigate
protest
events.
These
maps
were
crowd
sourced,
enabling
them
to
be
updated
in
real
time
by
users
messaging
the
map
creators
with
various
insights,
such
as
the
location
of
police
or
areas
with
outbreaks
of
violence.
Making
use
of
this
map
allows
people
to
orientate
themselves
during
a
demonstration,
and
to
avoid
areas
which
are
a
bit
more
risky.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Forscher-Alumni
Tandem
A
Long-Standing
Research
Collaboration
between
Norfolk
State
University
(USA)
and
the
University
of
Siegen
Prof.
Dr.
Page
R.
Laws,
Professor
of
English
and
Dean
of
the
R.
C.
Nusbaum
Honors
College
at
Norfolk
State
University
and
Prof.
Dr.
Daniel
Stein,
chair
of
North
American
Literary
and
Cultural
Studies
in
the
English
Department
at
the
University
of
Siegen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
studio:A
-
Der
Career
Talk
mit
Alumni
6.
November:
Literatur,
Kultur,
Medien
–
PHILseitig
im
Beruf.
Perspektiven
und
Wege.
In
dieser
Talkrunde
geben
Alumni,
die
mit
ihrem
„LKM-
Studienhintergrund“
in
unterschiedlichen
Bereichen
und
Branchen
verschiedene
Tätigkeiten
ausüben,
Einblicke
in
verschiedene
Berufsfelder
und
die
damit
verbundenen
Herausforderungen
und
mögliche
Berufsperspektiven
für
die
LKM-Studierenden.
Unsere
Alumni-Talk-Gäste
sind:

v.l.n.r.:
Nadine
Höchst,
Presse-
und
Öffentlichkeitsarbeit,
Apollo-Theater
Siegen.
Isabella
Karlsson,
Communications
Consultant,
rheinfaktor
-
Agentur
für
Kommunikation,
Köln.Svenja
Zenz,
International
Development
Manager,
EUROPEN-PEN
International.
Worldwide
Practice
Enterprise
Network,
Essen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Rückblick:
Karriere
im
Controlling
und
Risikomanagement
-
Herausforderungen
beim
Berufseinstieg
in
Unternehmen
und
Banken
Am
26.
Juni
ging
es
bei
der
studio:A
-
Talkrunde
um
den
erfolgreichen
Berufseinstieg
in
den
Bereichen
Controlling
und
Risikomanagement
und
die
damit
verbundenen
Herausforderungen.
Zu
Gast
waren
vier
Alumni
des
Siegener
Masterstudiengangs
Controlling
und
Risikomanagement,
deren
Abschluss
noch
gar
nicht
so
lange
zurückliegt.
Hier
mehr
dazu
lesen.
PHILfältige
Berufsperspektiven
für
Sozialwissenschaftler*innen.
Anfang
Juni
hatte
der
Alumniverbund
der
Universität
Siegen
in
Kooperation
mit
dem
Alumni
Phil
-
Netzwerk
der
Philosophischen
Fakultät
die
Studierenden
der
Sozialwissenschaften
zum
Gespräch
und
Austausch
mit
Alumni
über
die
vielfältigen
Berufsperspektiven
für
Sozialwissenschaftler*innen
ins
Studio
des
ZIMT
eingeladen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
Alumni
Career
Day
2019
Strategien
für
den
eigenen
Berufseinstieg
entwickeln.
Von
der
Erfahrungen
der
Alumni
profitieren.
Freitag,
29.
November
2019:
Ein
Tag
-
11
verschiedene
Workshops
mit
„Personalern“
und
Experten
aus
der
Praxis
–
Alumni,
Gründer-Alumni,
Research
Alumni.
Für
Studierende
aller
Fakultäten,
international
students
and
young
academics.
Berufseinstieg
meistern,
branchenspezifische
Anforderungen
verstehen,
Bewerbungstipps,
Vorstellungsgespräch
trainieren,
Hands-on
my
international
scientific
career,
mein
eigenes
Unternehmen
gründen,
Berufseinstieg
international,
job
interview
training,
Auswahlprozesse
verstehen:
Assessment
Center....Am
Alumni
Career
Day
besteht
die
Gelegenheit,
in
Workshops
gemeinsam
mit
erfahrenen
Alumni
zu
Themen
für
den
Berufseinstieg
und
die
internationale
und
wissenschaftliche
Karriereentwicklung
zu
arbeiten
und
Strategien
für
den
individuellen
Werdegang
zu
entwickeln.
Unsere
Workshop-LeiterIinnen
sind
Alumni
der
Universität
Siegen.
Mit
verschiedenen
Studienhintergründen
sind
sie
heute
als
Personalverantwortliche
oder
im
Bereich
der
Human
Resources
tätig.
