Forum Siegen: "Zivilgesellschaft unter Druck"
Demokratie lebt vom Mitmachen – doch wie steht es um die Beteiligung der Bürger*innen in aktuellen Zeiten? Von schwindender Solidarität in der Migrationsgesellschaft über Ungleichheit im ehrenamtlichen Engagement bis hin zu neuen Formen der politischen Partizipation: Die Herausforderungen für demokratische Teilhabe sind vielfältig und komplex. Unter dem Motto „Zivilgesellschaft unter Druck“ lädt die Vortragsreihe „Forum Siegen“ interessierte Bürger*innen zu neun spannenden Vorträgen mit wechselnden Expert*innen im Wintersemester 2025/26 ein. Die Reihe startet am 30. Oktober und endet mit einem Podiumsgespräch am 19. Februar 2026.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Bürger*innen sind herzlich zu allen Vorträgen mit anschließender Diskussion eingeladen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Forum Siegen – das Programm im Wintersemester 2025/26
- Donnerstag, 30. Oktober 2025 | 20 Uhr – Kulturhaus Lÿz (Aula)
Prof. Dr. Frank Adloff (Universität Hamburg)
»Zivilgesellschaft – Begriff, Geschichte und Praxis«
Der Begriff der Zivilgesellschaft ist so vielschichtig wie aktuell: facettenreich, oft diffus genutzt und doch voller Handlungsräume. In seinem Vortrag sortiert Prof. Dr. Frank Adloff zentrale Zugänge zum Konzept und legt damit den Grundstein für die folgenden Beiträge der Reihe „Zivilgesellschaft unter Druck“. - Mittwoch, 12. November 2025 | 10 Uhr – Kulturhaus Lÿz (Aula)
Feierliche Eröffnung der Mittwochsakademie
Prof. Dr. Peter Schallenberg (Theologische Fakultät Paderborn)
»Tugenden in der Demokratie: Von der politischen Relevanz des Christentums«
In Zeiten rückläufiger Mitgliedszahlen der Kirchen stellt sich die Frage, welcher politische Beitrag seitens des Christentums zur Demokratie zu erwarten sei. Prof. Dr. Peter Schallenberg von der Theologischen Fakultät Paderborn greift diese Frage auf und plädiert dabei für ein ideelles Menschenbild. - Donnerstag, 13. November 2025 | 18 Uhr (Ort: t.b.a)
Kooperation mit dem SFB 1472 »Transformationen des Populären«, gefördert durch die DFG
»Verlegen und Verlagspolitik von 1965 – 1975: Der Hamburger Anwalt und Verleger Kurt Groenewold im Gespräch«
Der ehemalige Anwalt und Verleger Kurt Groenewold gewährt Einblicke in seine Tätigkeiten in den turbulenten 1960er- und 70er-Jahren und fokussiert sich dabei vor allem auf Aspekte des Verlagswesens. - Donnerstag, 27. November 2025 | 20 Uhr – Kulturhaus Lÿz (Kleines Theater)
Dr. Eva Fleischmann (Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main)
»Zehn Jahre nach dem ›Willkommen‹: Was bleibt von der Solidarität in der Migrationsgesellschaft?«
Der Satz „Wir schaffen das“ von Bundeskanzlerin Angela Merkel wurde zum Sinnbild der Folgejahre. Jetzt, ein Jahrzehnt später, blickt die Soziologin Dr. Eva Fleischmann im Kontext von Migration auf damalige und aktuelle Praxen solidarischen Engagements und zieht eine Bilanz. - Donnerstag, 4. Dezember 2025 | 20 Uhr – Kulturhaus Lÿz (Aula)
Prof. Dr. Chantal Munsch (Universität Siegen)
»Engagement in einer ungleichen Gesellschaft: Schwellen, die den Zugang zu Engagement erschweren«
Ehrenamtliches Engagement scheint in aller Munde zu sein – oft sind jedoch Formen des Engagements von Strukturen der Ungleichheit durchzogen. Prof. Dr. Chantal Munsch, Mitwirkende des Vierten Engagementberichts der Bundesregierung, zeigt diese Aspekte von Ungleichheit und Diskriminierung auf. - Dienstag, 13. Januar 2026 | 20 Uhr – Stadtbibliothek Siegen
Jun.-Prof. Dr. Tine Haubner (Universität Bielefeld)
»Ein neuer Gesellschaftsvertrag des Sorgens: Freiwilliges Engagement im Community-Kapitalismus«
Durch multiple Krisen steht die staatliche Politik vor neuen Herausforderungen. Im Kontext der Pandemie sowie im Pflegebereich wirft eine mögliche Privatisierung Probleme auf. Jun.-Prof. Dr. Tine Haubner erläutert, warum der steigende „Community-Kapitalismus“ im Wesentlichen auf unbezahlter Arbeit fußt. - Donnerstag, 22. Januar 2026 | 20 Uhr – Kulturhaus Lÿz (Aula)
Peter Richter (IG Metall Siegen)
»Industrieregion Siegen-Wittgenstein unter Druck?!«
Auch Gewerkschaften sehen sich derzeit herausgefordert. Trotzdem gelang es der IG Metall im Fall des Werks von Thyssenkrupp in Kreuztal, betriebsbedingte Kündigungen vorerst abzuwenden. Peter Richter gewährt Einblicke in die aktuellen Herausforderungen der Industrieregion sowie gewerkschaftlichen Engagements in diesen Kontexten. - Donnerstag, 29. Januar 2026 | 20.00 Uhr – Kulturhaus Lÿz (Aula)
Jana Sämann (Universität Siegen)
»Neutralität als Kampfbegriff: Strategien der diskursiven Delegitimierung politischer Bildung«
Im Rahmen einer Kleinen Anfrage der CDU zur „Neutralität“ zivilgesellschaftlicher Organisationen gewannen Diskurse um eine solche „Neutralität“ erheblich an Fahrt. Auch Akteur*innen politischer Bildung sind davon betroffen und werden zunehmend mit derartigen Forderungen konfrontiert. Jana Sämann forscht zu diesen Anrufungen und Erwiderungen im Feld der politischen Bildung und gibt Einblicke in ihre aktuellen Untersuchungen. - Donnerstag, 19. Februar 2026 | 17.45 Uhr – US-S (Foyer)
Podiumsgespräch in Kooperation mit dem SFB 1472 »Transformationen des Populären«
Sprecher*innen: Prof. Dr. Sigrid Baringhorst (Universität Siegen), Prof. Dr. Chantal Munsch (Universität Siegen), Fran Osrečki (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin), Henning Witzel (Netzwerk Junge Bürgermeister*innen); Moderation: Maren Lehmann (Zeppelin Universität, Friedrichshafen / SFB 1472 Medien der Kooperation)
»Bürgerräte, Netzpolitik, lokale Demokratie: Wann hält Partizipation, was sie verspricht?«
Menschen für politische Partizipation zu begeistern, ist mit vielerlei Herausforderungen verbunden – darum erfahren auch neue oder unkonventionelle Formen der Beteiligung eine zunehmende Aufmerksamkeit. In der Podiumsdiskussion setzen sich die Expert*innen mit den Erwartungen, Chancen und Enttäuschungen politischer Partizipation auseinander.
Weitere Informationen zum Forum Siegen gibt es hier.