Kontakt/Anmeldungen:
Frau Dr. Jana Mikota
mikota@germanistik.uni-siegen.de
Programm
13. November 2025
- 16 - 18 Uhr
Creative Workshop with Inbal Leitner (Cambridge)
(Aktives Museum Südwestfalen) -
18 Uhr
Lesung: Stephanie Lunkewitz (Aktives Museum Südwestfalen)Gemeinsames Abendessen
14. November 2025
- 9:00 Uhr
Begrüßung - 9:15 Uhr
Jens Aspelmeier, Daniel Stein, Jana Mikota: Einführung - 9:30-10:30
Thilo Weiland (Düsseldorf): Antisemitische Stereotype, ihre historischen Kontinuitäten sowie die ideologische Anpassungsfähigkeit erkennen
Block I: Literaturwissenschaft
- 10:30-11:15
Jana Mikota (Siegen): Entwicklungen der Shoah-Literatur für Kinder und Jugendliche - 11:15-12:00
Daniel Stein (Siegen): „Never again!... and again…and again“: Art Spiegelman, Joe Sacco and the Search for a Comics Ethics - 12:00-12:45
Charlotte Schallié (Victoria, BC): Beyond Trauma: Reframing Embodied and Silent Memories in Barbara Yelin’s Die Farbe der Erinnerung. - 12:45-13:30
Hadassah Stichnothe (Berlin): Collage und Assemblage im graphischen Erzählen über die Shoah - 13-30-15:00
Mittagspause
Block II: Literaturwissenschaft
- 15:00-15:45
Myriam Halberstam (Berlin): Einblicke in die Verlagswelt - 15:45-16:30
Inbal Leitner (Cambridge): Einblicke in ihre Werkstatt - 16:30-17:15
Daniel Feldman (Ramat-Gan): Multiplicities of Holocaust Graphic Literature: Counterpointing, Context, and Contradictory Narratives - 17:15-18:00
Jessica Langenstein (Karlsruhe): Erzählte Selbstverortungen und Topographien der Erinnerung in Bianca Schaalburgs Der Duft der Kiefern - 18:00-18:45
Gabriele von Glasenapp (Köln/Frankfurt a. M.): Antimimetisches Erzählen über die Shoah im Bilderbuch am Beispiel von Rosa Weiss - 19:00
Abendessen
15. November
Block III: Geschichte
- 9:00-9:45
Monika Rox-Helmer (Gießen): "Vorbei ist eben nicht vorbei": Historisches Lernen durch literarisches Lesen von Jugendromanen zur Nachgeschichte von Nationalsozialismus und Holocaust - 9:45-10:30
Jens Aspelmeier (Siegen): Erinnerung und Holocaust als intergenerationeller Dialog in schulischen und außerschulischen Erfahrungsräumen.
Block IV: Didaktik
- 10:30-11:15 Uhr
Annette Kliewer (Wisenbourg): Comics zum Holocaust im Unterricht - 11:15-12:00 Uhr
Sophie Schmidt (Frankfurt a. M.): Verunsichernde Orte – Ein Weiterbildungsangebot zur Reflexion der eigenen pädagogischen Praxis zur Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust - 12:00-12:15 Uhr
Kaffeepause - 12:15-13:00 Uhr
Britta Hönes (Siegen): Graphic Novels im Klassenzimmer: Erfahrungen mit Aber ich lebe in der Unterrichtspraxis - 13:00-14:00 Uhr
Abschluss - Anschließend: Besuch der Sonderausstellung „Den Holocaust in Bildern erzählen“
(Aktives Museum Südwestfalen)