In
unterschiedlichen
Unternehmen
kommen
sie
täglich
mit
Bewerbungen
in
Berührung,
sitzen
häufig
Berufseinsteigern
gegenüber
und
treffen
Entscheidungen
über
Einstellungen
und
Karriereentwicklungen.
Als
Selbstständige
haben
sie
Erfahrungen
in
Unternehmensgründungen,
als
Forscher-Alumni
sind
sie
Ansprechpartner
für
Fragen
zur
Entwicklung
einer
internationalen
wissenschaftlichen
Karriere.
Bei
einem
gemeinsamen
Lunch
Break
(13-14
Uhr)
mit
einer
Brown
Bag
Session
mit
einem
Impuls
von
Prof.
Dr.
Volker
Stein,
Lehrstuhl
für
Personalmanagement
und
Organisation,
zur
zukünftigen
Personalarbeit
haben
die
Studierenden
und
die
Alumni/WorkshopleiterInnen
Gelegenheit,
zum
gemeinsamen
persönlichen
Austausch
und
zum
Networking
für
die
eigene
Karriereplanung.
Für
die
Teilnahme
an
den
Workshops
ist
eine
Anmeldung
erforderlich.
Mehr
Informationen
zum
Alumni
Career
Day,
den
Workshops
mit
Inhalten
und
Informationen
über
die
WorkshsopleiterInnen
sowie
Anmeldung
unter
www.uni-siegen.de/acd 
|
Neues
aus
dem
Alumni-Gruppen
Alumni
Bauwesen
Siegen
Et
kütt
wie
et
kütt
-
Ausflug
Alumni
Bauwesen
Siegen
nach
Düsseldorf
Mitgegangen,
mitgefangen
oder
besser
mitgeplant,
mitgehaftet
könnte
man
in
Anbetracht
der
vielfältigen
Anforderungen
an
Architekt/innen
und
Ingenieur/innen
formulieren.
Mit
den
zahlreichen
Haftungsrisiken
beschäftigten
sich
eine
Gruppe
von
Studierenden
und
Mitglieder
von
Alumni
Bauwesen
Siegen
am
11.10.2019
auf
einer
gemeinsamen
Exkursion
in
Düsseldorf.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Alumni
Socio-Informatics
Siegen
Alumni-Event
des
Master-Studiengangs
Sozio-Informatik.
Mehr
als
60
ehemalige
Studierende
haben
sich
im
Juli
in
Siegen
zum
zweiten
Alumni-Event
des
Master-Studiengangs
Sozio-Informatik
an
der
Universität
Siegen
getroffen.
Bei
dem
Event
im
Siegener
Fab
Lab
ging
es
darum,
alte
Kontakte
aufzufrischen
und
neue
Leute
kennenzulernen.
Mit
dabei
waren
auch
Julia
Barnick
und
Tyrone
Curtis.
Sie
arbeiten
mittlerweile
am
Spiegel-Institut
in
Stuttgart
für
Kunden
wie
zum
Beispiel
Porsche.
Die
beiden
stellten
sich
in
einem
„Five-Minutes-Me“-
Interview
den
Besuchern
vor.
„Wir
haben
im
Studium
viel
Gruppenarbeit
gemacht
mit
Leuten
mit
ganz
unterschiedlichem
Hintergrund.
Das
hilft
uns
jetzt
sehr
bei
der
Arbeit
mit
den
Designern,
Testern
und
Entwicklern“,
erklärte
Barnick.
Nicht
nur
Studierende,
auch
Professoren
und
Dozenten
der
Universität
Siegen
waren
bei
dem
Event
dabei.
Außerdem
präsentieren
sich
Nico
Castelli
und
Dr.
Martin
Stein
dem
Publikum.
Sie
haben
vor
einem
Jahr
ein
Start
Up
gegründet,
das
produzierenden
Unternehmen
bei
der
Digitalisierung
hilft.
Organisatorin
Kathrin
Hoffmann
zog
eine
positive
Bilanz
des
Abends.
„Es
ist
wichtig
für
uns,
dass
die
Studierenden
mit
den
Professoren
und
untereinander
in
Kontakt
bleiben,
damit
sie
eine
Gemeinschaft
bilden
und
auch
künftig
zusammenarbeiten
können“
Das
nächste
Alumni-Event
ist
schon
für
Sommer
2020
geplant.
Alumni
Wirtschaftswissenschaften
Die
Fakultät
III
feierte
den
13.
Jahresempfang
und
zeichnete
Doktoren
aus.
35
neue
Doktoren
der
Fakultät
III
haben
im
vergangenen
akademischen
Jahr
ihre
Promotion
abgeschlossen.
Sie
wurden
jetzt
beim
13.
Jahresempfang
der
Fakultät
III
für
Wirtschaftswissenschaften,
Wirtschaftsinformatik
und
Wirtschaftsrecht
der
Universität
Siegen
im
Dorint
Parkhotel,
ehemals
Haus
Patmos,
in
Siegen
geehrt.
