Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

"Samstags um 12" zeigt Wissenschaft – so spannend wie ein Krimi!

Lena Heinrich

Die Reihe „Samstags um 12“ für interessierte Bürger*innen startet am 25. Oktober 2025 ins Wintersemester. Teilnehmende erleben diesmal eine rätselhafte Jagd nach physikalischen "Geisterteilchen", Jazzgesang am Abend und eine Neuinterpretation des Bauernkriegs.

Flyer "Samstags um 12" Haus der Wissenschaft

"Samstags um 12" startet ins Wintersemester mit neuem Programm.

Mit drei Veranstaltungen aus den Bereichen Wissenschaft und Musik startet die Reihe „Samstags um 12“ des Hauses der Wissenschaft (HDW) der Universität Siegen ab dem 25. Oktober 2025 in das Wintersemester 2025/26. Das Format richtet sich an interessierte Bürger*innen und findet zur besten Siegener Marktzeit am Campus Unteres Schloss statt. Die Teilnahme ist kostenlos – eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Unterstützt wird das Programm durch die Bürgerstiftung Siegen.

Lesung: „Das seltsamste Teilchen der Welt. Auf der Jagd nach dem Neutrino“

Mit „Wissenschaft um 12“ startet die Veranstaltungsreihe am Samstag, 25. Oktober, mit einer spannenden Jagd nach „Geisterteilchen“. Zu Gast ist der international renommierte Elementarteilchenphysiker und Neutrinoforscher Dr. Christian Spiering (DESY Zeuthen). Er bringt sein neues Sachbuch „Das seltsamste Teilchen der Welt. Auf der Jagd nach dem Neutrino“ mit, das am 14. Oktober erscheint – „verständlich und spannend wie ein Wissenschaftskrimi“, verspricht der Verlag. Spiering erzählt darin anhand von sieben Portraits die seit mehr als 100 Jahren andauernde Jagd nach dem Neutrino, einem „Geisterteilchen“, das Physiker*innen bereits an den Südpol, tief unter die Erde, zwischen die Fronten des kalten Krieges und oft an den Rand der Verzweiflung geführt hat. Die „Geisterteilchen“ sind ein Schlüssel zum Verständnis des Universums – aber wie fängt man etwas ein, das sich nicht fangen lässt? Darüber spricht der Autor und Forscher am Samstag, 25. Oktober, um 12 Uhr am US-Campus, im Raum US-S 002 (Obergraben 25, 57072 Siegen).

"Musik um 8": Jazz-Konzert mit Stephanie Neigel

Am 15. November 2025 findet das Format „Musik um 12“ im Rahmen der Siegener Nacht der Musik ausnahmsweise als „Musik um 8" statt. Die Universität Siegen lädt an diesem Abend zu einem Jazz-Konzert mit Stephanie Neigel und Hanno Busch ein. Die Multi-Instrumentalistin schrieb bereits als 14-Jährige ihre ersten Songs am Klavier. Während ihres Studiums startete sie ihre Solo-Karriere, veröffentlichte vier Alben und wirkte an zahlreichen Produktionen mit. Später spielte sie auf nationalen und internationalen Festivals wie dem Sapporo Jazzfestival in Japan. 
Stephanie Neigel arbeitet seit 2024 u. a. als Dozentin für Jazz/Pop/Rock-Gesang an der Universität Siegen. In ihrem neuesten Werk, dem Duo-Album „Phalleé & Baldu", definiert sie das Art-Pop-Universum neu. Aus einigen dieser selbst geschriebenen Songs und ausgewählten Lieblingsstücken setzt sich das Programm für „Musik um 8“ an der Universität Siegen zusammen. Begleitet wird sie von Hanno Busch – seit 2024 Professor für Jazzgitarre an der HfMT Köln und einer der gefragtesten Gitarristen seiner Generation. Neigel selbst wird ebenfalls an der Gitarre und am Klavier zu hören sein. Besucher*innen dürfen sich auf handgemachte, mitreißende Musik zwischen Jazz und Pop mit klugen Texten freuen. Das Konzert beginnt um 20 Uhr im Foyer des Hörsaalgebäudes US-C (Unteres Schloss 3, 57072 Siegen).

500 Jahre Bauernkrieg – Neue Perspektiven mit Prof. Dr. Thomas Kaufmann

Die Reihe endet mit „Wissenschaft um 12“ am 13. Dezember: In Erinnerung an den Bauernkrieg vor 500 Jahren stellt der Kirchenhistoriker Prof. Dr. Thomas Kaufmann (Universität Göttingen) sein Sachbuch „Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis" vor. Neben der Reformation markiert der Bauernkrieg ebenfalls die Schwelle zur Neuzeit, aber anders als die Reformatoren konnten seine Protagonisten ihre teils sehr modernen Forderungen nicht durchsetzen. Die Erhebung der Bauern wurde blutig niedergeschlagen. Der Bauernkrieg wurde schon immer ideologisch und vor allem als ein Medienereignis interpretiert. Mithilfe umfassender Quellenstudien entlarvt Kaufmann in seinem Buch nun die ideologischen Verzerrungen und präsentiert eine fesselnde Neuinterpretation des Krieges – eine Analyse, die nicht nur Vergangenes beleuchtet, sondern auch die Sichtweise auf Gegenwart und Zukunft neu formt. Der Vortrag findet ab 12 Uhr am US-Campus, in Raum US-S 002 (Obergraben 25, 57072 Siegen) statt.
 

Weiterführende Links

Programm "Samstags um 12"

Ansprechpartner

Icon Nachricht

Kontakt Pressestelle

Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing

  • Icon Mail

    presse@uni-siegen.de

  • Icon Kartennadel

    Adolf-Reichwein-Straße 2a

    Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA)

    57068 Siegen

Studierende in der Stadt