Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt
Baldsiefen

Anna Merle Baldsiefen

Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Bernd Dollinger

Büroadresse

AR-NB 026
Ebene 0
Adolf Reichwein Str. 2a
57076
Siegen

Sprechstunde

In der Vorlesungszeit WiSe 2025/26 findet die reguläre Sprechstunde dienstags, 13:00-14:00 Uhr, im Raum AR-NB 026 statt. Bitte melden Sie sich hierzu vorab per E-Mail an.

Beruflicher Werdegang
2024  Promotion zur Dr. phil. im Fach Erziehungswissenschaft
seit 11/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen, Fakultät II, Erziehungswissenschaft, Professur von Prof. Dr. Bernd Dollinger
2020-2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im DFG-Graduiertenkolleg Folgen sozialer Hilfen, Universität Siegen
Titel der Dissertation: "Beziehung auf Bewährung?! Folgen der Bewährungshilfe für das Soziale Netzwerk ihrer Adressat*innen"
2019-2020 Pädagogische Tätigkeit in der beruflichen Eingliederungshilfe
Studium
2016-2019 Masterstudium "Bildung und Soziale Arbeit", Universität Siegen
2018 Staatliche Anerkennung zur Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin
2013-2016 Staatliche Anerkennung zur Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin
Mitgliedschaften
  • Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät II (Bildung - Architektur - Künste), Universität Siegen (Wahlperiode 2025-2027)
  • Ordentliches Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik
  • Ordentliches Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung (DGNet)

  • Adressat:innen Sozialer Hilfen
  • Zeit in sozialpädagogischer Theorie und Praxis
  • Kriminalität und Desistance
  • Soziale Netzwerke 

Monographie
Beziehung auf Bewährung

  • Baldsiefen, A.M. (2025). Beziehung auf Bewährung?! Folgen der Bewährungshilfe für das Soziale Netzwerk ihrer Adressat*innen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
  • Baldsiefen, A.M./Dollinger. B./Rieger, J. (2025; i.E): Wirkung als Differenzierungspraxis: Die Nutzung von Wirkungszuschreibungen an Gangsta-Rap durch jugendliche Rezipierende. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 45. Jg.
  • Baldsiefen, A.M./Möller, H. (2022): "Sei einfach ein Fuchs" - Intendierte Wirkungserwartungen und eigenmächtig handelnde Adressat*innen in der (Jugend-)Straffälligenhilfe. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 33. Jg., S. 44-50.    
Vorträge 
  • 25.09.2025: "Zeit-Grenze Folgen Sozialer Hilfen", im Rahmen der ÖFEB Sektionstagung Sozialpädagogik "BE- UND ENTGRENZUNGEN: Diskurse, Praktiken und Herausforderungen Sozialer Arbeit", Universität Salzburg
  • 02.07.2025: "Rap als Risiko? Befunde zur Rezeption von Gangsta-Rap", gemeinsam mit Bernd Dollinger, Forschungskolloquium Institut für Sozialpädagogik, Universität Siegen
  • 08.09.2023: "'JETZT wo die Bewährungszeit zu Ende ist, jetzt ist auch meine Beziehung zu Ende' oder: Alles eine Frage der Perspektive(n)? - Soziale Netzwerkanalyse als Zugang zu einer multiperspektivischen Folgenforschung am Beispiel der Bewährungshilfe" im Rahmen der GRK-Tagung "Was wirkt aus wessen Perspektive? Aktuelle Forschungen zur Folgen Sozialer Hilfen", Universität Siegen
  • 31.03.2023: "Beziehungskrise Bewährungshilfe? Folgen der Bewährungshilfe für das Soziale Netzwerk ihrer Adressat*innen" im Rahmen der 4. Tagung des Netzwerks Kriminologie in NRW "Alles Krise? - Zustände, Umwege, Auswege der Kriminologie", Universität zu Köln
  • 07.09.2021: "Folgen der Bewährungshilfe für das Soziale Netzwerk ihrer Adressat*innen - Methodische Chancen und Herausforderungen" im Rahmen der Arbeitskreistagung der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung (AK Netzwerke und Soziale Arbeit), Universität Bayreuth
Aktuelles unter https://www.researchgate.net/profile/Anna-Baldsiefen

WiSe 2025/2026
  • Studieneinführungsseminar und Schlüsselkompetenzen (2BASABA01.4)
  • Soziale Arbeit aus Adressat:innenperspektive (2BASA02.2)
SoSe 2025
  • Lektürekurs "Soziologie der Sozialen Arbeit" (Bommes & Scherr) (2BASABA02.3)
WiSe 2024/2025
  • Studieneinführungsseminar und Schlüsselkompetenzen (2BASABA01.4)
  • Kriminalität und Soziales Netzwerk (2BASABA22.2)
SoSe 2024
  • Kriminalität, Wohnungslosigkeit, Armut etc. - Fragen und Antworten der Sozialen Arbeit (2BASABA22.2)
  • Theorien Sozialer Arbeit (2BASABA50)
WiSe 2023/2024
  • Folgen, Wirkungen und Nutzen Sozialer Arbeit (2BASABA02.2)
  • Kriminalität und Soziales Netzwerk (2BASABA22.2)
WiSe 2022/2023
  • Soziale Hilfen aus Adressat*innenperspektive, gemeinsam mit Kollegiat*innen des DFG-GRK "Folgen sozialer Hilfen" (2BASABA02.2)