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
Gründer
News
Workshop
„Agiles
Arbeiten
Startup-Team
-
Ein
Methodenüberblick“:
7.
November
2019,
Referentin:
Carolin
Gattermann,
Alumna
Uni
Siegen,
Startplatz
Köln Agil,
agil,
alles
muss
plötzlich
agil
sein
-
aber
was
bedeutet
das
für
mich
und
mein
Team?
Lean
Startup,
Scrum,
Design
Thinking
-
seit
einiger
Zeit
sind
diese
Begriffe
in
aller
Munde,
aber
nicht
jedem
ist
klar,
welche
Methoden
sich
dahinter
verbergen,
inwieweit
sie
ineinandergreifen
und
wie
sie
im
eigenen
Team
integriert
werden
können.
Der
Kurzworkshop
gibt
einen
ersten
Überblick
über
Agiles
Arbeiten
und
die
drei
Methoden,
die
am
häufigsten
in
diesem
Zusammenhang
genannt
werden:
Design
Thinking,
Lean
Startup
und
Scrum.
Der
Workshop
findet
am
7.11.
von
16:00-19:00
Uhr
in
der
Weidenauer
Straße
167
statt.
Hier
mehr
dazu
und
zur
Anmeldung.
Innovationen.
Made
in
Südwestfalen.
Start-Up-Wettbewerb
in
Nachtclub-Atmosphäre
Vom
Brutkasten
für
Insekten
bis
zur
App
für
den
Sexualkunde-Unterricht
–
beim
3.
Siegener
Scouting
Pitch
haben
13
GründerInnen-Teams
ihre
innovativen
Ideen
und
Produkte
mit
ins
Wolkenkuckucksheim
gebracht.
Der
Siegener
Nachtclub
diente
bereits
zum
dritten
Mal
als
Kulisse
für
den
Pitch.
Dieser
ist
Teil
des
Gemeinschaftsprojekts
START-UP
Innovationslabor
Südwestfalen
der
Universität
Siegen
und
der
Fachhochschule
Südwestfalen
(Standorte
Soest,
Hagen,
Meschede)
und
die
besten
Erfindungen
werden
im
Rahmen
dieses
Projektes
gefördert.
Das
Start-up
Innovationslabor
Südwestfalen
ist
damit
in
seine
letzte
Runde
gestartet.
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
Aktuelles
von
universi,
dem
Siegener
Universitätsverlag
Puppen
als
Miniaturen
-
mehr
als
klein
/
dolls/puppets
as
miniatures
-
more
than
small
Ausgabe
I
/
2019
von
denkste:
puppe
-
multidisziplinäre
zeitschrift
für
mensch-puppen-diskurse.
just
a
bit
of
doll
-
a
multidisciplinary
journal
for
human-doll
discourses.
Insa
Fooken
/
Jana
Mikota
(Hrsg.).
ISSN
2568-9363
Der
Themenschwerpunkt
der
zweiten
Ausgabe
von
de:do
lautet:
Puppen
als
Miniaturen
–
mehr
als
klein.
Puppen
und
ihre
Kontexte
beanspruchen
hier,
'mehr'
als
nur
verkleinerte
Varianten
oder
Repliken
menschlicher
Lebenswelten
zu
sein.
Die
Zusammenschau
der
höchst
unterschiedlichen
Beiträge
im
vorliegenden
Heft
vermittelt
eine
Ahnung
von
möglichen
Spannungsverhältnissen
–
zwischen
'klein'
und
'groß',
'Sichtbarem'
und
'Verstecktem',
'Realität'
und
'Fiktion',
'Mimesis'
und
'Poetik'.
Das
heterogene
Themenspektrum
unterstreicht
die
subtile
Bedeutung
der
Puppe
als
einem
besonderen
Markenzeichen
der
'kleinen
Form'
in
vielerlei
Disziplinen.
Zum
Online-Katalog 
TRAUMWELTEN.
Kunstdialoge
mit
Kafka
Zur
Interaktion
von
Kunst,
Literatur
und
Wissenschaft
Marianne
Demmer
/
Christian
W.
Thomsen
ISBN
978-3-96182-025-2
Anhand
zweier
Ausstellungen
nimmt
sich
dieser
Band
eines
Autors
an,
der
zur
Zeit
wieder
international
breit
diskutiert
wird:
Franz
Kafka.
Zum
Dialog
und
zur
künstlerischen
Auseinandersetzung
dienen
drei
weltberühmte
Texte
Kafkas,
seine
Erzählung
„Die
Verwandlung“
(1912),
der
„Brief
an
den
Vater“
(1919)
und
sein
Romanfragment
„Das
Schloß“
(1922/24).
