Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Selektive Strafen

Kontrolle, Kriminalität und Kriminalisierung im Blick von Historischer Kriminalitätsforschung und Kriminologie

Das Uni-Gebäude auf dem Campus Adolf-Reichwein-Straße bei Sonnenuntergang mit umliegender Landschaft und Hügeln im Hintergrund

Gemeinsame Tagung des Arbeitskreises Historische Kriminalitätsforschung, der GiwK und des CiCS

Ziel der Tagung ist es, einen interdisziplinären Austausch zu ermöglichen, um Fragen der Selektivität institutionellen Strafens sowohl aus historischer Perspektive als auch mit Blick auf gegenwärtige Entwicklungen zu diskutieren. Mit Selektivität gemeint ist die systematische Tendenz, dass Angehörige bestimmter sozialer Gruppen für vergleichbare Verhaltensweisen unterschiedlich behandelt wurden und werden. Betroffen hiervon konnten und können verschiedene Personen sein, etwa entlang von Kategorien wie Geschlecht, sozialer Status, religiöse Bindungen, regionale Herkunft bzw. zugeschriebene Fremdheit oder Alter, einschließlich der intersektionalen Verschränkung dieser Kategorien. Ungleichbehandlung bezieht sich dabei nicht nur auf das Strafmaß, sondern beginnt bereits bei der Wahrnehmung, Bewertung und Anzeige von Verhalten. Sie ist eingebettet in komplexe rechtliche und soziale Zuschreibungen (etwa im Hinblick auf Vorsatz, Schuldfähigkeit oder soziale Gefährlichkeit), die selbst wiederum selektiv wirken können. 

Alles auf einen Blick

  • Icon Kalender

    Veranstaltungstermin
    05.11.2026 bis 07.11.2026

  • Icon Kartennadel

    Veranstaltungsort
    Universität Siegen, Campus Unteres Schloss

  • Icon Nachricht

    Veranstaltungsformat
    Tagung

Weitere Informationen

Call for Paper 

Beiträgsvorschläge senden Sie bitte bis zum 15. Dezember 2025 an kira.kessler@uni-siegen.de. Den Call for Paper finden Sie zum Download hier.

 

Programm | Infos | Anmeldung

Donnerstag, 5. November 2026

14.00-14.30     Ankommen & Kaffee | Arrival & Coffee     
14.30-14.45     Einführung | Introduction      
14.45-15.45     Eröffnungsvortrag | Opening Lecture     
15.45-16.15     Kaffeepause | Coffee Break      
16.15-17.35     Panel 1      
                           Abendprogramm     
 

Freitag, 6. November 2026

08.30-09.00     Ankommen & Kaffee  | Arrival & Coffee   
09.00-10.20     Panel 2      
10.50-10.50     Kaffeepause | Coffee Break      
10.50-12.00     Panel 3      
12.10-13.50     Mittagspause | Lunch Break         Food Court
13.50-15.10     Panel 4       
15.10-15.40     Kaffeepause | Coffee Break      
15.40-17.00     Panel 5      
                          Abendprogramm     
 

Samstag, 7. November 2026

08.30-09.00     Ankommen & Kaffee | Arrival & Coffee     
09.00-10.20     Panel 6      
10.20-10.50     Kaffeepause | Coffee Break      
10.50-12.10     Panel 7      
12.10-13.30     Resümee | Wrap-Up     

Veranstaltungsort

Tagungsort
Universität Siegen
Campus Unteres Schloss
Obergraben 25, 57072 Siegen

Informationen zu Lageplan und Anfahrt finden Sie hier.

Parken

Gebührenpflichtige Parkplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe:
CONTIPARK Tiefgarage Unteres Schloss
Parkhaus Altstadt
Parkplatz am Hallenbad Löhrtor

Hotel

Unterbringungsmöglichkeiten im Raum Siegen finden Sie hier.

Die Teilnahme an der Tagung "Selektive Strafen" ist kostenlos, aber wir bitten um eine Anmeldung.
anmeldung

Für die Anmeldung wird demnächst ein Fomular freigeschaltet.

Veranstaltungsort

Icon Karte Kartennadel

Anfahrt

Universität Siegen

Campus Unteres Schloss

Obergraben 25
57072 Siegen

Kontakt

Keßler

Kira Keßler

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in