Neben
zahlreichen
Abbildungen
enthält
dieses
Begleitbuch
zu
den
Ausstellungen
Interpretationen
von
Thomsen
zu
Demmers
Werken
sowie
Informationen
und
Anekdoten
rund
um
die
Entstehung
der
Ausstellungen.
Abgerundet
wird
der
Band
durch
biografische
Informationen
zu
Thomsen
und
Demmer
und
zu
Demmers
künstlerischer
Arbeitsweise.
Zum
Online-Katalog 
Bestellung
direkt
beim
Verlag
universi
oder
über
den
Buchhandel
möglich
|
Uni
im
Focus
Smarte
Informationen
statt
„Big
Data“
Wie
lassen
sich
aus
Sensordaten
möglichst
direkt
und
effizient
smarte
Informationen
über
unsere
(Um-)Welt
gewinnen?
Das
möchten
WissenschaftlerInnen
der
Universität
Siegen
zusammen
mit
Partnern
im
Projekt
MENELAOS_NT
erforschen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Platz
10
im
Papieratlas
2019
Die
Universität
Siegen
erreicht
im
Papieratlas
2019
Platz
10
der
recyclingfreundlichsten
Hochschulen
Deutschlands.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Kooperation
wird
aus
Überzeugung
fortgesetzt
Bereits
seit
2015
bringt
die
Zukunftswerkstatt
der
Universität
Siegen
Studierende
und
Unternehmen
zusammen.
Die
Kooperation
zwischen
Uni
und
Unternehmen
aus
dem
Westerwaldkreis
wurde
nun
bis
2025
verlängert.
Im
Rahmen
der
Zukunftswerkstatt
besuchen
Studierende
der
Universität
Siegen
Westerwälder
Unternehmen
und
finden
in
Interviews
und
Gesprächen
heraus,
wie
der
Betrieb
sich
selbst
sieht
und
was
er
nach
außen
darstellen
möchte.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Neuer
Preis
für
Erstlesebücher
Das
Germanistische
Seminar
der
Universität
Siegen
vergibt
einen
neuen
Literaturpreis
für
Erstlesebücher.
Der
„Siegener
Preis
für
Erstlesebücher
–
SPELL“
zeichnet
literarisch
wertvolle
Bücher
für
Leseanfänger
aus.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Neuer
medizinnaher
Studiengang
gestartet
Das
Wintersemester
an
der
Universität
Siegen
hat
begonnen
–
und
damit
auch
der
neue
und
deutschlandweit
einzigartige
medizinnahe
Studiengang
„Digital
Biomedical
and
Health
Sciences“.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Nobelpreisträgerin
Olga
Tokarczuk
zu
Gast
Einen
Tag
nach
der
Auszeichnung
mit
dem
Literaturnobelpreis
kam
Olga
Tokarczuk
zu
einer
Lesung
in
das
neue
Seminarzentrum
der
Universität
Siegen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
„Fachlich,
sachlich
und
menschlich
eine
tolle
Zeit“
Mit
einem
Empfang
hat
Uni-Rektor
Prof.
Dr.
Holger
Burckhart
sein
bisheriges
Rektoratsteam
verabschiedet.
Im
Senat
erhielten
die
fünf
neuen
ProrektorInnen
ihre
Ernennungsurkunden.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Gemeinsam
die
digitale
Zukunft
Siegen-Wittgensteins
gestalten
Vorstellung
der
kreisweiten
Digitalisierungsstrategie
2025
während
der
Jahreskonferenz
der
Gemeinsamen
Initiative
Digitalisierung
Siegen-Wittgenstein
in
Bad
Berleburg.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Digitaler
Mehrwert
für
lokale
Händler
Landesweit
beachtetes
Projekt
zur
Datenanalyse
in
Attendorn
gestartet.
FoKoS,
statmath
und
IHK
Siegen
kooperieren.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Die
grüne
Mitfahrer-Bank
wird
digital
Von
„A“
wie
Arfeld
nach
„B“
wie
Bad
Berleburg
–
und
auch
sonst
überall
hin:
Im
Rahmen
des
Projektes
„Digitale
Dorf.Mitte“
der
Universität
Siegen
soll
die
Mitfahrer-Bank
jetzt
digital
werden,
damit
noch
mehr
Fahrgemeinschaften
entstehen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Uni
und
Industrie
produzieren
Zukunft
Reallabor
für
Forschung,
Entwicklung
und
neueste
Produktionstechnik
entsteht
an
einem
neuen
Standort
in
Buschhütten.
In
rund
130
Jahre
alten
Fabrikhallen
auf
dem
Gelände
der
Firma
Achenbach
Buschhütten
soll
in
Kürze
Zukunft
produziert
werden.
Am
5.
September
ist
das
Kooperationsprojekt
zwischen
der
Universität
Siegen
(Prof.
Dr.
Peter
Burggräf,
Lehrstuhl
International
Production
Engineering
and
Management),
der
RWTH
Aachen
(Prof.
Dr.
Günther
Schuh,
Werkzeugmaschinenlabor),
Achenbach
Buschhütten
und
weiteren
Partnern
im
Rahmen
eines
Festakts
gestartet.
Entstehen
wird
ein
moderner
Standort
mit
innovativer
Infrastruktur.Hier
mehr
dazu
lesen.
Kreativ,
innovativ,
offen
Das
Fab
Lab
der
Universität
Siegen
ist
2018
im
Herzen
der
Stadt
angekommen.
Im
Labor
der
besonderen
Art
im
Herrengarten
kommen
Forschende,
kreative
HeimwerkerInnen
und
Kinder
zusammen.
Die
Standortfrage
muss
allerdings
noch
geklärt
werden.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Digitales
Plus
für
Behandlung
und
Therapie
Die
Sparkassenstiftung
Zukunft
fördert
das
Forschungsvorhaben
„New
Medical
Realities“
mit
32.000
Euro.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Studierende
treffen
auf
Nobelpreisträger
Zwei
Studierende
der
Universität
Siegen
haben
an
der
69.
Nobelpreisträgertagung
in
Lindau
am
Bodensee
teilgenommen
und
sich
mit
SpitzenwissenschaftlerInnen
aus
aller
Welt
ausgetauscht.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Arbeitsabläufe
in
einer
virtuellen
Umgebung
kennenlernen
Im
Mai
2019
startete
am
Forschungskolleg
der
Universität
Siegen
(FoKoS)
das
Projekt
aSTAR.
Im
Zentrum
stehen
die
Arbeitsgestaltung
der
Zukunft
und
die
Kompetenzvermittlung
in
einer
virtuellen
Umgebung
–
am
Beispiel
eines
Krans.
Hier
mehr
dazu
lesen.
MINTUS-Schulpreis
geht
nach
Kreuztal
und
Attendorn
Zum
4.
Mal
hat
der
Forschungsverbund
der
MINT-Didaktiken
an
der
Universität
Siegen
Schulen
aus
der
Region
mit
dem
MINTUS-Schulpreis
ausgezeichnet.
Hier
mehr
dazu
lesen
Meeresspiegel
steigt
seit
50
Jahren
schneller
Wissenschaftler
der
Universität
Siegen
haben
herausgefunden:
Der
Anstieg
des
globalen
Meeresspiegels
hat
früher
Fahrt
aufgenommen,
als
bisher
bekannt.
Demnach
lässt
sich
schon
ab
Ende
der
1960er
Jahre
eine
deutliche
Beschleunigung
nachweisen.
Hier
mehr
dazu
lesen
Die
Dorfmitte
wird
digital
Eine
Ampel
der
besonderen
Art
oder
eine
Plattform,
die
bei
der
Suche
nach
SängerInnen
hilft:
Beim
Forschungsprojekt
„Digitale
Dorf.Mitte“
setzen
WissenschaftlerInnen
der
Uni
Siegen
und
DorfbewohnerInnen
gemeinsam
erfolgreich
Vorhaben
um.
Hier
mehr
dazu
lesen
Von
der
Sieg
bis
ans
Meer
Das
Forschungsinstitut
Wasser
und
Umwelt
(fwu)
der
Uni
Siegen
feierte
sein
25jähriges
Jubiläum.
Forschungsthemen
sind
lokale
Projekte
wie
die
Neugestaltung
des
Siegufers,
aber
auch
der
globale
Meeresspiegelanstieg
sowie
der
Küsten-
und
Hochwasserschutz.
Hier
mehr
dazu
lesen
Spaß
an
Bewegung
fördern
Wie
können
BürgerInnen
aktiver
werden?
Das
erforschen
Siegener
WissenschaftlerInnen
im
Rahmen
zweier
Projekte.
Hier
mehr
dazu
lesen
Doppel-Erfolg
in
der
Verbraucherforschung
Kinderernährung,
Lebensmitteleinkauf
und
digitale
Sprachassistenten:
Land
fördert
Forschungsprojekte
an
der
Universität
Siegen
und
der
Universität
Duisburg-Essen.
Hier
mehr
dazu
lesen
Mehr
Teilhabe
für
Menschen
mit
Behinderungen
in
Afrika
Das
Zentrum
für
Planung
und
Evaluation
Sozialer
Dienste
(ZPE)
der
Universität
Siegen
hat
das
Kooperationsprojekt
der
Afrikanischen
Union
zur
Umsetzung
der
Rechte
von
Menschen
mit
Behinderungen
evaluiert.
Hier
mehr
dazu
lesen
Sprechende
Geschlechtsteile
in
der
Klosterbibliothek
ForscherInnen
aus
Marburg,
Siegen
und
Wien
entdecken
ein
mittelalterliches
Textbruchstück
im
Stift
Melk.
Hier
mehr
dazu
lesen
"Wegnahme
von
Kindern
könnte
häufiger
verhindert
werden"
So
viele
Kinder
wie
noch
nie
leben
in
Deutschland
derzeit
in
Pflegefamilien
oder
im
Heim.
Das
hat
eine
politische
Debatte
ausgelöst.
Prof.
Klaus
Wolf
von
der
Universität
Siegen
fordert
eine
intensivere
Betreuung
von
Familien
in
Not
und
mehr
Pflegefamilien.
Hier
mehr
dazu
lesen
Winzige
Bläschen
mit
großem
Potenzial
WissenschaftlerInnen
der
Universität
Siegen
legen
umfassende
Untersuchung
zu
„Oberflächen-Nanoblasen“
vor.
Die
winzigen,
mit
Gas
gefüllten
Bläschen
versprechen
zukünftig
in
zahlreichen
Anwendungsbereichen
revolutionäre
Verbesserungen.
Hier
mehr
dazu
lesen
Energie
sparen
mit
Hilfe
der
Digitalisierung
Die
Universität
Siegen
leitet
im
Rahmen
des
„Leitmarktwettbewerbs
EnergieUmweltwirtschaft.NRW“
ein
Verbundprojekt.
Ziel
ist
die
Steigerung
der
Energieeffizienz
in
kleinen
und
mittleren
Unternehmen.
Hier
mehr
dazu
lesen
Millionen-Förderung
für
Smart
Production
Design
Zentrum
Die
Universität
Siegen
erhält
für
den
Aufbau
eines
Smart
Production
Design
Zentrums
mehr
als
3
Millionen
Euro.
An
dem
Zentrum
sollen
intelligente
Werkzeuge
entwickelt
und
erforscht
werden,
um
den
Wandel
zur
Industrie
4.0
aktiv
mitzugestalten.
Hier
mehr
dazu
lesen
|
Uni
Campus
Uni
noch
mehr
in
die
Stadt:
Bürgerbeteiligung
gestartet
„Uni
(kommt)
in
die
Stadt“
nimmt
Fahrt
auf:
Bei
der
4.
Hochschulkonferenz
im
Audimax
sowie
im
Rahmen
des
Bürgerdialogs
im
Apollo-Theater
wurde
das
Projekt
vorgestellt.
BürgerInnen,
Studierende
und
Uni-Beschäftigte
waren
und
sind
um
ihre
Meinung
gebeten.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Mensa-Neubau
in
der
Siegener
Innenstadt:
Besonderes
Gebäude
mit
vielen
Funktionen
Der
Mensa-Neubau
der
Universität
in
der
Siegener
Innenstadt
nimmt
Gestalt
an.
Das
Gebäude
beherbergt
neben
der
Mensa
auch
eine
Caféteria
und
ein
Bistro.
Es
soll
außerdem
Aufenthaltsort
und
barrierefreier
Zugang
zum
Campus
Unteres
Schloss
sein.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Campusmodernisierung
auf
der
Zielgeraden
Die
zweijährigen
Modernisierungsarbeiten
auf
dem
Campus
Adolf-Reichwein-Straße
stehen
kurz
vor
dem
Abschluss.
Die
Gebäudeteile
AR-H,
-K,
-M
und
-UB
werden
im
Wintersemester
2019/2020
gestaffelt
fertig.
Hier
mehr
dazu
lesen.

|
Menschen
an
der
Uni
Siegen
Dritte
Amtszeit
für
Uni-Rektor
Burckhart
Prof.
Dr.
Holger
Burckhart
ist
am
1.
Juli
2019
erneut
zum
Rektor
der
Universität
Siegen
gewählt
worden.
Damit
bleibt
er
für
weitere
vier
Jahre
Rektor
der
Universität
Siegen.
Die
Hochschulwahlversammlung
bestätigte
ihn
mit
überzeugender
Mehrheit
im
Amt.
„Ich
nehme
die
Wahl
mit
Freude
an
und
danke
der
Hochschulwahlversammlung
sehr
herzlich
für
das
mir
entgegen
gebrachte
Vertrauen“,
sagte
der
alte
und
neue
Rektor:
„In
den
vergangenen
zehn
Jahren
haben
wir
an
der
Universität
Siegen
gemeinsam
viel
bewegt.
Ich
freue
mich,
zusammen
mit
allen
Universitätsangehörigen
auf
dem
Erreichten
aufzubauen
und
unsere
Universität
in
den
kommenden
Jahren
weiterzuentwickeln.“
Es
gehe
darum,
die
Weichen
so
zu
stellen,
dass
sich
die
Uni
Siegen
auch
über
das
Jahr
2025
hinaus
im
nationalen
und
internationalen
Wettbewerb
behaupten
könne,
erklärte
Burckhart.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Neues
Rektorat
gewählt
Die
Hochschulwahlversammlung
der
Universität
Siegen
hat
zum
1.
Oktober
fünf
neue
Prorektorinnen
und
Prorektoren
gewählt:
Prorektorat
für
Ressourcen
und
Governance:
Prof.
Dr.
Volker
Stein.
Prorektorat
für
Internationales
und
Lebenslanges
Lernen:
Prof.
Dr.
Petra
M.
Vogel
Prorektorat
für
Digitales
und
Regionales:
Prof.
Dr.
Volker
Wulf
Prorektorat
für
Bildung:
Prof.
Dr.
Alexandra
Nonnenmacher
Prorektorat
für
Forschung
und
wiss.
Nachwuchs:
Prof.
Dr.
Thomas
Mannel
Hier
mehr
dazu
lesen.
Neue
ProfessorInnen
begrüßt
Die
Universität
Siegen
begrüßt
drei
neue
ProfessorInnen:
Prof.
Dr.
Bernd
Clausen
(Musikpädagogik),
Prof.
Dr.
Daniela
Götze
(Mathematikdidaktik)
und
Prof.
Dr.
Eva
von
Engelberg
(Architekturgeschichte).
Hier
mehr
dazu
lesen.
Master-Studierende
aus
aller
Welt
in
der
Naturwissenschaftlich-Technische
Fakultät
Die
Naturwissenschaftlich-Technische
Fakultät
begrüßt
zum
Wintersemester
2019/20
mehr
als
160
internationale
Master-Studierende.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Siegener
Professor
unter
den
Top-Volkswirten
Prof.
Dr.
Thushyanthan
Baskaran
von
der
Universität
Siegen
gehört
zu
den
forschungsstärksten
deutschsprachigen
Volkswirten
unter
40
Jahren.
Das
zeigt
das
aktuelle
VWL-Ranking
der
Zeitung
„Handelsblatt“.
Hier
mehr
dazu
lesen.
FoKoS-Direktor
im
Amt
bestätigt
Prof.
Dr.
Dr.
Björn
Niehaves,
Direktor
des
Forschungskollegs
der
Uni
Siegen,
einstimmig
für
weitere
drei
Jahre
gewählt.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Friederike
Welter
zählt
wieder
zu
den
Top-ÖkonomInnen
Deutschlands
Die
Siegener
Professorin
Dr.
Friederike
Welter
erreicht
im
aktuellen
Ranking
„Deutschlands
einflussreichste
Ökonomen“
der
F.A.Z.
Platz
21.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Drei
neue
Auszubildende
an
der
Uni
Die
Universität
Siegen
begrüßte
die
Nachwuchskräfte
zu
ihrem
ersten
Arbeitstag
an
der
Hochschule:
Lena-Christin
Hoffmann,
Anna
Christina
Gerhard
(Fachangestellte
für
Medien-
und
Informationsdienste)
und
Kevin
Leppert
(Fachinformatiker).
Hier
mehr
dazu
lesen.
Besondere
Ehrung
für
Prof.
Carsten
Engelhard
Prof.
Carsten
Engelhard
von
der
Universität
Siegen
ist
zum
Fellow
der
Royal
Society
of
Chemistry
(RSC)
ernannt
worden.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Darya
Mozhayeva
erhält
Nachwuchsförderpreis
Doktorandin
Darya
Mozhayeva
aus
dem
Department
Chemie
und
Biologie
der
Universität
Siegen
ist
mit
dem
DAAS-Preis
der
Gesellschaft
Deutscher
Chemiker
(GDCh)
ausgezeichnet
worden.
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
Tipps
und
Termine
Einer
und
Eine
von
Martin
Heckmanns.
Theaterstück.
Neue
Studiobühne
der
Universität
Siegen.
1.,
2.,
3.
und
5.
November
2019.,
20.00
Uhr.
Kleines
Theater
Lyz,
St.
Johann-Str.
18,
Siegen.
Mehr
Infos
hier 
Mittwochsakademie
-
Feierliche
Eröffnung.
Rahmenthema:
'Wie
wichtig
ist
das
Populäre?'.
Vortrag
I:
Prof.
Dr.
Joseph
Imorde
(Kunstgeschichte):
'Was
erzählt
Pop?'.
Vortrag
II:
Prof.
Dr.
Hans
Velten
(Germanistik):
'Die
Popularität
der
Fantasyliteratur
–
Ursachen
und
Folgen'
Musikalische
Umrahmung:
Bamasi-Trio.
6.
November
2019,
10.00
Uhr,
Universität
Siegen,
Campus
Unteres
Schloss,
Raum:
US-S
001/0101
(ehemaliges
Bekleidungshaus
Sauer)
„Materialismus
–
Kontruktivismus
–
Wahrheit“.Prof.
Dr.
Alex
Demirović
(Goethe
Universität
Frankfurt).
Vortrag
im
Rahmen
der
Reihe
Forum
Siegen
"ERFUNDENE
FAKTEN,
KONSTRUIERTE
WIRKLICHKEIT:
Wie
können
wir
wissen,
was
wahr
ist?".
Veranstalter:
Universität
Siegen,
FORUM
Siegen.
7.
Novemver
2019,
19.30
Uhr,
Kulturhaus
Lÿz,
St.-Johann-Straße
18,
Haupteingang
C,
57074
Siegen.
Mehr
Infos
hier 
JAZZ.
Konzert,
Mario
Mammone
(Gitarre),
Sebastian
Scobel
(Piano).
7.
Novemver
2019,
20
Uhr,
Universität
Siegen,
Campus
Adolf-Reichwein-Str.,
Raum:
AR-A
1093
(Musikkeller
der
Universität
Siegen).
Mehr
Infos
hier 
Siegener
Bautag:
Bauen
und
Natur.
Die
Entwicklung
nachhaltiger,
naturnaher
Lösungen
sind
deshalb
Themen
des
diesjährigen
Bautags.
8.
November
2019,
08:45
-
13:15
Uhr,
Universität
Siegen,
Paul-Bonatz-Campus,
Raum:
PB-I
001
(Aula).
Mehr
Infos
hier 
DAYLIGHT.
Orgelkonzert,
Martin
Herchenröder.
Veranstalter:
Studio
für
Neue
Musik,
Universität
Siegen,
Fak
II,
Department
Kunst
und
Musik.
10.
November
2019,
10
Uhr,
St.
Joseph,
Siegen-Weidenau.
Mehr
Infos
hier 
Eröffnungskonzert:
Musikpädagogischer
Tag.
Konzert.
Angelika
Sheridan
(Flöte),
Thorsten
Wagner
(Klavier),
Improvisationen.
14.
November
2019,
20
Uhr,
Universität
Siegen,
Campus
Adolf-Reichwein-Str.,
Raum:
AR-B
2311
(Musiksaal).
Mehr
Infos
hier 
Kulturelle
und
gesellschaftliche
Umbrüche
in
Afrika.
13.
Siegener
Afrika-Tagung.
Veranstalter:
u.a.
Zentrum
für
Planung
und
Evaluation
Sozialer
Dienste
(ZPE)
der
Univerisät
Siegen
udn
Africa's
People
Afcrica's
Power
e.V.
16.
November
2019,
10
bis
18.30
Uhr
in
der
VHS
Siegen,
KrönchenCenter
Siegen.
Anmeldung
bis
zum
10.
November
2019.
Mehr
Infos
hier 
Rock-Pop-Abend.
Leitung:
Mario
Mammone.
Bands
des
Fachs
Musik
musizieren
zur
6.
Siegener
Nacht
der
Musik.
16.
November
2019,
20
Uhr,
KrönchenCenter
Siegen.
Mehr
Infos
hier 
„Gegen
Morgen“.
Lesung
und
Gespräch.
Deniz
Utlu
(Autor).
Im
Rahmen
der
Reihe
Forum
Siegen
"ERFUNDENE
FAKTEN,
KONSTRUIERTE
WIRKLICHKEIT:
Wie
können
wir
wissen,
was
wahr
ist?".
Veranstalter:
Universität
Siegen,
FORUM
Siegen.
21.
Novemver
2019,
19.30
Uhr,
Kulturhaus
Lÿz,
St.-Johann-Straße
18,
Haupteingang
C,
57074
Siegen.
Mehr
Infos
hier 
„Wissenschaftsfreiheit
und
Meinungsfreiheit.
Im
Rückblick
auf
eine
Siegener
Kontroverse“.
Prof.
Dr.
Erhard
Schüttpelz
(Universität
Siegen).
Vortrag
im
Rahmen
der
Reihe
Forum
Siegen
"ERFUNDENE
FAKTEN,
KONSTRUIERTE
WIRKLICHKEIT:
Wie
können
wir
wissen,
was
wahr
ist?".
Veranstalter:
Universität
Siegen,
FORUM
Siegen.
28.
Novemver
2019,
19.30
Uhr,
Kulturhaus
Lÿz,
St.-Johann-Straße
18,
Haupteingang
C,
57074
Siegen.
Mehr
Infos
hier 
HÖRZU.
Konzert.
Ensemble
Consord,
Münster.
Veranstalter:
Studio
für
Neue
Musik,
Universität
Siegen,
Fak
II,
Department
Kunst
und
Musik.
29.
November
2019,
20
Uhr,
Universität
Siegen,
Campus
Adolf-Reichwein-Str.,
Raum:
AR-B
2311
(Musiksaal).
Mehr
Infos
hier 
Hier
mehr
Infos
über
weitere
Uni-Veranstaltungen.
|
|
|
|